News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeete winterfest machen (Gelesen 22857 mal)
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Manchmal kommen bei uns Schnee und Frost so früh, daß sich nichts mehr ausgeht, dann mach ich alles im Frühjahr. Daß nackter Boden über den Winter austrocknet btw. -geschwemmt wird, stimmt schon, mit reichlichen Kompostgaben erholt er sich dann aber schnell. Unkraut habe ich eigentlich sehr wenig.Vorigen Herbst habe ich nach langer Zeit wieder einmal umgegraben und dem (Sand-)Boden eine ordentliche Portion Mist verpaßt, weil ich das Gefühl hatte, daß er es nötig hatte. (Die Bäuerinnen machen das jedes Jahr!) Der Effekt war umwerfend, sowohl was die Erde als auch den Ertrag betrifft. Das reicht wieder für die nächsten Jahre, dann wird nur noch gelockert und mit Kompost gefüttert.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Mulch im Gemüsegarten und unter Obstbäumen schützt leider auch die Mäuse, drum mulche ich lieber nur in der Vegetationszeit. In "normalen" Wintern ist aber bei uns der Boden sowieso viele Wochen unterm Schnee.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Der Schnee schützt die Mäuse genauso. Sieht man ja dann an den Halbgängen, wenn er schmilzt. Also besser ganzjährig mulchen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Der beste Schutz wäre ein tief gefrorener Boden bevor es schneit!
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Unter den Ostbäumen mulche ich immer, dort ist es besonders schlimm und besonders ärgerlich. Nicht immer gibt es ja Schnee. Habs jetzt einmal sein lassen.Der Schnee schützt die Mäuse genauso. Sieht man ja dann an den Halbgängen, wenn er schmilzt. Also besser ganzjährig mulchen.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@ Feder
Solche Rutschbahnen habe ich auch viele Jahre mitgemacht. Als ich dann den Salto rückwärts aus dem Stand gut drauf hatte, habe ich Porphyrplatten verlegt. Mit dieser Anschaffung bin ich sehr zufrieden. Trittfest bei jeder Witterung, weniger Schnecken (auf Split verlegt), speichert Wärme und schaut sehr gepflegt aus. Die Zwischenräume, etwa 40 cm von Platte zu Platte, geben bei einer Plattenbreite von gut 30 cm einen schönen Pflanzplatz für einen Salat. Das hat mir -gegenüber durchgehenden Brettern- Platz für 40 Kopf Salat gebracht.Leider habe ich aber keine festen Wege, nur rutschige Bretter.
Lasst uns mehr Natur wagen!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Du hast gezielt unter die Platten Split verlegt? Bleibt der da drunter?Das mit dem Salat schaut bestimmt nett aus.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@ Federmeine Platten sind unterschiedlich gross und vor allem unterschiedlich stark (3 bis 8 cm), aber alle in quadratischer oder rechteckiger Form behauen. Für die Unterfütterung mit scharfem, groben Splitt habe ich zur jeweiligen Plattengrösse etwa 5 cm auf jeder Seite zugegeben und so hoch aufgefüllt, dass -nach leichtem Festklopfen- die Plattenoberfläche etwa 2 cm über Beetniveau lag. Das hat sich nach und nach noch etwas gesetzt, so dass die meisten Platten jetzt bündig mit dem Erdreich liegen. Der Split bleibt natürlich dauerhaft da drunter und vermischt sich auch am Übergang zum Erdreich kaum. Bei der Beetbearbeitung und beim Herausnehmen der Pflanzen ackere ich natürlich nicht bis unmittelbar an die Platten (aber das macht man ja auch bei Brettern nicht).
Lasst uns mehr Natur wagen!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Ich habe überall, wo abgeerntet ist den Boden leicht geharkt, mit dem Rechen geradegezogen und Grünsaat eingesät. Macht das keiner von Euch?
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Ich mache es nicht. Liegt daran, dass ich einen Grossteil des Beets auch im Winter mit Nutzpflanzen voll hab, und Gründüngung dann eben so ab Ende Oktober ohnehin nicht mehr gedeiht. Ab da mulche ich dann nach der Ernte, oder lass gleich die Erntepflanzen, z.B. jetzt grad die Zucchini, stehen. Die decken den Boden auch.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@ Gart aber was machst Du, wenn die Zucchini- oder Kürbissblätteralle den Grauschimmel haben? Ich habe alles auf den Wertstoffhof gefahren, weil ich nicht sicher war, ob der Grauschimmel schadet.Drei neue Beete, die wir vorbereitet haben, habe ich ich mit Pflanzenabfällen die gut waren gefüllt, Gesteinsmehl dazu und EM und Kaffeesatz, dann wieder zugedeckt und mit Rasenschnitt abgedeckt. Das ganze habe ich dann noch regelmäßig mit dem übrigen Regenwasser, das noch in den Fässern war gegossen.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Grauschimmelsporen kannst du mit der Entsorgung auf dem Werkhof nicht bekämpfen. Dieser Pilz ist Bestandteil jedes Gartens und bricht aus, wenn die Bedingungen ideal sind. Wo nötig, kann man ihn vorbeugend mit Ackerschachtelhalmbrühe (silikathaltig) eindämmen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Wie stellt man diese Brühe her? Ich habe das Buch von Marie Luise Kräutner, hilft sie weiter?
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Ich hab das Rezept von diesem Klosterbüchlein, Name ist mir grad entfallen, ist aber ganz einfach: eine Handvoll trockenen Ackerschachtelhalm mit Wasser bedecken und 40 Min köcheln lassen. Eine Stunde stehen lassen, dann absieben. Ackerschachtelhalm unter den befallenen Pflanzen verteilen. Brühe 1:10 verdünnen und regelmässig (1X/Woche) auf die gefährdeten Pflanzen sprühen. Das Silikat stärkt die Zellwände und erschwert den Pilzsporen das Eindringen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@Staudenmanig
neben den guten Gründen, welche in anderen Antworten schon genannt wurden sollten wir keinesfalls vergessen, dass beim Fräsen eine Vielzahl von Kleintieren umkommt. Nützlinge und Schädlinge gleichermassen. Auch Lärmemission und Energieverbrauch für etwas, was uns nicht wirklich weiter bringt, müssen nicht sein.Mir persönlich wird auch der optimale Ertrag aus dem Nutzgarten immer wichtiger. Vor den von der Agrarindustrie erzeugten sog. Lebensmitteln graust es mich gewaltig. Warum also nicht die Möglichkeit nutzen, beispielsweise Rapunzel einzusäen, anstatt die Erde brach liegen zu lassen. Das verursacht weder Mühe noch Kosten und leistet doch einen kleinen zusätzlichen Beitrag zur Selbstversorgung gerade in der Jahreszeit, in der man am nicht immer ausweichen kann.Was spricht denn nun gegen schwarze Flächen?
Lasst uns mehr Natur wagen!