News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 183111 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Junka † » Antwort #120 am:

Habt Ihr eine Ahnung, warum eine Dahpne jasminea, die im Frühjahr gut gewachsen ist und schön geblüht hat, plötzlich abstirbt? :'( :'( :'(Das Wurzelwerk ist in Ordnung und sehr umfangreich. Altersschwäche kann's auch nicht sein, dann schon eher 'Plötzlicher Kindestod'. ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #121 am:

Steht sie zu feucht?Soll eine die Trockenheit liebende Daphne sein. Zumindest verhält sie sich bei mir entsprechend. Sitzt auch fast senkrecht.
Dateianhänge
Daphne_jasminea_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Junka † » Antwort #122 am:

Eigentlich dachte ich, dass sie eher trocken stand. Seltsam ist nur, während des trockenen und sonnigen Frühjahrs sah sie sehr gut aus. Jetzt, beit täglicher, z.T. kräftiger Regengabe und wenig Sonne, gibt sie ihren Geist auf.Traurig, traurig!
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hellebora » Antwort #123 am:

Habt ihr Erfahrung mit der Winterhärte von Daphne pontica ?Ich hatte mir einmal eine ganz kleine im Überschußverkauf des Alpengartens in Wien besorgt, der ist immer Anfang April, dann wurde es nochmal kalt und sie ist sofort erfroren.Später hab ich mir eine aus Great Dixter mitgebracht, die räume ich seit ein paar Jahren regelmäßig im Winter in den Wintergarten. Jetzt würde ich sie gern auspflanzen (dh vielleicht im Frühling), hab allerdings noch Zweifel. Im Alpengarten stehen ein paar und schauen zT sehr mitgenommen aus, wobei ich nicht sicher bin, ob das Frostschäden sind.Andere Frage: verlieren die bei euch auch alle Blätter bis auf die obersten an jedem Zweig? Meinen Eltern hab ich einen Sämling gegeben, der behält eigentlich das ganze Laub. (Sie haben ihn auch im Topf.) Woran kann das liegen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #124 am:

Daphne pontica ist sehr gut winterhart. Zumindest meine hat bisher kräftige Minustemperaturen (-15°C) ausgehalten. Behält auch bei mir das ganze Laub.Die von dir geschilderten Probleme dürften folglich eine andere Ursache haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Staudo » Antwort #125 am:

Hallo,als Daphne-Unkundiger eine Erfahrung. Ich hatte im Garten verschiedentlich ganz normale mezereum, die sich immer nach wenigen Jahren verabschiedet haben. Nur ein Sämling, der sich mitten in einem riesigen Eupatoium-fistulosum-Horst eingenistet hat, wächst seit Jahren. Im Frühjahr blüht er, um ab Mai optisch zu verschwinden. Vielleicht stehen viele Garten-Daphne einfach nur zu nass und zu fett?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #126 am:

Die Daphne-Arten haben durchaus unterschiedliche Boden- und Standortansprüche.Der (Die oder Das?) in D. heimische Daphne mezereum (= Seidelbast) mag halbschattige bis schattige Standorte und einen lehmigen, kalkhaltigen Boden, der jedoch gut durchlüftet sein soll (Schotter einbringen). Regelmäßige Mulchung durch Laub, um eine humose, waldähnliche Situation zu schaffen, trägt ebenfalls zum guten Gedeihen bei.Alle Daphnes mögen keine Wurzelverletzungen. Das kann zu einem sehr schnellen Absterben führen. Ohnehin ist die Lebensdauer von D. recht begrenzt. Es gibt zwar sehr alte und auch ausladende Sträucher - zumindest von D. mezereum - aber die sind die Ausnahme.Leider werden D. recht gerne von einem Virus befallen, was an dem fleckigen Vergilben der Blätter und anschließendem Absterben von Zweigen oder gar der ganzen Pflanze zu erkennen ist. Hin und wieder erholen sich die Sträucher. Deshalb sollte man sie nicht sofort roden.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Daphne yezoensis

Berthold » Antwort #127 am:

ein seltener Seidelbast aus Japan, der ab Weihnachten blüht und lieblich duftet, der Daphne yezoensisBild
bristlecone

Re:Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #128 am:

Ich habe den Beitrag aus einem anderen Thread hierher verschoben.Vielen Dank für den Hinweis auf diesen schönen Seidelbast.Da werden wohl einige jetzt wieder anfangen, im Internet nach Bezugsquellen zu suchen. ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #129 am:

mal ne frage an die daphnespezialisten. ich habe einen daphne albowiana bekommen. wie unterscheidet sich der von daphne pontica? hat d. albowiana einen artstatus oder ist es nur eine subspecies oder ein synonym einer subspecies des pontica?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Cyps » Antwort #130 am:

Habt ihr Erfahrung mit der Winterhärte von Daphne pontica ?Ich hatte mir einmal eine ganz kleine im Überschußverkauf des Alpengartens in Wien besorgt, der ist immer Anfang April, dann wurde es nochmal kalt und sie ist sofort erfroren.Später hab ich mir eine aus Great Dixter mitgebracht, die räume ich seit ein paar Jahren regelmäßig im Winter in den Wintergarten. Jetzt würde ich sie gern auspflanzen (dh vielleicht im Frühling), hab allerdings noch Zweifel. Im Alpengarten stehen ein paar und schauen zT sehr mitgenommen aus, wobei ich nicht sicher bin, ob das Frostschäden sind.Andere Frage: verlieren die bei euch auch alle Blätter bis auf die obersten an jedem Zweig? Meinen Eltern hab ich einen Sämling gegeben, der behält eigentlich das ganze Laub. (Sie haben ihn auch im Topf.) Woran kann das liegen?
In Kärnten gibt es keine Probleme mit D. pontica im Freiland !, sollte in Wien nicht anders sein....
Dateianhänge
D._pontica_im_Winter.JPG
sarastro

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sarastro » Antwort #131 am:

Woher bekommt man Daphne yezoensis in Mitteleuropa? Früher hatte ihn Eschmann oder fallweise auch Zwijnenburg.
Lilo

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Lilo » Antwort #132 am:

...Daphne mezereum (= Seidelbast) mag halbschattige bis schattige Standorte ... um eine humose, waldähnliche Situation zu schaffen, trägt ebenfalls zum guten Gedeihen bei.
Ein Glück, dass ich das gelesen habe, sofort pflanze ich meinen frisch gesetzten Seidelbast um an den Waldrand.Danke
bristlecone

Re:Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #133 am:

Woher bekommt man Daphne yezoensis in Mitteleuropa? Früher hatte ihn Eschmann oder fallweise auch Zwijnenburg.
Frage mal bei Bulk an. In deren aktuellem Katalog steht D. yezoensis nicht, aber vielleicht können sie die Art beschaffen.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Berthold » Antwort #134 am:

Ihr solltet auch unter "Daphne jezoensis" und "Daphne kamtschatica var. jezoensis" schauen. Das ist alles dasselbe wie ich festgestellt habe.Gruss Berthold
Antworten