News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne vermehren (Gelesen 2389 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Daphne vermehren

fars »

Wer hat schon mal D. durch Stecklinge vermehrt (nicht durch Samen!) und kann von seiner Methode und etwaigen Erfolgen berichten?
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne vermehren

Junka † » Antwort #1 am:

Daphne abruscula und Sorte 'Stasek' habe ich durch Stecklinge vermehrt. In einem Torf-Sand-Gemisch, mit Bewurz(e) ???lungshormon und in gespannter Luft.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne vermehren

fars » Antwort #2 am:

Wie hast du die Stecklinge geschnitten, Junka?Länge, mit oder ohne Internodien?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne vermehren

ebbie » Antwort #3 am:

Ein schwieriges Thema, welche Erfahrungen hast Du denn damit, fars?Ich versuche eigentlich permanent, zwergige Daphne durch Stecklinge zu vermehren. Geglückt ist mir das bisher nur bei Daphne cneorum pygmea, aber auch nur in wenigen Fällen. Dazu schneide ich etwa 5 cm lange, möglichst kräftige Stecklinge, entblättere sie bis auf einen geringen Rest an der Triebspitze, schneide sie nochmal mit einem scharfen Messe so zu, dass eine kleine Rindenzunge bleibt und stecke sie ca. 1 bis 2 cm tief. Als Substrat verwende ich Bimskies mit Sand (reiner Biemskies hat sich nicht bewährt, da darin die Stecklinge keinen Halt haben). Dann nur leicht feucht halten in gespannter Luft.Über die beste Zeit, Stecklinge zu schneiden, bin ich mir nicht sicher. Ich habe es eigentlich schon zu jeder Jahreszeit versucht, ohne hier eine eindeutige Festlegung treffen zu können. Ein Bewurzelungshormon benutze ich meistens auch, habe aber meine Zweifel, ob das überhaupt wirkt. Daphne arbuscula lassen sich aus den auf der Erde aufliegenden Zweigen, die häufig schon Wurzeln gebildet haben, vermehren. Aber auch hier ist bei mir der Ausfall hoch.Ich glaube, sarastro hat irgendwann mal aus der Profischule geplaudert. Ich finde aber die Stelle nicht.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne vermehren

Junka † » Antwort #4 am:

Ich habe einen Hang zu recht kleinen Stecklingen, da ich mir einbilde, dass sie leichter bewurzeln. ;)Bei den kleinen Arten sind die Internodien ja sehr kurz, deshalb stecke ich etliche entblätterte Nodien ins Sustrat.Was den Zeitpunkt betrifft: nicht zu junge und nicht zu alte Stücke. Das ist bei manchen auch leichter gesagt als getan. Dieser olle 'Stasek' blüht, dann treibt er durch und bildet fast sofort neue Blütenknospen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Daphne vermehren

Stick » Antwort #5 am:

Ich habe letztes Jahr D.petrea Stecklinge gemacht und es hat gut geklappt.Als wir am Passo Tremalzo waren haben wir am 25.6.06 einige D. petrea Stecklinge geschnitten. Gesteckt wurden sie am 27.6. in ein Substrat das Robin White empfiehlt: 50% gewaschener Quarzsand, 25% Torf und 25% feine Pinienrinde. (Robin White schrieb das Buch : Daphnes ) Ich habe sie in ein Wurzelhormon , Dip'n Grow, Stärke 2 getaucht und dann unter gespannter Luft unter Licht im Keller gestellt. Ich habe vorher noch NIE Daphnestecklinge versucht zu vermehren. Nach ca 8 Wochen ware ca 70 % bewurzelt. Wahrscheinlich reiner Zufall. Die Zeit ist angeblich kritisch, aber August soll gut sein. Laut Experten Meining - jedes Jahr ist anders. Werde am kommenden Samstag, 28.7. einen Vortrag besuchen , speziell über Daphne. Wenn ich etwas über Vermehrung erfahre, werde ich es berichten.Stick
GSt
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Daphne vermehren

Junka † » Antwort #6 am:

Bei Dahpne x hendersonii 'Ernst Hauser' klappt es auch ganz gut bei mir :D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne vermehren

knorbs » Antwort #7 am:

hab mich letzten samstag mit einem aus unserer gds-regionalgruppe unterhalten, der sich auf zwergige daphnes spezialisiert hat + auch jedes mal eine große anzahl species + noch mehr hybridformen mitbringt. hab auch einige mitgenommen...z.b. einen stecklingsvermehrten naturhybriden aus dem garda-gebiet. ist ein naturhybride aus d. cneorum + d. petraea (beide arten standen nebeneinander + der hybrid genau dazwischen ;D). der gute mann arbeitet viel mit stecklingsvermehrung. zusammenfassung nach seinem bericht: geschnitten werden nur gut ausgereifte triebe, beste zeit so im august (kommt etwas auf die art an). die rinde schneidet er dann 1x ca 1-1,5 cm längs zur schnittfläche ein, taucht in ein bewurzelungshormon ein + steckt sie in ein humoses gemisch in eine kiste (weiß nicht mehr genau was die basis war...glaube schwarztorf). die kiste ist innen noch mit styropor gedämmt, darauf legt er eine glasplatte. kiste geschützt im freien aufstellen, auch über winter. wichtig sei, dass in die kiste keine regenwürmer von unten reinkriechen können (sonst gäbe es hohe ausfallraten). je nach art bewurzeln die stecklinge dann bis zum frühjahr.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten