News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Teerosen I (Gelesen 163107 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

Nova Liz † » Antwort #1125 am:

Die Klimazone steht unter dem Namen ;). Also nicht so ganz günstig. Aber ich gebe mir Mühe sie zu schützen. Aufschütten mit Erde bis etwa 20, 30 cm hoch, mit Flies umwickeln und zuletzt mit langen Tannezweigen der Höhe nach aufgestellt. Am schlimmsten sind die kräftigen Winde die da durchpfeifen und alles austrocknen, da giess ich mal zwischendurch. Sie steht eingepflanzt auf meiner Terrasse. Im Sommer knallt die Sonne hin und im Winter bläst der eisige Wind. Gut, werde morgen versuchen das Foto zu machen, bei bedecktem Himmel.
Das macht ja Mut. :)Ich habe nämlich gerade ganz mutig ein Teerosenbeet unter dem Wohnzimmerfenster in südlicher Richtung angelegt.Ich wählte aber zunächst solche,die bekanntermaßen etwas frostfester sind.Allerdings habe ich dann in einem Pflanzrausch doch noch das ein oder andere dazugesetzt,von dem ich es nicht so genau weiß und nicht von Allen hab ich Sicherheitskopien.Zur Not wollte ich mit ein paar Ösen in der Wand eine Art Beschattungsflies spannen.
marcir

Re:Teerosen

marcir » Antwort #1126 am:

Ja für mich ist das auch ein Experiment. Aber sollte der Winter sehr kalt werden, gibt es noch andere Pflanzen die das auch nicht übeleben werden. Gute Nacht.
freiburgbalkon

Re:Teerosen

freiburgbalkon » Antwort #1127 am:

Gute Nacht (ach schön ist es hier, wie bei den Waltons)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

Nova Liz † » Antwort #1128 am:

Gute Nacht (ach schön ist es hier, wie bei den Waltons)
;D ;D ;D Gute Nacht,MarcirGute Nacht,Freiburgbalkon 8) :-X
Jedmar

Re:Teerosen

Jedmar » Antwort #1129 am:

Marcir,kannst du bitte mal bei Gelegenheit die Bestachelung von Souvenir du President Carnot fotografieren?Ist deine von Branchi?
Gibt es auch unterschiedliche SdPC's ? ::)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1130 am:

hi marcir....da hatte ich dich doch glatt falschverstanden :)..es hatte sich so angehört,als hättest du die steine tatsächlich früher einmal dort hingebracht, um sie nun wieder auszugraben ;)..tschuldigung, ich stand auf dem berühmten schlauch ;) - grün soll er angeblich sein ;Dzu dem vlies: woher nimmst du das?..habe nämlich auch das problem, dass ich meine neu eintreffenden teerosen abdecken möchte, jedenfalls im ersten winter..
marcir

Re:Teerosen

marcir » Antwort #1131 am:

Gartenjocke, das wäre ja gerade Wasser in den Rhein getragen wie man dort sagte, wo ich aufgewachsen bin. Die Steine aus dem Steinbruch brauchte ich für Gartenmäuerchen, das sind dann schon grössere. (Thread im Atelier - Gartenmauern, glaube ich).Das Vlies, es gibt sie nun in allen Farben, so dass Du die Farbe passend zu Deinen Fensterläden auswählen kannst ;D, in meinem Fall also blau :), solltest Du in jedem Gartencenter kaufen können. Gerade Gestern erstand ich wieder mal ca. 50 m in Aktion. Die ersten zwei, drei Jahre ist es ja schon nötig, die jungen Rosen abzudecken. Bei Rosenbäumchen stopfe ich Holzwolle in die Mitte über die Veredlungsstelle, (die Triebe schneide ich auf 20 cm zurück, es geht dann besser), dann Vlies darum und darüber oft noch einen Jutesack, den Stamm mit Sackleinenbändern umwickeln, den Fuss mit Erde anhäufeln, ev, Laub darüber und Tannenreisig drauf.Nachtrag: Mein Kompost besteht meistens aus 8 m3. Das zweimal umschaufeln und man hat genug Erde für alle Rosenlöcher. Wieder ist der Gang ins Krafttraining gespart (und wird flugs in Rosen umgesetzt ::) ;)). Eigentlich sollten uns die Krankenkassen einen Beitrag zahlen für die aktive Gesunderhaltung ihrer Mitglieder. :-X
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1132 am:

ich bin noch unentschlossen und bummele gedanklich zwischen vlies und jute ;)...farblich wär son gedecktes pink klasse 8)generel will ich nur die abdecken, die in den töpfen stehen..und nur auch wegen der nässe, die sie ja nicht so mögen...ganz einpacken will ich sie nicht, sonst wähnen sie sich noch auf reisen und möchten vielleicht gar nicht ankommen ;)..aussserdem ists klima hier nicht so streng und der hang geht gen südwesten und ist nach osten schön geschützt
marcir

