News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gelbe Moschatas (Gelesen 1836 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

gelbe Moschatas

mara »

Auf der Suche nach einer nicht zu großen, hellgelben Rose bin ich bei diesen drei Moschatas gelandet:Danae, Daybreak, Thisbe.Mir wird aber nicht klar, wie sich die drei unterscheiden. Jede Quelle (Bücher, Internet) beschreibt die Farben anders und gibt andere Endhöhen an.Kann mir jemand aus eigener Anschauung sagen, bei welcher der drei die Farbe am ehesten in Richtung kühl, zitronig tendiert - oder zumindest welche die hellste Farbe hat. Weitere Informationen zu Wuchs, Blühhäufigkeit, Gesundheit wären auch toll!Danke und Gruß, Mara
Raphaela

Re:gelbe Moschatas

Raphaela » Antwort #1 am:

Von meinen verschiedenen Sangerhausenbesuchen hab ich sie auch alle variabel in der Farbe in Erinnerung. Danaë ist meiner Erinnerung nach diejenige mit dem kühlsten Gelb. Die Höhe ist standortabhängig, in kalten Gegenden können sie im Winter stark zurückfrieren, in warmen Gegenden können sie sehr groß werden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:gelbe Moschatas

Susanne » Antwort #2 am:

Je nach Standort und Wetter zeigt meine Buff Beauty hellgelbe Blüten mit leichtem Aprikoton auf den Außenblättern, während die Mitte fast weiß ist. Bei kühleren Temperaturen wird das Gelb tiefer, aber nie dunkel oder grell.Ich habe gerade mal bei Lens Rosen 'reingeguckt. Da steht eine zierliche Neuzüchtung 'Feeling', die sieht hochinteressant aus...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:gelbe Moschatas

mara » Antwort #3 am:

Danke.Tja, Feelings sieht auch sehr hübsch aus. Den drei anderen allerdings sehr ähnlich - vielleicht ein wenig höher.Am liebsten wäre mir ein ganz kühles Gelb, das nichts von Aprikosen hat und erst recht nichts von Eigelb. Scheint's bei Rosen aber nicht zu geben.
Raphaela

Re:gelbe Moschatas

Raphaela » Antwort #4 am:

Doch, ich kenn eine, die im Aufblühen so aussieht (später werden die Blüten weiß), ist aber noch nicht im Handel und kommt es vielleicht auch nie...Heißt "Labenzer Sommer", Neuzüchtung von Herrn Weihrauch und duftet sehr schön. Kannst du dir bei mir angucken.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:gelbe Moschatas

mara » Antwort #5 am:

Angucken ist zwar schön (danke für die Einladung - ist sie auch auf deiner Website?) Aber haben will ich die!!!Warum soll sie nicht verkauft werden? Wo sie doch schon so einen klangvollen Namen hat!... dann wird's wohl eben Danae (oder Daybreak, die angeblich den schöneren Strauch bildet).
Raphaela

Re:gelbe Moschatas

Raphaela » Antwort #6 am:

Die Website ist doch ewig nicht aktualisiert ::)Eigentlich sollte diese Rose ein "Bodendecker" werden, stattdessen wurde sie ein richtiger Strauch. Außerdem meint er, daß das Laub zu "spärlich" ist. (Das Laub ist nicht groß, aber es ist knackig gesund.)Und für die Farbe interessieren sich nach seiner Vermutung auch nicht genug Leute, als daß es sich lohnen würde, diese Sorte zu veredeln...Ich find das sehr schade, denn sehr robuste, gesunde, mittlere (bis evtl höhere) Strauchrosen mit Duft, die öfter blühen, finden doch eigentlich immer Abnehmer...Werd in den nächsten Tagen mal ein Foto versuchen (jetzt ist grade Sturm)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:gelbe Moschatas

Beate » Antwort #7 am:

Von den genannten Rosen habe ich bisher nur Daybreak im Garten (Thisbe ist für den Herbst bestellt), das Gelb ist eher zart und hellt sehr schnell zu einem Cremeton auf - gefällt mir persönlich recht gut.
VLG - Beate
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gelbe Moschatas

KarinL » Antwort #8 am:

