News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gallica-Rose Henriette (Gelesen 2135 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Gallica-Rose Henriette

Lenchen »

Hallo,kennt jemand eine Bezugsquelle für 'Henriette' (Syn. 'Grande Agathée Le Rouge', Gallica-Rose von 1819) oder hat sie vielleicht sogar in seinem Garten? Bei HMF war nur La Campanella angegeben, aber dort ist 'Henriette' nicht mehr im Sortiment. Ich würde sie gerne für meine jüngste Tochter pflanzen...kitschig - ich weiß :DDanke und GrußLenchen
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gallica-Rose Henriette

rorobonn † » Antwort #1 am:

...das ist doch eine total liebe idee...schade nur, dass sich bisher noch keiner unserer gallica-spezialisten gemeldet hat..hoffe, jemand kann dir helfen ;)ein lieber grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
freiburgbalkon

Re:Gallica-Rose Henriette

freiburgbalkon » Antwort #2 am:

Hallo Lenchen, ich habe für meine Tochter die superultraseltene Gallica-Rose Ariane gesucht, weil sie so heißt! Das finde ich auch nicht kitschig. Wußte allerdings nicht, daß die mit Stacheln nur so gespickt ist! Aber ums Abzukürzen, ich habe mir aus der Roseraie du Val-de-Marne (= Roseraie de l'Hay) in Frankreich Veredelungsreiser schicken lassen, und leider kamen die aber erst im September, zum Ende der Veredelungssaison, aber Herr Weingart war so freundlich es trotzdem zu versuchen, ich kann nicht veredeln... jetzt muß ich halt Daumen drücken und abwarten. Ich hatte da sogar einen eigenen Thread dazu, wenn's Dich interessiert, über die Suchfunktion findest Du ihn bestimmt. Und damit mein Schatz nicht so lange warten muß, haben wir schon mal Ariana (= El Ariana) gepflanzt. Aber das Kind wartet geduldig, Ariana hat nämlich im ersten Jahr der Pflanzung noch nicht geblüht...Nun zu Euch: Vielleicht könntest Du mit Deiner rührenden Geschichte (ruhig am Telefon sentimental werden ;)) Veredelungsreiser aus Sangerhausen bekommen? Wer weiß, vielleicht haben sie sie sogar hin und wieder im Shop!Hast Du bei HMF auch schon gesehen, daß es verschiedene Rosen namens Henriette gibt, die allerdings leider alle sehr selten sind) und auch welche, die Henriette im Namen tragen, da gibt's einige. Ich würde an Deiner Stelle zum sofortigen Trost ;) erstmal Baronne Henriette Snoy pflanzen, die kannst Du auf jedenfall kaufen, UND sie ist doch schön, auch insofern, daß sie einem kleinen Mädchen gefallen könnte, nicht?
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Gallica-Rose Henriette

Lenchen » Antwort #3 am:

Hallo Freiburgbalkon,die Baronne Henriette de Snoy habe ich schon im Kübel auf der Terrasse stehen :DIch wollte jetzt so gerne die Henriette ohne "Namenszusätze" (und die Gallicarosen sind neben den Bourbonrosen auch noch meine Favoriten). Meine Tochter interessiert sich noch nicht für Blumen, mit ihren 13 Monaten rupft sie lieber daran rum :-XMit Sangerhausen habe ich noch keinerlei Erfahrung, war leider auch noch nicht dort. Das möchte ich gerne nachholen, wenn die Kinder größer sind, im Moment ist daran nicht zu denken. Aber vielleicht traue ich mich doch mal im nächsten Jahr dort anzufragen.Ich drücke die Daumen, dass die Veredelung der "Ariane" gelingt!Und jetzt werde ich gleich mal ein Foto zu ihr suchen :DGrüßeLenchen
freiburgbalkon

Re:Gallica-Rose Henriette

freiburgbalkon » Antwort #4 am:

