News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
empfehlung: borlotti als stangenbohnen (Gelesen 14354 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
Was kann es dann sein? Die Löcher kommen mir auch ziemlich groß vor. Ich habe sie schon im Gemüsebeet entdeckt, und auch im Staudenbeet. Wurzelfraß habe ich aber tatsächlich noch nicht gehabt.p.s. ist aber jetzt schwer o.t.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
neuer thread mit foto der löcher (mit zollstock daneben evtl.)?das würde mich sehr interessieren. ich habe noch nie ein wühlmausloch gesehen, aber schon viele ihrer gänge und schon viele wühlmäuse.ende ot.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
Wird gemacht. Wenn nicht heute, dann morgen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
Welche Sorte hast Du denn, die rankt? Meine tat es eher nicht. In der Kueche sind sie klasse, wie Du sagst. mein Favorit: als Palbohne im Kartoffelsalat (eigene etwas unreife Laura) mit einer Senf-Sherryessig-Olivenoel-Vinaigrette.
Gruesse
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
Danke für den Tipp, Max Punkt. Ich frag mich, ob Klima 7b reicht. Bin ein Borlotti-Fan, getrocknete sind oft auf dem Speisezettel. Als Palbohne sind sie jetzt im Türkenladen zu finden. Eigene wären schon toll.
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
hier gibt es borlotti-stangenbohnen-kerne, neben einigem anderen ungewöhnlichem, wie etwa "agretti".
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
max, interessanter Link!Dort gibts auch eine schöne Artischockensorte.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
stimmt. vom aussehen her haben wir sie vielleicht schon unter anderem namen.und eben die agretti, die ich jahrelang gesucht habe, sie endlich bei einem anbieter in gb zu halsabschneiderpreisen gesehen und dann wieder vergessen habe. nächstes jahr werden sie ausprobiert.
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
Borlotti Lamon habe ich jetzt auf einer Reise in Venedig entdeckt. Sie werden dort offen aus grossen Säcken verkauft oder auch als Palbohnen.Sie sind benannt nach der Hochebene Lamon in den Dolomiten, die Bohnen dürften also nicht allzu empfindlich sein. Borlotti Lamon sind etwas länglicher als andere Borlottis.http://www.belledolomiti.it/loc_d.lasso ... d=36Daraus zitiert:
Vielleicht eine kleine Reise dorthin?Das hier ist auch nicht schlecht: 
Wir könnten uns um Unterstützung bewerben.Das Wichtigste ist, daß alle Initiativen, die dem Schutz und der Weiterverbreitung der Bohne dient, unterstützt werden.

Stimmt das, Max?Nur die kleinen Bohnenäcker in den versteckten Bergweilern um Lamon sind fleißig bestellt, denn diesen Bohnen gilt die Leidenschaft der Menschen, die hier wohnen. Sie gelten als die besten Bohnen Italiens und sind unter den Namen "Fagioli di Lamon" weltbekannt. "Die schönsten Frauen der Welt lieben uns wegen dieser Frucht", sagt der Koch der Osteria Coppolo.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
Hier noch ein Bild von Borlotti Lamon, typisch auch einige wenige dunkelrote Bohnen mit hellen Sprenkeln darunter, sozusagen die umgekehrte Zeichnung.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
@feder,
natürlich stimmt das. daß es aber an nur meinen bohnen liegt, enttäuscht mich etwas.danke für den interessanten link. mich würde interesssieren, ob die bohnen dort für den erwerbsanbau auch als stangenbohnen gezogen werden. eher wohl als buschbohnen, nehme ich an.meine eigene sorte heißt übrigens "borlotto lingua di fuoco", sehen aber ganau so aus wie deine. vielleicht handelt es sich ja doch um "lamon", und die tütchen waren falsch beschriftet. es gibt auch bei meinen gelegentlich fast braune, kaum gefleckte exemplare. ich verwende sie nie zur vermehrung, trotzdem tauchen sie in der nächsten generation wieder auf....Stimmt das, Max?...
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
hallo maxdie lingua di fuoco sind ein bisschen grösser und rundlicher, ansonsten gleich, beide sind stangenbohnen. lingua di fuoco gab es auch auf den venezianischen märkten. kommende saison werde ich beide zum vergleich anbauen. http://www.seedsofitaly.com/catalogue/9
soviel ich gelesen habe gibt es die lamon nur als stangenbohne.mich würde interesssieren, ob die bohnen dort für den erwerbsanbau auch als stangenbohnen gezogen werden. eher wohl als buschbohnen, nehme ich an.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
danke dir. die lingua di fuoco gibt es offensichtlich auch als buschbohne. pötschke führt die.was meinst du zu meiner frage nach dem erwerbsbau?kannst du dir vorstellen, daß es winen erwerbsanbau von stangenbohnen gibt?hast du dir gemerkt, was die palbohnen in venedig kosten? waren sie ausgepuhlt, oder sind sie mit den hülsen verkauft worden?
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
warum denn nicht? auf kreta habe ich z.b. stangenbohnenäcker gesehen.kannst du dir vorstellen, daß es winen erwerbsanbau von stangenbohnen gibt?
die getrockneten haben offen 6 Euro 60 das kilo gekostet, in castello wo ich sie gekauft habe. auf märkten waren sie für 8 euro zu haben. interessant war, dass die stangenbohnen teuer waren als die buschbohnen. du siehst, ich habe nur nach bohnen geguckt, nicht nach gondeln. ;)die palbohnen waren in den hülsen. ich habe mir noch gedacht, was für eine arbeit, aber die italiener sind ja feinschmecker und kochen gerne. was die gekostet haben habe ich nicht geschaut.hast du dir gemerkt, was die palbohnen in venedig kosten?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen
ich dachte, evtl. wegen der etwas erschwerten ernte. bei meinen brauche ich für die oberen eine trittleiter.andereseits ist aber auch der ertrag pro fläche höher. die trockenbohnen werden doch wohl auch meist mitmähdreschern geerntet. ansonsten kann ich mir die niedrigen ladenpreise für trockenbohnen nicht erkären. und maschinelle ernte funktioniert doch sicher nur bei buschbohnen- meinst du nicht auch?...warum denn nicht?..