MISSACHTET????? und dann noch JEDER

? Wie kommst Du denn da drauf?Du wolltest uns doch noch einen Bericht von Deinem Klostergarten-Spaziergang geben, und 2.) wie lange hat denn Deine Yuletide gebraucht, um Wurzeln zu machen?
papapapap! war ein scherz. ich nehms euch nicht übel. ich erzähle nur so ungemein gern über meine erfahrungen, weil ich mir einbilde, andere anfänger würden davon profitieren. deswegen wäre ein kamelienblog gar keine schlechte idee. ;Ddie 'yuletide' hat mindestens 3 monate gebraucht, ich habe jedoch dummerweise kein datum notiert und kanns jetzt nur anhand der "ereignissynchronisation" feststellen

. alles in allem war die sorte recht unkompliziert im stecken. ich würde lediglich empfehlen, möglichst kleine stecklinge zu schneiden, die nicht zu verholzt sind. am besten machen sich bei mir welche in der größe zwischen 4-8 cm. alles darüber verreckt jämmerlich nach einigen monaten oder denkt gar nicht ans wurzeln.zum klosterspaziergang (ein wenig OT enthalten):natürlich war mein erstes ziel die klostergärtnerei. und natürlich musste mein date mitkommen. ich habe genau instruiert, wie kamelien aussehen - so zogen wir also los. indoor waren die üblichen gewächse zu bestaunen. beeindruckend fand ich, dass die gesamte architektur vom kletterficus (ficus pumila) überzogen war, was einen ganz speziellen jungle-charme verbreitete. von kamelien jedoch keine spur. im outdoorbereich erblickte ich sie nun - meine schönheiten in einem wunderbaren (blatt-)glanz. ganz apart, inmitten von adretten moorbeetgehölzen. so stürzte ich mich hinein, einem bienchen gleich (ich bin 1,90 groß

) jedes einzelne sortenschild inspizierend. wider aller erwartungen konnte ich keine herbstblüher entdecken, also labte ich mich an den mittelgroßen japonicas in üblichen sorten. alle pflanzen sind tip-top gepflegt und weisen massenhaft blütenknospen auf. und dann...ich wollte schon einen abfälligen blick verlieren, wie es sein kann, dass ausgerechnet eine so große nicht-kamelie meine aufmerksamkeit erregt hat. und da sah ich es - die typische blattform, die helle rinde, der ausladende wuchs und die beeindruckende größe, gekrönt von mir zuzwinkernden blütenknospen. der nächste blick galt dem preisschild, zurück zur pflanze, preisschild, pflanze...jedenfalls besteht die schöne 'alba simplex' aus sage und schreibe 4-6 fingerdicken stämmen und sieht göttlich aus. kein junges mädchen im 9er töpfchen, eine wohlbetuchte reife dame in ihrer natürlichen wuchspracht. was für ein anblick.

und wie ich sie begehre!und jetzt zurück zum thema.ich stehe auch nicht auf diese blütenüberladenen zweige. die sehen gerade bei kleinen pflanzen aus wie friedhofsschmuck, obwohl sehr beeindruckend. und dennnoch vergreife ich mich nicht an den blütenknospen, das tut so weh.worin besteht die verwandtschaft der guilio nuccio zur elegans-familie?ich falle jetzt ins bett. gute nacht!