;DDann sind unsere Fälle ja ganz ähnlich gelagert... Dann hast Du Dich vielleicht auch schon besonders bei den stachelarmen Rosen umgesehen und Dich informiert, welche Pflanzen supergiftig sind...Ich weiß noch, wie ich meine heißgeliebte Araucaria araucana verkauft habe, damit unser Goldschatz sich nur niemals nicht an ihr wehtut...Jaja, der Griff in die Erde und an die Pflanzen wird umso interessanter, je eher man ihn verbietet...Also, wenn man ein Kind mal mit dem Finger ganz leicht an eine Dorne (pardon: Stachel) fassen läßt, nur so als Warnung, daß es sich eben nicht wehtut, daß können sie sich schon ganz früh merken und beachten es auch, Masochisten sind sie ja keine...
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Gallica-Rose Henriette

manfredm » Antwort #5 am:

;DDann sind unsere Fälle ja ganz ähnlich gelagert... Dann hast Du Dich vielleicht auch schon besonders bei den stachelarmen Rosen umgesehen und Dich informiert, welche Pflanzen supergiftig sind...
Ich erkläre regelmäßig meiner Tochter (4) die Giftpflanzen in unserem Garten:vom Seidelbast über Eisenhut bis zum Pfaffenhütchen ... alles da - da hilft nur aufpassen, zumal da noch mein Jüngster (2) ist.Das mit den Rosen für die Kinder ist echt nett: leider ist mir zu Linus, Luisa und Laurin nichts eingefallen.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Gallica-Rose Henriette

kaieric » Antwort #6 am:

Das mit den Rosen für die Kinder ist echt nett: leider ist mir zu Linus, Luisa und Laurin nichts eingefallen.

da hilft nur eins..ZUERST die rose und dann das kind ;D 8) ;)
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Gallica-Rose Henriette

Lenchen » Antwort #7 am:

da hilft nur eins..ZUERST die rose und dann das kind
Tja, Gartenjockel, dafür ist es jetzt zu spät... ;DFreiburgbalkon, giftige Pflanzen habe ich keine im Garten, ach doch, ein paar Maiglöckchen unter der Linde.Ich habe kürzlich ein hübsches Pfaffenhütchen bei Kölle bewundert, als Baum gezogen mit hübscher Krone, und dann noch mit den rosanen Hütchen (die finde ich ja noch schöner als die roten). Naja, aber ich habe schweren Herzens doch darauf verzichtet, man weiß ja nie, ich passe zwar auf wie ein Luchs, aber man muss ja nichts herausfordern. Aber diese Entscheidung muss wirklich jeder für sich treffen, da pauschalisiere ich nicht.Das Problem ist ja nur, man sagt sich ach lasse ich das mal bis die Kinder groß sind. Aber dann kommen ja vielleicht bald Enkelkinder, dann meckern nachher die Kinder und sagen man soll das giftige Zeug aus dem (EIGENEN) Garten entfernen - ein Teufelskreis ::)GrußLenchen
freiburgbalkon

Re:Gallica-Rose Henriette

freiburgbalkon » Antwort #8 am:

Vielleicht ein eingezäunter Bereich im Garten (mit schönem Zaun) mit schönen Giftpflanzen? Ich will auch kein Risiko eingehen, das würde ich mir nie verzeihen, wenn ein Kind, sei es ein eigenes oder Besuch, doch mal in einem turbulenten, nicht bewachten Moment, von den "verbotenen Früchten" pflückt und probiert und es passiert was. Zum Glück, ist das meiste ja nur schwachgiftig. Aber es ist auch alles etwas Glückssache, wenn sie größer sind, und allein rausdürfen, könnten sie auch an eine Tollkirsche geraten...Zwar kann man sagen, daß man das generell nicht essen darf, aber wenn ein anderes Kind dabei ist, und das verhält sich anders, sind die Regeln doch schnell vergessen...Und weger der Namen ohne passende Rose dazu: selber züchten :DHagebutten von Rosen säen (evt. vorher auspulen und Kerne in Tütchen ein paar Wochen in den Kühlschrank, keimen, dann eher, nennt man stratifizieren)
Antworten