News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 244377 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #195 am:

Hab ich mir gedacht, das die so aussehen wird. :-X
Wie so oft, Geschmäcker sind halt verschieden! Ich finde sie schön, wenn ich den Namen auch scheußlich finde.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #196 am:

Groß wird sie wirklich, die diejährige Spatha war 55 cm lang und die Pflanze insgesamt knapp 80 cm hoch und sie steht an der 'Stelle ziemlich trocken, an einem feuchteren Platz wird sie vermutlich höher.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #197 am:

Sich über die Foersters und Bills zu mokieren ist die eine Sache. Über die andere mit dem Apostroph wagte ich nicht auch noch anzusticheln, denn da findet man den ganzen Tag lang Wespennester. Die Menschen wissen anscheinend überhaupt nicht mehr, wann ein Apostroph verwendet wird, weder im Englischen, noch im Deutschen. :'(Pumpot, du kannst keinem das Recht absprechen, der erste im Namengeben und Sortenselektieren zu sein. 'Pixie' wurde nun mal unabhängig von 'Chameleon' selektiert und ist sehr vital und eindrucksvoll, in dieser Weise besser als zweiterer. Die Namengeberei passiert ja öfters, gerade besonders bei Galanthus, dass unabhängig voneinander ganz ähnliche (oder fast gleiche) Sorten entstanden sind. Wenn ich mich zurückbesinne, wieviel ähnliche grün strichlierte Sorten bei den Oirlicher Schneeglöckchentagen zum Verkauf angeboten wurden! Oder in England erst: 'Brenda Troyle' und 'S.Arnott', das Paradebeispiel schlechthin. Es ist eigentlich fatal, aber es ist einfach so! >:( Die Sorten 'White Winter', 'Spotted Jack', 'Tiny' etc. sind bei uns noch kaum verbreitet, schon sind sie überholt????? Und auch in England sind diese alles andere als Massenware. Ob sie nun wirklich überholt sind, kann nur ein Vergleich bringen. Denn gerade Arum sollte man erst begutachten, wenn sie 3-5 Jahre stehen.Dass vieles statt Arum maculatum A. orientale ist, kann durchaus möglich sein. Um dies exakt zu bestimmen, müsste ein Botaniker ran. Wir maßen uns öfters an, diese zu sein, dabei sind wir bestenfalls edle Gärtner. 8) ;DÜbrigens habe ich vom Peloponnes Arum maculatum-Typen, da denkt man nicht mehr an solche, wenn man sie oberflächlich betrachtet. Wenn ein Klon aus dem Kaukasus oder auch sonst woher vegetativ weiter vermehrt wird, so ist es völlig legitim, ja sogar sinnvoll, diesem Klon einen Sortennamen zu geben. Besonders schön ist es, wenn die Pflanze nach einem Berg oder nach einem Menschen von dort benannt wird. Ob der Klon dann gut oder schlecht ist, bleibt dem Geschmack des Selektierers vorbehalten. Was mich nur nervt, das hast du ja bereits ebenfalls deutlich geschrieben. Hingegen wage ich keinem Gärtner, seine Qualitäten abzusprechen, ob er nun vom Osten kommt oder von einer Insel. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Staudo » Antwort #198 am:

Soll ich auch mal oberlehrerhaft gemein sein?Aber beim Plural sparen sie sich den Apostroph. Der ist nämlich nur dem Genitiv vorbehalten. ;)
http://www.deppenapostroph.de/Noch ein Oberlehrer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #199 am:

Wenn man hier durch die Gegend streift findet man so alles moegliche an Arum italicum - Formen denen man sicher allen einen Namen geben koennte, wenn man wollte - hab hier zB "tomir`s nightmare" im Garten - ein noch nicht registrierter Strain - gegen den ich schon seit jahren ankaempfe 8) - nur Anredera cordifolia ist hier aehnlich schlimmes Unkraut... ::)Andere Gegenden andere Unkraeuter ;).
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #200 am:

