News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dickmaulrüssler - Nematoden (Gelesen 31441 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

bernhard » Antwort #15 am:

@ tapir: vielen dank für deinen tollen und aufschlußreichen beitrag. da lernt man richtig was dazu!@ robert:
Oder die folgenden Tage, in denen es vielleicht schon noch über 25°C Lufttemperatur hat?
die dame von biohelp meinte, es sei jetzt "generell" zu warm. besser sei anfang september.
Momentan versendet Biohelp wieder
zu mir haben sie gesagt, sie versenden erst in der ersten septemberwoche
Ich gieße seit 2 Jahren im Frühling und im Herbst HM-Nematoden (zuerst von Neudorff, dann von Biohelp) und es werden m.E. schon weniger, aber eine gänzliche Beseitigung wird nie möglich sein.
ja, denke ich auch. ein niedrige population wird aber nicht die tragik sein. so gesehen macht mE der neatodeneinsatz schon sinn.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Silvia » Antwort #16 am:

An Töpfe hatte ich jetzt nicht gedacht. Klar, die können viel wärmer werden, wenn die Sonne drauf steht. Allerdings finde ich Dickmaulrüssler dort auch nicht so schwer zu bekämpfen wie im Freiland.Es werden verschiedene Nematoden versandt, lese ich gerade in meinem Nützlingsbuch. Am wirkungsvollsten sind Stämme von Heterorhabditis. Sie wirken in ca. 80-100% der Fälle. Nematoden von Steinernema-Arten haben z.T. eine 30%ig geringere Wirkung. Sollte man vielleicht drauf achten.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Gartenlady » Antwort #17 am:

hat denn jemand Erfolg gehabt mit Neem, ich hatte den Eindruck, die Larven sind giftresistent.Natürlich kann man Neem nicht mit Nematoden kombinieren, sie würden die Neemdusche ja nicht überleben.Dass Dickmaulrüssler in Töpfen leichter zu bekämpfen sind, kann ich nicht bestätigen, sie fühlen sich dort offenbar besonders wohl. Man kann doch nicht permanent nachschauen, insbesondere in großen Töpfen geht das auch nicht besser als im Garten.
Hortulanus

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Hortulanus » Antwort #18 am:

Ich muss wohl einen Schutzengel haben, aber Dickmaulrüssler bzw. deren Engerlinge habe ich in meinen Topfen bisher noch nicht gehabt. Einige Rhododendren - die ja bekanntlich zu den Lieblingsspeisen zählen - kultiviere ich seit etlichen Jahren in Töpfen. Bisher habe ich keinen Befall feststellen können.Krabbbeln die in die Töpfe oder werden sie ggf. mit dem Substrat (eigener Kompost?) eingebracht?
brennnessel

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

brennnessel » Antwort #19 am:

Krabbeln die in die Töpfe oder werden sie ggf. mit dem Substrat (eigener Kompost?) eingebracht?
Ich glaube, die Käfer legen ihre Eier in das Pflanzsubstrat - so machen es jedenfalls die Rosen- und die Junikäfer!Liebe Gartenlady, ich kenne Neem erst seit heuer, kann daher in Bezug auf die Wirkung gegen die Engerlinge noch nichts sagen, werde es aber ganz sicher bei ausgewählten und gekennzeichneten Pflanzen vor dem Einräumen in den Wintergarten unter die Oberfläche des Pflanzsubstrats einarbeiten. Ich habe hier auch oft das Problem, Ameisen mit einzuschleppen. Gegen diese wirkt es schon einmal sicher. Hab ich im Sommer ausprobiert! Da wir in diesem Sommer so viele Rosen- und Junikäfer hatten, schätze ich mal, es wird viele befallene Topf- und Kübelpflanzen treffen!LG Lisl
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Albrecht » Antwort #20 am:

