News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euodia hupehensis (Hupeh-Esche) (Gelesen 20597 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

potz »

HalloBevor einer zu meckern anfängt: die Taxonomen haben anscheinend wieder zugeschlagen - Euodia hupehensis bzw. Tetradium daniellii hup.Wie auch immer :Hat jmd. von euch diese Hupeh-Esche/Bienenbaum rumstehen und kann etwas über die Wuchsgeschwindigkeit berichten?Duftet er wirklich so doll, wie teilweise beschrieben?Die späte Blüte - manche Quellen nennen 7/8 andere 9 - wäre schon sehr reizvoll.Ist jmd. diesem Kleinbaum schon mal in echt gegenübergestanden?Hier die links, damit auch klar ist, worüber wir reden:http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Euodia_hupehensis_Foto.htmlhttp://www.eggert-baumschulen.de/euhu.htmhttp://forum.planten.de/archiv/index.php?board=5;action=display;threadid=7655;start=0VG, Walter
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

subrosa » Antwort #1 am:

Hallo Walter,kenne nur ein Exemplar leibhaftig: steht in Stuttgart im Höhenpark Killesberg. Habe ich vor ein paar Jahren entdeckt als er voll in Blüte stand. Über den Duft kann man sich streiten-ist nicht gerade `Teerose´! Aber die Baumgestalt hat mir gut gefallen, auch die großen Blätter und überschäumenden Blütenstände.Da ich mich bisher nicht getraut habe diesen Baum zu verwenden bin ich sehr gespannt ob hier Erfahrungswerte auftauchen. :)GrußAlois
pjoter petrowitsch

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

pjoter petrowitsch » Antwort #2 am:

Hi,wenn ich mich recht entsinne steht auch eine im Landearboretumin Stuttgart Hohenheim.Duft fiel mir noch nicht auf, andererseits soll das Bäumchenauch "Stinkesche" genannnt werden. Wird glaub ich auch in Imkerkreisen sehr propagiert.PP
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

Maria Zauberfee » Antwort #3 am:

Hab diesen Baum (in mehrfachen Exemplaren auf dem Gelände angepflanzt) schon oft im Immengarten Jaesch auf dem dort veranstalteten "Evodia-Fest" (dieses Jahr am 31.7-1.8.) bewundert (der diese Bäume auch anbietet - soweit ich das mitbekommen habe, auch in verschiedenen "Größen"...) Echt schön, duftet gut, blüht wirklich auch spät im Jahr noch (ist deshalb eben für Imker so wertvoll). Aber er wird sehr groß - ist für meinen kleinen Garten nicht geeignet, deshalb kann ich mehr dazu nicht sagen. Aber hier ist eine ausführliche Information dazu zu finden: http://immengarten-jaesch.de/bienenweid.html
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

bernhard » Antwort #4 am:

hallo,ja, ich hab' ihn. allerdings noch klein. ich habe meine beim eggert via versand bezogen. sitzt bei mir an einem trockenen westhang. diesen winter hat sie ziemlich sicher sogar als schlecht ausgereifte jungpflanze (sie hat lange nicht geglaubt, dass auch ein winter kommt) vollkommen schadlos überstanden. sie ist nicht einen mm zurückgefroren.die wuchsleistung im letzten jahr war trotzt spätem pflanzen enorm. 30 cm waren das sicherlich. über blüte und duft kann ich pflanzenaltersbedingt noch nichts sagen.wintermäßig bei mir in zone sechs völlig unbedenklich.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

claudia » Antwort #5 am:

also potz, wahrscheinlich bist du auch schon einem in echt gegenüber gestanden!In meiner Wildhecke befinden sich einige Exemplare davon. Allerdings waren sie wohl nicht so auffällig, dass man gleich stehen bleibt und dann auch noch hinschaut! Wir haben die Sämlinge (? Ausläufer, Wurzelschößlinge?) von einem befreundeten Imker, der sie natürlich in der Nähe seiner Bienenstöcke in Mengen stehen hat.Die Wuchsgeschwindigkeit ist tatsächlich recht groß, ich würd auch mal so 30 bis 40 cm im Jahr angeben. Ansonsten fügen sie sich recht unauffällig in die gemischte Pflanzung ein. Ausläuferbildung konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen (spezielle Bemerkung für dich). Ganz nett ist tatsächlich die späte Blütezeit. Und wenn man dann auch noch was für Bienchen übrig hat, dann sollte man sich mal dranmachen. Bezüglich der Winterhärte dürfte es keine Probleme geben. Bisher waren alle völlig unbeeindruckt von Minusgraden, so wie auch Bernhard beschreibt.Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