@ sarastro: Ich sprech niemanden das Recht ab einer Pflanze einen Namen zu geben. Nur find ich es verwerflich und z.T. kriminell wenn diese sich nicht von einer normalen Wildform irgendwie unterscheiden. Ich mein da nicht die Sorte 'Pixie'! Stell dir vor, du bekommst einen Sack voll Arum italicum aus Siena. Die wurden dort wahllos ausgegraben und du gibst denen den Namen 'Siena'. Das wär für mich Betrug, da ich annehmen muß, das dieser Arum eine Selektion von diesem Ort darstellt. Dem ist eben nicht so, da diese Exemplare nur dem Typus entsprechen und variieren. Genau dies machen jedoch die beiden oben angesprochenen Händler. Es sind eben keine Selektionen und deswegen verdienen sie auch keinen Sortenstatus. Noch extremer treibt es Kien**ler. Der schützt sich z.B. seine Euphorbia 'Diamond Frost' die jedoch eine pure Wildart darstellt.Galanthus als Beispiel gegenüber mir zu zitieren ist ein Eigentor. Die beiden Sorten 'S. Arnott' und 'Brenda Troyle' sind a l t e Kultivare und entstammen den Anfängen dieser Sammelleidenschaft. Zudem ist bei 'Brenda Troyle' unklar wie das Original überhaupt aussieht. Von dem sind drei verschiedene Klone im Umlauf und niemand kann sagen wie der originale aussehen muß (und ob er noch existent ist). Klar ist nur, das beide recht ähnlich sind und 'Brenda Troyle' etwas größer wird. Über den zweiten Weltkrieg verschwanden viele Galanthussorten von der Bildfläche und nicht nur diese. So wurde Galatea erst vor wenigen Jahrzehnten an seinem Herkunftsort wiederentdeckt. Nur da hat sie die Wirren der Zeit überstanden. Eine kleine Handvoll Entusiasten rettete wenigstens einen Teil der Sorten in unsere Zeit. Erst seit 20 Jahren gibt es diesen Hype mit immer neuen Auslesen und der wachsenden Aufmerksamkeit. Die Vorträge von Matt Bishop handeln nicht umsonst von "stop naming rubbish snowdrops". Es existieren zuviele einander ähnliche Kultivare. Zu viele orientieren sich, wenn sie nach ihrer Meinung was Benennwürdiges gefunden haben, an eben diesen alten Sorten. Man sollte sich jedoch an den guten Neubenennungen messen, sonst gehen die guten Auslesen inmitten einer Flut von Schrott unter. Dies sollte bei jeder Gattung selbstverständlich sein. Auch bei deinem A. maculatum vom Peloponnes kanst du dir nicht sicher sein, das es einer ist. Nicht nur das Verbreitungsgebiet dieser Art ist weitläufig. Auch das von Arum orientale ist enorm groß. Das reicht bis in die Slovakei und ist nicht nur auf den Kaukasus beschränkt. Bei der zweifelsfreien Bestimmung hilft die Monographie der Gattung Arum von Peter Boyce sehr gut weiter. ;)
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #201 am:

pumpot...muss mal nachhaken wg. deines a. maculatum 'itma'. du erwähntest neben dem gefleckten laub auch eine dunkelfleckige zeichnung in der spatha. hast du ein foto davon? ich hab immer noch dieses herrliche foto eines arum maculatum mit stark gefleckter spatha vor augen, das ich im web mal fand (foto gibt's leider nicht mehr) ...soll ein standort in lanscron/tschechien sein. so einen typus hätte ich gerne.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #202 am:

wenn der 'itma' nächstes jahr samen ansetzen sollte, wäre ich dir für ein paar körnchen dankbar 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #203 am:

logo...sämlinge einer absaat werden unterschiedlich ausfallen. aber evtl. ist halt dann so einer dabei mit gefleckter spatha. 8)schaut euch mal diesen stark gefleckten arum italicum an...wird von bakker vertrieben. ich hatte so einen mal von baldur bestellt, war aber nur der ganz einfache a. italicum mit der üblichen blüte. ist das foto ein fake oder gibt's tatsächlich so schön gefleckte a. italicum (oder ist es evtl. ein hybrid)?
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #204 am:

Knorbs, du kannst im kommenden Frühling einen 'Itma' (vegetativ vermehrt) von mir haben. Habe zwar noch nicht viele, aber einer geht schon! ;)Pumpot, du sprichst mir mit K...er völlig aus dem Herzen! Wenn diese angebotenen Wildarten sich nicht durch eine besondere Selektion von der Ausgangsart unterscheiden, dann ist dies sicherlich hirnrissig, aber leider rechtens in Ordnung. Noch fataler ist es allerdings, dass durch eine Absaat ein genetisch ganz ähnlicher, meist meristemvermehrter Klon dann auch noch patentiert und lizenziert wird. Für unsereins ganz und gar nicht nachvollziehbar, für die Geschäftemacherei allerdings gang und gäbe, wird gerade bei den Rosen seit Jahrzehnten so gehandhabt, mit der Begründung, es stecke ein hoher züchterischer Aufwand dahinter. Bei Stauden ist dies erst in den letzten Jahren üblich. Mach mal was dagegen, du pisst gegen den Wind, wie man so schön sagt!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #205 am:

Knorbs, du kannst im kommenden Frühling einen 'Itma' (vegetativ vermehrt) von mir haben. Habe zwar noch nicht viele, aber einer geht schon! ;)
da sag ich mal schon herzlichen dank + mach mir einen dicken merker in meinem outlook ;D
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #206 am:

Pumpot, kannst du bitte mal den Verlag oder die ISBN des Arumbuches durchgeben? Das habe ich noch nicht, muss ich haben, besitze lediglich eines von einem Inder über Arisaema und Aronstabverwandte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #207 am:

hier gibt's das sarastro...auch gebraucht + damit billigerlink entfernt da falsches buch :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re: Arum + Verwandte

Marcus » Antwort #208 am:

Also dieses Buche habe ich auch. Aber mal im Ernst, das ist doch ein ziemlicher Schlag ins Wasser ::). Wer damit Pflanzen bestimmen will weiß ich aber nicht.@ sarastro: Wie heißt den das Buch von dem Inder?Marcus
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #209 am:

Hab das verwechselt, Aroids ist von einem Engländer. Das Buch ist nur bedingt zu gebrauchen. Von Pradhan stammt das Buch "Himalayan Cobra Lilies"
Antworten