Betreffs Dickmaulrüssler und Neem, werde ich nächstes jahr genauere Aussagen machen können, da auch hier 2-3 Jahre behandelt werden muss.Ich bekomme die Informationen von 3 Anwendern, die gezielt Neemöl und Schrot gegen Dickmaulrüssler einsetzen. Im Internet steht zwar öfters das es machbar sei, aber ich brauche den exakten Anwendungsbeweis um eine für mich gültige AUssage zu treffen.Die Entwicklung des DIckmaulrüsslers und seine einzelnen Stadien würden auf jedenfall eine Anwendung begünstigen. Resistenz ist keine Bekannt und durch gleichzeitges wirken von 40 Hauptwirkstoffen eigentlich auch unmöglich.GrussJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
tapir

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

tapir » Antwort #21 am:

Krabbbeln die in die Töpfe oder werden sie ggf. mit dem Substrat (eigener Kompost?) eingebracht?
Dickmaulrüsselkäfer sind unglaublich gute Kletterer (sie können z.B. auf dünnen gespannten Drähten entlanglaufen, krabbeln bei uns kreuz und quer über die Mauern von einer Dachterrasse zur nächsten über mehrere Stockwerke etca.) Sie lieben weiches, lockeres Substrat (Torf!!) weil sie da ihre Eier gut etwas tiefer im Boden ablegen können. Zur Not legen sie die Eier aber auch einfach unter ein bischen Mulm ab.Wo kommen sie nun her? Mit den neuen Pflanzen von der Gärtnerei, in zugekaufter Erde, vom Nachbarn...Im Kompost hat man eher Rosenkäferlarven, aber die Mutter einer Freundin hat auch schon eine Dickmaulkäferlarveninvasion in ihrem Komposthaufen gehabt.Letzten Sommer habe ich mit einem Gärtnermeister des Stadtgartenamtes über mein Lieblingsthema gesprochen. Seiner Meinung nach ist die Bekämpfung im Garten völlig vergeudetes Geld, nur bei wertvollen Topfpflanzen würde es sich rentieren. Da man ja mit seinen Pflanzen nicht auf einer einsamen Insel lebt und nicht alle Nachbarn ebenfalls brav Nematoden gießen muß man im Prinzip ewig Nützlinge ausbringen um die Dickmaulrüsslerlarven wenigstens halbwegs in Schach zu halten. Liebe Grüße, Barbara
brennnessel

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

brennnessel » Antwort #22 am:

Hallo Barbara, die Dickmaulrüssler gab es bei uns schon ewig in der Wildnis! Ist wie bei den Weißen Fliegen: wenn man sie im eigenen Garten bekämpft, kommen trotzdem bald wieder neue Einwanderer...Obwohl es bei mir imGarten viele davon gibt, merke ich keinen Schaden an meinen Pflanzen. Sie haben wohl hier viel mehr zu futtern als in einem Blumenkistchen oder Kübel!Darum mache ich im Garten gar nichts dergleichen, aber die Kübelpflanzen wären verloren, wenn man die Engerlinge gewähren ließe ...LG Lisl
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Gartenlady » Antwort #23 am:

Darum mache ich im Garten gar nichts dergleichen, aber die Kübelpflanzen wären verloren, wenn man die Engerlinge gewähren ließe ...LG Lisl
genau so ist es auch bei mir, im Garten habe ich noch keine Schäden bemerkt, aber Totalausfälle in den Töpfen.LG Birgit
Elfe
Beiträge: 82
Registriert: 12. Dez 2003, 19:50

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Elfe » Antwort #24 am:

Ach ja, die "dunkle Bedrohung" :(. Ich bekämpfe sie jetzt auch das 3. Jahr mit HM-Nematoden. Und es klappt auch mit dem Nachbarn! ;) Will sagen, wir bringen gleichzeitig Nematoden aus. Eine merkliche Besserung kann ich schon berichten - im ersten Jahr konnten mein Terrassennachbar und ich so ca. 120 Viecher pro Stunde abklauben. War recht kommunikativ die nächstliche Jagd - jeder mit Taschenlampe ausgerüstet, er hat sie mit einer Rohrzange zerquetscht und ich sie mit den Holzschlapfen erschlagen. Mittlerweile find ich nur mehr so 5-6 pro Stunde.Meine Mistviecher lieben vor allem die Campsis und die Hängeerdbeeren. Zu meinem (und ihrem!) Glück, lassen sie wenigstens die Rosen in Ruhe.
liebe Grüße,
Elfe
tapir

