

Moderator: thomas
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Das fällt bei meiner Nikon auch auf, anfangs waren meine Bilder ganz grauenhaft farblich unecht, viel zu knallig, Evi fiel das dann auch auf. Ich habe lange an allen Knöpfen der Kamera gedreht, bis mir die Bilder zusagten, d.h. farblich einigermaßen realistisch schienen. Aber auch jetzt noch muss ich in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen und der Farbe des Motivs immer wieder an den Farbreglern drehen, d.h. Authentizität scheint es nicht zu geben auch ohne Bildbearbeitung.Mir fällt bei meiner NIKON auf, daß die Bilder zuweilen zu dunkel sind, im Display und der Realität wesentlich farbintensiver und oft etwas blaustichig.
The best way to have a friend is to be one!
Natürlich ist das Spektrum erheblich. Ich sehe das aber als Chance und nicht als Problem. Mufflons Beispiel stellt für mich sehr gut dar, wie Fotografieren abläuft. Die Manipulation fängt an, sobald ich über den Hintergrund nachdenke, eventuelle Autos verdecke oder andere Blickwinkel suche, damit die Stromleitung nicht mit im Bild ist. Für mich ist die Verwendung eines Filters auf der gleichen Ebene wie die Nachbearbeitung am Computer. Das liegt vermutlich daran, dass ich beide Techniken zugleich kennen gelernt habe. Ob nun jemand sein Bild verändert oder nicht, liegt für mich selbst in den meisten aller Fälle nicht im Bereich dessen, das ich kritisieren oder bewerten möchte. Ich gehe davon aus, dass jeder, der sein Bild unkommentiert (wenn Bearbeitung zum Thema gemacht wird, urteile ich natürlich schon drüber) herzeigt, jenes Ergebnis zum besten gibt, das ihm persönlich am meisten gelungen erscheint. Ob dieses Ziel nun mit Bearbeitung oder nicht erreicht wurde, ist für mich dabei einerlei. Eine grundsätzliche Wertung, wonach nachbearbeitete Bilder grundsätzlich an Qualität verlieren, lehne ich daher ab.Hallo Frank, dein Februarbild für den Kalender war mit persönlich zu blau, aber ich nahm an, dies sei Absicht. Ansonsten mag ich die Farbigkeit deiner Bilder, denn du unterstreichst damit für mich die Wirkung der stimmungstypischen Farben. Besonders bei deinen grünen Feldlandschaften mag ich das. VLG, KatrinAch Katrin ...[...]Es ist schon ersichtlich, dass es ein erhebliches Spektrum gibt ... oder nicht?
also ich pixel gelegentlich schon mal was raus. in meinen beeten stecken sehr viele pflanzenschildchen, damit ich nicht versehentlich beim buddeln etwas wertvolles zertöre (kommt trotzdem immer wieder vorBildbearbeitung hat für mich dann eine Grenze überschritten, wenn mit Hilfe des Kopierstempels Objekte vom Foto entfernt werden, die aber zurzeit der Aufnahme vorhanden waren.
Für die Freiheit des Spottes.
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Für die Freiheit des Spottes.