In zitronigem Gelb und große Strauchrose kenne ich eigentlich nur Celine Forrestier, Felidae, Gruß an Oldenburg und The Pilgrim, die gelben Moschatas tendieren alle mehr oder weniger zu Aprikose oder Goldgelb, wobei alle schnell zu weiß verblassen, finde ich sehr hübsch und wirkt auch hell und zart, aber eben nicht zitronig.Raphaela, langsam geht es mir auf den Geist, was Herr Weihrauch so alles meint, was Rosisten interessiert oder auch nicht. Ich verstehe nicht, was in ihm vorgeht, daß er uns schöne Züchtungen vorenthält (Elric v. Melnibourne, jetzt Labenzer Sommer), vielleicht kannst Du uns aufklären, Du kennst ihn ja anscheinend. Glaubt er denn wirklich, daß er mit einem Sortiment, das einer Kreuzung aus Rosen-Union, Gönewein und ein bißchen Schultheis gleicht, einen Blumentopf gewinnen kann? Mit so einem unspezialisierten Standard-Sortiment, quer Beet wie in jedem Gartencenter ist er in Steinfurth eigentlich überflüssig. Wir müssen wohl seine schönen Züchtungen via Stecklinge und Tausch am Leben erhalten, wenn der "Vater" dazu nicht bereit ist.Grüße Karin
Raphaela

Re:gelbe Moschatas

Raphaela » Antwort #9 am:

Karin, das Problem liegt m.W. darin, daß ein kleiner Familienbetrieb eigentlich nicht mehrere Personen ernähren kann und es deshalb immer mal wieder, sagen wir, Uneinigkeit über die Richtung gibt, die eingeschlagen werden soll. Ich will das jetzt hier nicht detailliert ausbreiten, kenn ja auch selbst nicht alle Einzelheiten, aber weiß immerhin, daß die Umstände nicht ganz einfach sind.Fest steht, daß Jürgen Weihrauch ein begnadeter Rosenzüchter ist und über ein unglaublich großes Knowhow verfügt, einer seiner Brüder die wunderschöne und interessante Anlage geplant und angelegt hat und der andere sich u.a. mit dem Internet gut auskennt. Eigentlich müßten sie zusammen ein großartiges Team sein.Von außen können wir dazu vielleicht beitragen, indem wir der ganzen Familie unsere Wertschätzung für die Neuzüchtungen einerseits und die alten Schätze, die sie dort haben, andererseits durch möglichst viele Bestellungen zu erkennen geben.Ich find´s (im Fall von Labenzer Sommer oder auch von Gruß an Labenz, die wir hier ja auch erst zum Testen angepflanzt hatten) auch grundsätzlich nicht verkehrt, Rosen erstmal unter verschiedenen Bedingungen zu beobachten, bevor sie in den Handel kommen.Labenzer Sommer steht bei mir z.B. in einem relativ kleinen Eimer und wächst trotzdem mordsmäßig. Ich sehe mich zum jetzigen Zeitpunkt (Pflanzung war im Frühjahr) darum noch gar nicht imstande, zu sagen, ob´s nun eine mittlere oder sogar eine große Strauchrose wird. Das wär aber bestimmt ganz gut zu wissen, wenn man (wie einige andere Rosenzüchter ;)) nicht die Kunden ausprobieren lassen will, ob die Neuheit schließlich eine Beet- oder eine Kletterrose wird (da gibt´s ja genug Beispiele...).Fest steht bisher, daß sie zwar kleines, aber extrem gesundes Laub hat (völlig ungespritzt, sogar ohne Pflanzenjauche), sehr wuchs- und blühfreudig ist und gut duftet :)Auch Zelda (ein ungefüllter, öfterblühender Bourbon Queen-Sämling) befindet sich noch sozusagen "in der Testphase", (ebenso wie einige andere Neuheiten), was ich vom Konzept her eigentlich ganz gut finde, weil man auch bei ihr noch nicht genau abschätzen kann, wie groß sie letztendlich mal wird."Ausgetestet" ist inzwischen Gruß an Labenz und sowohl bei Weihrauchs als auch bei Herrn Weingart (der mir gestern erzählte, daß er von der Sorte sehr angetan ist :)) kann man davon schon Exemplare bekommen. Er hat übrigens auch einige Exemplare von Perle d´Amour von Herrn Weihrauch bekommen und plant, sie zu vermehren. Weitere Neuzüchtungen, die ich schon gut kenne und besten Gewissens empfehlen kann, sind z.B. Petit Papillon, ein fast ungefüllter Dauerblüher und Bienenmagnet mit großen, erst rosa, später fast weißen Blüten und wunderschönen Staubgefäßen, supergesundem Laub und starkem Duft, der aufrecht, buschig und stark wächst (die Endhöhe wird sicherlich bei 1,8 bis 2m liegen) und auch gut für Hecken geeignet ist und Marie Helene, eine mittelgroße Kletterrose, die aber auch als großer Strauch gehalten werden kann, ebenfalls sehr gesundes Laub hat (das ist eine seiner Zucht-Prioritäten, ebenso wie Frosthärte), wunderschön duftet, öfter blüht und sehr zartrosa, kugelige und stark gefüllte Blüten hat.Bei meiner Mutter steht auch ein Kathrinchen, eine sehr kräftige, dunkelrote Kletterrose, die dort den Wurzeldruck von Bäumen und große Trockenheit unbeschadet aushält und unglaublich robust ist.Und ganz besonders freu ich mich auf das buschige, kleine, rosa blühende und berauschend duftende La France-Kind Adelina, das ich für den Herbst bestellt habe :)Für kleine Familienbetriebe ohne großen Werbeetat ist es unglaublich schwer, eigene Neuheiten am Markt zu placieren. Aber wenn man besonders robuste, frostharte und dankbare neue Sorten sucht, sollte man sich auf jeden Fall die Mühe machen, mal bei Weihrauchs anzurufen und/oder sich die Schauanlage anzugucken, es lohnt sich auf jeden Fall :)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gelbe Moschatas

