News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia (Gelesen 4320 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
ups

Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

ups »

Diese beiden schönen Gehölze wachsen seid einigen Jahren in meinem Garten. Als ich sie gepflanzt habe, war mir nicht so recht klar wie hoch und breit sie werden und habe ich sie an die falschen Standorte gepflanzt. Beide sind so etwa 2,50 m bis 3 m hoch und schön gewachsen. Da ich nun plane sie umzupflanzen, habe ich nach Infos gesucht. Leider sind die Angaben über Wuchhöhe und Wuchsform sehr unterschiedlich. Weiß da jemand Bescheid? Oder wo finde ich relativ sichere Angaben?Und ganz wichtig natürlich - wann am besten umpflanzen ?Danke ups
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

cornishsnow » Antwort #1 am:

Hallo Ups, das Problem kenne ich! ;) Ich habe auch eine Stewartia pseudocamellia gepflanzt. Die Exemplare die ich hier in Deutschlan gesehen hatte waren eher kleinwüchsig, meine ist jetzt innerhalb von vier Jahren auf 3 m hochgeschossen und aus dem Jungpflanzenstadion anscheinend noch lange nicht raus. Ich selbst lasse meine noch eine Weile stehen, vermute aber, das sie sich ähnlich gut verpflanzen lassen wie die übrige Kamelienverwandtschaft. Der Beste Zeitpunkt ist da der Frühling, vor dem Austrieb. Wichtig ist den Wurzelballen geschlossen zu halten, er fällt zumindest bei Kamelien und Co. sehr leicht auseinander, wodurch die wichtigen Faserwurzeln verloren gehen. Davon erholen sie sich nur langsam. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
ups

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

ups » Antwort #2 am:

Schön zu hören, daß ich nicht die einzige bin der es so ergeht.Dann werde ich besser mit der Umpflanzerei noch bis ins Frühjahr warten und dabei sehr vorsichtig vorgehen. Größere Kamelien habe ich auch schon mal erfolgreich verpflanzt. Bei ihnen stellt sich ja auch immer die Frage nach der Endwuchshöhe.Stewartia rostrata soll angeblich aufrechter wachsen und nicht so in die Breite gehen wie Stewartia pseudocamellia. Aber was das letztendlich heißt, ist mir immer noch nicht klar.ups
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

cornishsnow » Antwort #3 am:

Größere Kamelien habe ich auch schon mal erfolgreich verpflanzt. Bei ihnen stellt sich ja auch immer die Frage nach der Endwuchshöhe.
Genau das ist das Problem, Kamelien haben eigentlich keine Endwuchshöhe, selbst die Kamelie in Pilnitz ist noch lange nicht ausgewachsen und das gute Stück ist schon über 200 Jahre alt. Von Stewartia rostrata kenne ich nur ein scheinbar ausgewachsenes Exemplar, vom Habitus ähneln sie einem Pagodenhartrigel (Cornus controversa) nur nicht ganz so regelmäßig im Wuchs. Insgesammt ein wunderschöner Kleinbaum, der im laufe der Zeit aber vermutlich auch fünf bis sechs Meter hoch wird.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

fars » Antwort #4 am:

Könnte es sein, dass es bei St. pseudocamellia unterschiedliche Klone gibt?In meinem vorherigen Garten hatte ich zwei. Eine wuchs schmalkronig und recht geschlossen, die andere ging ziemlich stark in die Breite.Auch das Exemplar im hiesigen BoGa ist nicht sonderlich ausladend.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

tomir » Antwort #5 am:

cornishsnow Insgesammt ein wunderschöner Kleinbaum, der im laufe der Zeit aber vermutlich auch fünf bis sechs Meter hoch wird. [quote hat geschrieben:
Im Forstbotanischem Garten Tharandt stehen einige Exemplare die diese Hoehe sicherlich haben - da sie aber in einem dichten Stand stehen, kann man eigentlich nur die Rinde geniessen... ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

cornishsnow » Antwort #6 am:

Da fällt mir gerade ein, dass die verschiedenen Stewartien im Botanischen Garten - Klein Flottbeck hier in Hamburg, schon ein paar Mal umziehen mußten. Die Stewartia rostrata stand auch zuerst sehr bedrängt und hat nun seit einiger Zeit einen schönen Platz unter einer Gruppe riesiger alter Buchen, wodurch der schöne Habitus und im Winter die fantastisch gefärbte Rinde endlich sehr gut zur Geltung kommt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

cornishsnow » Antwort #7 am:

Könnte es sein, dass es bei St. pseudocamellia unterschiedliche Klone gibt?In meinem vorherigen Garten hatte ich zwei. Eine wuchs schmalkronig und recht geschlossen, die andere ging ziemlich stark in die Breite.Auch das Exemplar im hiesigen BoGa ist nicht sonderlich ausladend.
Den Verdacht habe ich inzwischen auch, im selben BoGa stehen zwei sehr kompakt wachsende Exemplare von Stewartia pseudocamellia, die nur einen sehr geringen Zuwachs zeigen. Da die Rhododendron-Anpflanzung in der sie integriert sind prächtig gedeiht, gehe ich nicht davon aus, dass der Standort nicht ungünstig ist, zumal die Pflanzen jährlich überreich blühen. Mein Exemplar tut sich schwer damit ohne Hilfe einen aufrechten Trieb zu bilden, weshalb ich sie immer noch stäbe. Insgesamt entwickelt sich der Klon eher waagerecht, was auf die Mutterpflanze in der Villa Taranto auch zutrifft, falls sie das gleiche Ausmaß bekommt, habe ich ein Problem und zwar ein Großes! ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
ups

Re:Stewartia rostrata und Stewartia pseudocamellia

ups » Antwort #8 am:

Meine St. pseudocamellia teilt sich in mehrere Haupttriebe. Sie bildet zahlreiche Seitenäste und hatte in diesem Jahr einen Zuwachs von ca. 40 - 50 cm in alle Richtungen. Die Haupttriebe wachsen schön aufrecht und die Seitentriebe ziehmlich wagerecht.Wenn ich das so höre, kann ich bestimmt davon ausgehen, daß sie sehr breit und hoch wird. Der neue Standplatz wäre geschüzt vor einem stabilen Holzzaun, natürlich mit reichlich Abstand.In der Breite habe ich etwa 5m, Tiefe wäre unbegrenzt und nach oben ist nichts störendes. Müßte eigendlich gut sein.Stewartia rostrata dagegen hat nur einen Stamm und in gleichmäßigen Abständen ( ca. 40 cm ) Seitenäste. Im Ganzen wirkt sie sehr schmal.Leider ist der jetzige Standort total ungünstig, beengt und an einer Mauer. Trotzdem ist sie in diesem Jahr in die Höhe geschossen, nur geblüht hat sie nicht. Bleibt abzuwarten wie sie sich mit mehr Platz entwickelt.ups
Antworten