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

tapir » Antwort #25 am:

Am Wochenende auf der Tullner Gartenbaumesse habe ich Erkundigungen über Steinernema-Nematoden eingeholt. Die österr. Firma Nemotoda Biopflanzenschutz GmbH aus Wien bietet die Arten Steinernema Feltiae und Steinernema Carpocapsae unter dem Handelsnamen Epanem F und Epanem C als Gel in Pastiksäckchen an. Gekühlt soll es bis zu 12 Monate haltbar sein. Die kleinste Packungseinheit ist für die Behandlung einer Fläche von 100m² gedacht und kostet ca. € 50,--. Auf der Homepage www.nemotoda.at kann man derzeit nur die Adressdaten erfahren, scheint noch im Aufbau zu sein.Abgesehen von biologischem Pflanzenschutz (Nützlinge) könnte man auch noch zu Chemie greifen:Ein chemisch synthetisches Pflanzenschutzmittel gegen Dickmaulrüssler-Larven ist z.B. Agritox oder Dursban. Der Wirkstoff ist Chlorpyrifos, welches sowohl umweltgefährlich (Warn-Buchstabe N, sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben, Bienengefährlich) als auch gesundheitsschädlich ist (Warn-Buchstabe Xn, beim Einatmen, Verschlucken, Berührung mit der Haut) außerdem ist es nematizid (kann also nicht gleichzeitig mit Nützlings-Nematoden angewandt werden). Das einzig Positive an diesem Mittel ist der Preis: ca. € 20,-- ausreichend für mehrere 100 Quadratmeter.M.E. sollte man aber den Einsatz von Hardcore-Insektiziden im Privatgarten vermeiden. Liebe Grüße, Barbara
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

bernhard » Antwort #26 am:

nun, die firma biohelp hat mir pünktlich eine packung neatoden zugesendet. ich habe sie sofort ausgebracht und halte die entsprechenden bereiche nun feucht. sie wären laut etikett lediglich bis 19.09.04 haltbar gewesen. das ganze war in einem karton, darin ein platstiksäckchen gut verschweißt, darin eine sägemehl ähnliche träger- bzw. nährsubstanz.lt. aufschrift waren es 50 millionen nematoden von heterorhabditis megidis für 100 m2.ich hoffe, ich kann so die fraßschäden im nächsten jahr reduzieren!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

Silvia » Antwort #27 am:

Also, wenn die Dickmaulrüssler alle sind, sterben auch die Nematoden ab, soweit ich weiß. Man hat also keine Gewähr, dass man nächstes Jahr keinen Befall hat. :-\ LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

bernhard » Antwort #28 am:

ich habs anders gemeint: wenn den 50 millionen es gelingt, die dm-larven zu reduzieren, hoffe ich auf einen geringere befallszahl im nächsten jahr. dass die nematoden nach dem mahl absterben ist klar. ist ja nix mehr da, was sie fressen könnten. hoffentlich. folgebehandlung zum ersten termin im nächsten jahr wird net schlecht sein, denk ich!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
tapir

Re:Dickmaulrüssler - Nematoden

tapir » Antwort #29 am:

folgebehandlung zum ersten termin im nächsten jahr wird net schlecht sein, denk ich!
wird bald Zeit, wieder welche zu bestellen! Bio-Help hat jetzt eine neugestaltete homepage, wo man gleich direkt ordern kann (man kann sich sogar aussuchen, ob die Schneckenpost oder lieber ein privater Botendienst zustellen soll :o - bin extem beeindruckt!)Liebe Grüße, Barbara
Antworten