KarinL » Antwort #10 am:

Liebe Raphaela,danke für die schnelle Aufklärung, ich denke aber, man kann nicht alles mit der Aussage "kleiner Familienbetrieb" zukleistern, auch Schultheis und Ruf sind kleine Familienbetriebe.Es ist ein Unterschied, ob man sagt, die Neuzüchtung muß noch getestet werden, allein schon, um zu wissen, mit welcher Sorte Rose man es zu tun hat, oder, ob man sagt, ich denke, die Farbe und Größe von Laub und Blüte gefällt niemandem, und so seine Kunden bevormundet. Wenn man auf ein Publikum schielt, das Rosen vom Wühltisch kauft, wird man damit vermutlich sogar recht haben, aber ob man erfolgreich mit den Massenanbietern als kleines Familienunternehmen konkurrieren kann, ist doch eher zweifelhaft.Was nützt es, wenn man dort eigene Züchtungen bestellt, die nach Aussage von einem der Weihrauch-Brüder sich nach Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift rasend verkauft haben, 2 Wochen später eine Absage erhält mit der Begründung, außer von mir sei sonst kein Interesse vorhanden. Was nützt es, wenn von vornherein entschieden wird, diese besondere Farbe mag keiner. Was nützt es, wenn noch nicht mal die Steinfurther Rosentage zur Werbung für die eigenen Züchtungen genutzt werden, wie Schultheis es tut, dafür braucht man keinen großen Werbeetat, sondern etwas vorausschauende Planung und Initiative.Ich bin, wie Ihr wißt, recht oft in Steinfurth, liegt sozusagen auf dem Heimweg, der Schaugarten ist wirklich hübsch geworden, schade nur, daß die interessanten Rosen, wie Eure Gruß an Labenz ziemlich ins hintere Eck verbannt sind, während der publikumswirksame Teil doch sehr von Kordes/Meilland/Austin dominiert wird.Auf mich macht die Fa. Weihrauch z.Zt. den Eindruck, als hätte man sich finanziell übernommen, so daß jetzt erstmal Geld mit Großabnehmern verdient werden muß. Dagegen ist nichts zu sagen, wenn sie nicht darüber anscheinend die Rosenfreunde unter den Endkunden aus den Augen verlieren würden.So, ich werde zum Herbst eine 2.Bestellung versuchen, Adelina und Marie Helene klingen sehr verlockend, zusätzlich zum Elric, vielleicht habe ich dann mehr Glück.Grüße Karin
Raphaela

Re:gelbe Moschatas

Raphaela » Antwort #11 am:

Diesen Sommer ist der Senior der Familie Weihrauch verstorben, wahrscheinlich hat es mit diesem, auch für die Firma (er hat bis zum letzten Atemzug mitgearbeitet) tragischen Todesfall zu tun, wenn zur Zeit nicht alles optimal läuft.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gelbe Moschatas

KarinL » Antwort #12 am:

Das wäre allerdings eine plausible Erklärung für das derzeitige Auftreten der Fa. Weihrauch. Und jetzt will ich Maras Thread nicht länger mißbrauchen.Grüße Karin
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:gelbe Moschatas

mara » Antwort #13 am:

Finde ich alles sehr interessant. Verkaufsfördernd wäre unbedingt eine ansprechendere, übersichtlichere und professionellere Website!Inzwischen hatte ich auch Gruß an Oldenburg bei Schultheis entdeckt: Ist auch von Weihrauch. Worin unterscheidet sie sich denn von Labenzer Sommer? Und wieso wird sie nicht auch direkt bei Weihrauch angeboten? Versteh ich nicht. (Dafür steht der unaussprechbare Elric von ... als "unser Spitzenreiter..." weiterhin dort.)Karin: Celine Forestier ist wohl doch nicht ausreichend winterhart, oder?
Raphaela

Re:gelbe Moschatas

Raphaela » Antwort #14 am:

...kommt auf den Standort an: In geschützter Lage in Zone 7 könnte ees klappen mit ihr.Gruß an Oldenburg hat m.W. größere Blüten und ist schon "durchgetestet".
Antworten