Re:Teerosen

marcir » Antwort #1133 am:

Vlies ist wahrscheinlich etwas billiger, aber auch dünner, dafür ist Jute schwerer und dichter.Ich wickle zuerst Vlies um die Rosen, und dann Jute, da sich das Vlies leichter aus den Stacheln lösen lässt als Jute. Den Kampf mit dem Jutesack im Frühling brauche ich nicht >:(. Ob es bei uns beides braucht, weiss ich nicht, es kommt auf den Winter drauf an, zur Sicherheit kriegen sie beides.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

Scilla » Antwort #1134 am:

So schöne Bilder, traumhaft. :o :) Leider, oder zum Glück, gibts Teerosen hier in CH ja kaum zu kaufen, und mit den Auslandbestellungen ists ja so ne Sache :-\ Ich bin auch gespannt, wie sich Deine neuen Röschen über den Winter machen, marcir!Ich drück Dir die Daumen, dass sie durchhalten.OT . was, 15 Kilogramm wiegt so ne Lochstange?!? :P :-[ :-X Wo versteckst Du die dick muskelbepackten Oberarme?Stell doch zwischendurch Deinen lieben Gatten an :D ;) :-XLG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
marcir

Re:Teerosen

marcir » Antwort #1135 am:

Hier das gewünschte GK-Bild von der Park's. Das Laub ist immer noch grün, daran änderte auch der seit drei Tagen heftig blasende Biswind nichts. In Wirklichkeit ist sie etwas breiter als hier auf dem Foto. Einfach eine gefreute Kletterrose.Scilla, die bekommst Du in der Schweiz.GG hat bereits die Steine weggetragen, wenn er eine Schaufel von weitem sieht, hat der arme Mann fünf Blasen an den Händen. Mit der richtigen Handhabung der Lochstange verhindert man Hornhaut und Sennerinnenarme. Ich gebe gerne eine Kurs darin, mit 10jähriger Erfahrung. ;D Es stehen immer noch ein paar Rosen herum ;).
Dateianhänge
Parks_Yellow_Tea-Scented_China_0010__T2_18597.jpg
zwerggarten

Re:Teerosen

zwerggarten » Antwort #1136 am:

liebe teerosenfreunde!wenn ich das hier jetzt richtig verstanden habe, dann ist meine kleine wurzelechte 'souvenir de mme léonie viennot', die ich gerade neu pflanzen will, extrem wintergefährdet - keine nässe, keine wintersonne, kein harter frost, aber trotzdem licht, luft und - liebe natürlich! hat so eine teerose in berlin überhaupt eine chance, wenn ein normaler winter droht? wer hat ggf. einschlägige erfahrungen mit solchen heiklen jungpflanzen?danke und gruß,zwerggarten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Teerosen

kaieric » Antwort #1137 am:

natürlich hat sie ne chance...nur keine allzugrosse nässe..also einfachetwas trocken stellen und selbst giessen über winter. frost ist kein problem..
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

Dorothea » Antwort #1138 am:

Hallo Zwerggarten,meine Erfahrung mit Teerosen- Stecklingen lautet: Im ersten Winter sind sie ziemlich empfindlich. Das kann die Kälte sein, aber auch die Kombination von Nässe und Kälte und Wind. Ich nehme an, dass die Wurzelmasse noch nicht genug ausgeprägt ist, um starke Schwankungen zu vertragen. Ich hatte ganz empfindliche Pflänzchen auch schon drinnen sehr hell und kühl überwintert. Das werde ich dieses Jahr wieder so halten, obwohl ich in einer klimatisch sehr begünstigten Gegend lebe. Berlin erscheint mir für die Überwinterung von Teerosenbabys im Freien kritisch.Dorothea
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Teerosen

Beate » Antwort #1139 am:

Ichwäre bei Teerosenbabies auch mit Überwinterung draussen etwas vorsichtig in Deiner Gegend, Zwerggarten. Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Winternässe für Teerosen am schlimmsten ist. Die Teerosentöpfe, die ich z.B. im Gartenhaus (nicht frostfrei) überwintere, giesse ich i. d. R. bis zum Frühjahr nicht. Die Leonie Viennot würde ich schon versuchen, sehr gut zu schützen, wenn Du sie draussen über den Winter bringen musst.
VLG - Beate
Antworten