News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht (Gelesen 4692 mal)
Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Ich hätte noch zwei Plätzchen am Zaun frei, so ca. 60 x 60 Grundfläche und dann brav an Rankgitter bzw. Pergola entlang. Für das Violett-Rosa-Weiß Beet dachte ich erst an Cardinal de Richelieu, aber dort hätte er volle Sonne und das verbrennt wohl leicht die Blüten... außer dem blüht er nur einmal. Jetzt bin ich auf Falstaff gekommen, soll auch klettern können. Hat jemand Erfahrung mit dieser Rose? Sie ist hoffenltich nicht zu rot? Wie groß kann sie werden? Für das Feuerfarbenbeet suche ich eine Kletterrose in orange (ev. goldgelb) Schmid bietet einen "Orange Climber" an kennt den jemand?VLG, Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Warum nimmst du nicht 'Crépuscule' ist goldgelb ,blüht 2x bis durchgehend, duftet und hat wenig Stacheln verhältnismässig.



Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
grins, ich komme da gleich mal wieder mit Aloha von Kordes
. Legt jetzt bei mir so richtig los. Leider ist der Duft eher schwach
.Falstaff steht bei mir auch sehr sonnig. Die Blüten halten das gut aus. Bei mir wächst sie als Strauch aber ich könnte mir vorstellen, dass sie das Potenzial zum klettern hätte 





Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Hai uliginosa, Fallstaff steht bei mir. Vorher aber: wie hoch und wie breit sind denn Pergola bzw. Rankgitter?Fallstaff "klettert" wohl, das heißt sie ist gut wüchsig. Für meinen Geschmack sollte sie aber etwas quer gebunden werden, damit sie schön und besser austreibt. Will heißen: an ein ganz schmales Rankgitter würde ich sie nicht setzen.F hat ein dunkles Karmesinrot. Die Mittagssonne steckt sie ganz gut weg, ihr Duft ist recht intensiv. Blattgesundheit: Schulnote 3, so plusminus, dieses Jahr, das irgendwie nicht zählt, Note 4-. (Wozu ich vielleicht sagen sollte, dass ich in letzter Zeit doch ganz schön "gnadenlos" geworden bin.
)Ich wühle mal die Tiefen meiner Festplatte durch, ob ich ein brauchbares, d.h. farbgetreues Foto finde.

Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
@bianca, die 'Aloha' sieht aber Klasse bei dir aus! Stimmt die Farbe so? Die könnte mir auch gefallen! Im Köhlein wird sie als rosa bezeichnet und ist auch so abgebildet, darum hatte ich da "weitergeblättert"
LG Irisfool

Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Heidi, du hast bestimmt die Aloha von Boerner gesehen. Das ist immer das ärgerliche am Namensklau
. Schön ist die Aloha von Kordes aber. Hier noch ein anderes Foto 


Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Falstaff ist mir in dem kleinen Rosengärtchen in Kehl aufgefallen, weil sie schön, groß (1,20 m, wobei die dort glaube ich einheitlich alles jährlich auf 25 cm absäbeln) gesund und reichblühend war, der Rosengarten kriegt von früh bis spät pralle Sonne und die Blüten sahen kein bißchen verbrannt aus und waren groß und dick gefüllt. Ich glaub, sie haben auch geduftet, aber wie weiß ich nimmer.
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Aloha von Kordes hat bei mir deutlich mehr orange-apricot, aber rosa kaum.Bei orangefarbenen Kletterrosen würde ich auch für Crepuscule plädieren, wenn das Klima mitspielt, ansonsten ist auch Papi Delbard in orange-rosa nicht übel, duftet, blüht gut nach, der Orange-Anteil überwiegt das Rosa bei weitem.Aber ehrlich gesagt, sowohl Aloha als auch Papi Delbard können Crepuscule nicht das Wasser reichen.Der neue Orange Climber soll angeblich New Dawn als Elter haben, die Blütenform ist auch ähnlich, damit wäre er prinzipiell eine gute Rose, aber über Eigenschaften werden wir wohl erst in ein paar Jahren etwas wissen, wenn die Mutigen hier berichten ;DKräftig Orange soll auch Maintower (Rosenunion) sein, ich habe nur noch den Strauch am Obelisken gesehen ohne Blüten, der macht allerdings einen sehr guten Eindruck. Nicht ganz so heftig ist Ginger Syllabub, auch da sieht der Strauch am Obelisken sehr gut aus, die Blüten sind sehr stark gefüllt mit einer Mischung aus bräunlichem Gelb, Creme, Lachs, Apricot, insgesamt recht pastellig, Duft weiß ich nicht mehr, wird also nicht viel gewesen sein, sonst würde ich mich erinnern.Trotzdem keine erreicht Crepuscule...Violett wird schwierig, falls Du nicht einen der violetten Multiflora-Rambler nehmen möchtest.Falstaff ist bei mir noch zu klein, um Kletterambitionen zu zeigen, er blüht karminrot, ist zawr nicht violett wie CdR, paßt aber gut in das Farbschema.Eine gute dankbare Kletterrose mit karminroten Blüten, die beim Verblühen verblauen, also Richtung violette und gräuliche Töne geht, ist immer noch der gute alte Souvenir du Docteur Jamain, er verträgt auch bemerkenswert viel Sonne. Bei mir wird er um die Mittagszeit nicht beschattet, die Blüten verbrennen aber trotzdem nicht.Wie wärs denn mit Blue Moon Climbing?LG Karin
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
OT
Kürzlich habe ich den Kordeskatalog durchgeblättert: Frappierend! Unmengen an Namensklau, oder wie immer dieses Phänomen genannt werden soll. Ich bin mir auch nicht sicher, was das soll: Phantasielosigkeit? Suggestivwirkung? Schmücken mit fremden Federn? Oder was? Gerade mit diesen beiden Alohas musste ich mich kürzlich auch foppen lassen, und muß auch immer noch die cerebrale Bremse ziehen: 'Halt! Welche ist jetzt gemeint?' So etwas ist nur nervig.
OT Ende
Ja! Momentan nervt mich das sogar bis aufs Blut.Das ist immer das ärgerliche am Namensklau.


Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Wie winterfest ist denn Crepuscule?Bei HMF steht: "Requires full sun for best color." Was könnte damit gemeint sein? In der Regel werden die Farben in der 'full sun' ja eher blasser.Ganz locker halte ich ebenfalls Ausschau nach einem öftersblütigen Rambler oder Climber, egal, er soll nur schön groß und üppig werden und sich im Apricot-Gelbbereich befinden, ein klein wenig rosa wäre okay.Crepuscule, eine Kreuzung aus Tee- & Noisetterose könnte - u.U. - auf besonders hohe Sonnenbedürftigkeit hinweisen. Ist das der Fall? Das wäre nämlich leider nicht gegeben.Danke Marion
- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Unser Falstaff ist in zwei Jahren einen Bogen hinaufgeklettert, etwa 2,5m. Wie Marion schon weiter oben schreibt, sollte man rechtzeitig die Bildung von Seitentrieben anregen, sonst schießt sie schmal und kerzengerade in die Höhe und blüht dann leider auch nur dort oben. Die Blüten haben einen wundervollen, dunklen Purpurton.Jetzt bin ich auf Falstaff gekommen, soll auch klettern können. Hat jemand Erfahrung mit dieser Rose? Sie ist hoffenltich nicht zu rot? Wie groß kann sie werden?
Herzliche Grüße von gabeline
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Ist Gloire de Dijon groß und üppig genug für Dich? Wir beschaffen uns ja am 20.Oktober aus Stotzheim im Elsaß noch den Gloire-de-Dijon-Sämlich Bouquet d'Or, ich denke die ist ähnlich, vielleicht noch etwas gelblicher... ich weiß es ja auch noch nicht so genau...vielleicht kommt auch Allister Stella Gray für Dich in Frage, die soll auch duften, ist aber halt auch nicht riesig. Aber ich glaube sehr groß und üppig und öfterblühend in aprikot oder ähnlichem gibt's nix. Wenns auch eher buschrosig sein darf, wird aber auch 3 Meter hoch denk ich: Polka (den Namen find ich echt scheußlich, hört sich so plump an, ist die Rose aber nicht).Ganz locker halte ich ebenfalls Ausschau nach einem öftersblütigen Rambler oder Climber, egal, er soll nur schön groß und üppig werden und sich im Apricot-Gelbbereich befinden, ein klein wenig rosa wäre okay.
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Für Falstaff braucht man eine straffe Hand. Damit sie an einem Bogen o.ä. auch unten blüht bestimmt auch eine gute Schnittechnik, so eine Art "Stufenschnitt", was eben nicht immer klappt, sie hat ja auch ihren eigenen Willen. Gabeline, hast du das bei F im Griff? Vielleicht sogar zufällig ein Foto?
- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Nein, kein Foto, und im Griff habe ich das Teil auch nicht (mehr). Im ersten Jahr hat sie den Stufenschnitt noch bekommen, seitdem habe ich Falstaff (und einige Artgenossen in diesem Gartenteil) sträflich vernachlässigt. Nun bekommt sie eine Clematis vit. Emilia Plater (wartet schon wochenlang im Topf) zur Seite gestellt und im Frühjahr stutze ich sie noch mal kräftig zurecht. Vielleicht finden wir im nächsten Jahr auch wieder ein wenig mehr Zeit zum fotographieren im Garten.Für Falstaff braucht man eine straffe Hand. Damit sie an einem Bogen o.ä. auch unten blüht bestimmt auch eine gute Schnittechnik, so eine Art "Stufenschnitt", was eben nicht immer klappt, sie hat ja auch ihren eigenen Willen. Gabeline, hast du das bei F im Griff? Vielleicht sogar zufällig ein Foto?
Herzliche Grüße von gabeline
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Kletterrosen in orange und purpurviolett gesucht
Wie wäre es denn mit Bridge of Sighs?Wenn ich ein Feuerfarbenbeet mit passendem Kletterplatz hätte, wäre sie bei mir diesen Sommer bestimmt eingezogen. Hier im Forum haben sie Moniis und Frank, wenn ich mich nicht völlig irre.Für das Feuerfarbenbeet suche ich eine Kletterrose in orange (ev. goldgelb) Schmid bietet einen "Orange Climber" an kennt den jemand?

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=