potz » Antwort #6 am:

danke für eure Antworten:)Hmm .. die Imker.. richtig .. werd mich gleich mal umhören bei uns in der Gegend.@bernhard, hast du mit so einem verzärteltem schleswig-holsteiner 30/40-Büschl angefangen? Mutigmutig!Mönsch claudia, warum hastnnixgsagt .. achso, Gedankenlesen kann ja nur dein Haushaltsgehilfe, ich vergaß;-)Wahrscheinlich haben Sie noch nicht geblüht, wannwardasgleich?, Anfang August. Ist auch besser so, Septemberblüte würde ich eh bevorzugen.Ja schön - spricht also nichts dagegen - dann man nixwieran an die Imker. Oder Alois!?Schöne Grüsse,Walter
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

bernhard » Antwort #7 am:

hallo walter,
@bernhard, hast du mit so einem verzärteltem schleswig-holsteiner 30/40-Büschl angefangen? Mutigmutig!
nö nicht mutig. herkunftsmäßig hatte ich da noch nie troubles. bei manch anderen herkünften wohl schon. zudem war die jungpflanze ganz billig, sodaß das finanzielle risiko gering war. hätte ich ja problemlos neu bestellen können. aber wie gesagt: KEINEN MM zurückgefroren - wer wagt gewinnt. :D sonst fehlt es mir da eher an mut. obwohl ich gespannt bin, wie meine araucaria a. aus dem schnee auftauchen wird...... :-[
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

Zittergras » Antwort #8 am:

Hallo Claudia, Bernhard und alle Bienenbaumbesitzer!Gibt/gäbe es von diesem Bienenbaum auch schon Samen?Ich würde mich sehr dafür interessieren!Danke für eine Antwort und l.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
cimicifuga

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

cimicifuga » Antwort #9 am:

ich hab im frühjahr einen gepflanzt (ballenware)wie alt muss der sein bis zur ersten blüte? er hat zwar irrsinniges wachstum an den tag gelegt (sicher über 1 meter), aber blühen tut er noch nicht.ich hab auch welche aus samen gezogen. leider haben mir bis auf einen alle die schnecken gekillt >:(
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

Zittergras » Antwort #10 am:

Hast Du ihn strauchartig gezogen, oder als Baum?Wann hast Du den Samen ausgesät, Keimdauer? Gegen die Schnecken nehme ich Korn ;D Gut zu wissen, daß ich da drauf achten muß!Danke und l.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
cimicifuga

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

cimicifuga » Antwort #11 am:

strauchig. die samen haben relativ schnell gekeimt. 2-3 wochen.wenn ich gewusst hätte, dass da die schnecken dran gehen, dann hätt ich sie auch mit korn umgeben ;)
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

Zittergras » Antwort #12 am:

Woher hattest Du die Samen? Wie alt ist Dein Strauch, wenn er bis jetzt noch nicht geblüht hat?Bin recht neugierig, entschuldige!L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
cimicifuga

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

cimicifuga » Antwort #13 am:

den strauch hab ich im frühjahr in der baumschule gekauft. etwa mit 80 cm höhedie samen hab ich von einem imker aus dem imkerforum ;) dort treib ich mich auch rum, weil ich selber auch bienen habe
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis (Hupeh-Esche)

Zittergras » Antwort #14 am:

Bienen habe ich selber keine, aber einen Bienenvater-Vater. ;)Für den soll das Bäumchen/Strauch sein. Aber ich habe schon gesehen, auch bei ebay wird Samen angeboten, da werde ich zugreifen. Wieviele Völker hast Du denn? darf man das hier o.T. fragen?L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Antworten