News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

empfehlung: borlotti als stangenbohnen (Gelesen 14337 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Feder » Antwort #30 am:

:-\ in südlichen ländern sind arbeitskräfte noch nicht so teuer denke ich, da gibt es bestimmt leute, die bohnen pflücken wollen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

max. » Antwort #31 am:

ob das aber auch für das hinterland von venedig gilt?6 euro pro kilo ausgepuhlter bohnen- das ist hört sich nicht nach gutem verdienst an.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Feder » Antwort #32 am:

ob das aber auch für das hinterland von venedig gilt?
bestimmt nicht. ich könnte mir aber vorstellen, dass einfach die ganzen pflanzen gerodet werden wenn die bohnen reif sind und dann irgendwie gedroschen werden.wenn du noch lange neugierig bist fahr ich da einmal hin und recherchiere vor ort. die dolomiten sind traumhaft.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

frida » Antwort #33 am:

Warum vermehrst Du sie nicht selbst?Und hat hier irgendjemand Erfahrung damit, ganz normale Trockenbohnen aus dem Handel zu legen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Feder » Antwort #34 am:

Max will doch wissen, wie die Anbauer das machen. Vielleicht will er ja einen Palbohnenvertrieb in Deutschland aufbauen.Gekaufte Bohnen sind bei mir problemlos gewachsen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

max. » Antwort #35 am:

@frida,ich vermehre sie natürlich selbst@feder,meine frage zielte ja auf die palbohnen. ob die aus dem hinterland von venedig stammenden ebenfalls als stangenbohnen erzeugt werden und wie dann die rel. niedrigen preise zu erklären sind. deshalb meine vermutung, daß es buschbohnen sind.die erntetechnik, die du beschreibst, habe ich in rumänien gesehen, für trockenbohnen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Feder » Antwort #36 am:

die palbohnen waren sortenmässig nicht angeschrieben, das könnten schon buschborlotti gewesen sein. die getrockneten lamonbohnen waren jedenfalls teurer als getrocknete buschborlottis.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

brennnessel » Antwort #37 am:

ich kaufte vor jahren auf einem bozener markt eine mischung verschiedener hülsenfrüchte, die in südtirol in der kalten jahreszeit zu speziellen suppen gekocht wird. darunter waren auch borlotti, welche im ersten anbaujahr bei mir reiserbohnen, beim nächsten mal aber normal hohe stangenbohnen wurden. es waren auch öfter dunkle bohnen mit hellem muster darunter. ich dachte, sie hätten sich mit anderen verkreuzt. aber wenn das bei euch auch so ist...... ??? lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

max. » Antwort #38 am:

@brennessel,angeblich verkreuzen sich die phaseolus vulgaris sorten nicht. sie scheinen selbstbefruchter zu sein, deren blüten schon befruchtet sind, bevor sie sich öffnen. das steht jedenfalls in den büchern. wie es aber zu der unübersehbaren sortenvielfalt kommt, das ist mir ein rätsel, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß die landsorten früher alle gezielt gezüchtet worden sind.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Feder » Antwort #39 am:

wie es aber zu der unübersehbaren sortenvielfalt kommt, das ist mir ein rätsel,
das kann ich mir schon vorstellen. jede gegend hatte eben ihre eigenen lokalsorten, um nicht zu sagen jede bäurin. man hat dann eben die schnellsten, besten, gesündesten und hübschesten bohnen weitervermehrt. bei alten sorten gibt es ja auch immer eine genetische variabilität, nicht alle nachkommen sind exakt gelich wie bei f1. die roten bohnen bei borlottis scheinen mir auch so ein teilchen der genetischen bandbreite zu sein. bei den berner landfrauen gibt es auch wenige dunkle, in blau.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Margit » Antwort #40 am:

Ist das alles interessant... bei der Fa. von Maxens Link muß ich unbedingt etwas bestellen. Ich hatte Borlotti Buschbohnen, die wären wunderschön geworden, wenn meine Mutter sie nicht zu früh geerntet hätte, nächste Jahr probiere ich es wieder. Sie wuchsen sogar in einem ganz schlechten Boden, also würde ich sagen, völlig anspruchslos.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Margit » Antwort #41 am:

Muß oder sollte man Bohnenkerne auf jeden Fall, wenn man sie selbst weitervermehren möchte, kurz in den Gefrierschrank lagen, auch wenn man gar keinen Bohnenkäfer sieht? Könnte der sich irgendwie verstecken und man merkt das gar nicht?
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

max. » Antwort #42 am:

ich mache das immer so. wenn sie ganz durchgetrocknet sind, 3 tage in den tiefkühler.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

fips » Antwort #43 am:

Das kann man mit allen Bohnen und Samen von anderen Hülsenfrüchten , auch Nüssen , machen. Damit werden evtl. in den Samen enthaltene Gelege oder Maden abgetötet und kommen Dir nicht entgegen gekrabbelt und sagen "Hallo".. :-X :-[
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:empfehlung: borlotti als stangenbohnen

Margit » Antwort #44 am:

Danke max. und fips, dann mache ich das künftig auch so und friere die Samen kurz ein.Sag mal max. hast du schon mal bei Deinem "Link" ital. Samen bestellt?
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Antworten