News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeete winterfest machen (Gelesen 22890 mal)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Das ist nicht dasselbe, weil ja der ganze Haufen aus Pflanzenteilen und entsprechender Sauerstoffeinlagerung besteht. Und, wenn der Kompost nicht gut gemischt wird, entsteht auch dort Fäulnis. Erst Recht also, wenn eine kompakte Erdschicht auf den Pflanzenteilen liegt.Bei einem genug grossen Komposthaufen kommt es zudem zu Hitzeentwicklung. Das sind ganz andere Bedingungen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
.... ein Gourmet-Fest für die RegenwürmerHallo !Ich mache meine Gemüsebeete folgendermaßen winterfest. Grabe tiefe breite Furchen, werfe alle Abfälle, ob einjährige,Blätter,Rasenschnitt,Staudenrückschnitte, zerkleinert rein, trete alles gut fest, gebe Gesteinsmehl drauf, gieße mit verdünnten EMA, 1:200 gut drüber und schaufle die Erde wieder drüber und reche alles glatt. Das ist das Beste was ich meinem Boden antun kann. Da haben die Mikroorganismen und Würmer den ganzen Winter Arbeit und im Frühling ist der Boden tiefgründig locker und sehr fruchtbar. Ich habe es letzten Herbst schon so gemacht und war sehr erstaunt wie locker und fruchtbar der Boden war.Liebe Grüße von elis.

Re:Gemüsebeete winterfest machen
... also Gart - offensichtlich verstehst Du davon nicht allzu viel - deshalb mein Verweis auf Weihenstephan - außer den sehr zweifelhaften Informationen aus gewissen Gartenzeitschriften gibt es eben auch wissenschaftliche Untersuchungen über diese Themen, bei denen ganz klar herauskam: Kompostierung findet überwiegend im anaeroben Bereich statt.Lieber GrußMaudeDas ist nicht dasselbe, weil ja der ganze Haufen aus Pflanzenteilen und entsprechender Sauerstoffeinlagerung besteht. Und, wenn der Kompost nicht gut gemischt wird, entsteht auch dort Fäulnis. Erst Recht also, wenn eine kompakte Erdschicht auf den Pflanzenteilen liegt.Bei einem genug grossen Komposthaufen kommt es zudem zu Hitzeentwicklung. Das sind ganz andere Bedingungen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Ohne Fäulnis?Kannst du mir da nicht mal mit einem einschlägigen Link weiterhelfen?
Re:Gemüsebeete winterfest machen
... siehe meine Antwort von oben: Institut für Bodenkunde Weihenstephan, z.b. Herr Dipl.Ing. M. Jauch .... da bekommst Du fachlich richtige Info´s ...Ohne Fäulnis?Kannst du mir da nicht mal mit einem einschlägigen Link weiterhelfen?
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Ich mag dem nun aber nicht anrufen. Das wird doch irgendwo im Internet stehen. Soll ich bei der Weihenstephanseite suchen? Ich dachte, du hättest da was bereit.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus grossformatigen Untersuchungen mag ich -bei allem Respekt- im Hausgarten nichts wissen. Ich verlasse mich da lieber auf eigene Beobachtung und selbst gemachte Erfahrung. Die besagt, dass es auch in einem sorgfältig aufgesetzten Haufen bei Luftabschluss zu Fäulnis kommen kann. Bei Verrottung unter Erdabdeckung ist die Gefahr natürlich größer - aber nicht zwingend. Unter günstigen Umständen, wie es im Garten von elis offenbar der Fall ist, kann bei sandiger, lockerer Erde, gutem Wasserabzug und überwiegend grobem Material eine ordentliche Verrottung durchaus gelingen.Einen Versuch in meinem Garten mit tonigem Lehm wage ich aber nicht.
Lasst uns mehr Natur wagen!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Du sagst es: bei Luftabschluss. Der wird verhindert, wenn das Material gut gemischt wird, die Feuchtigkeit konstant der eines ausgedrückten Schwamms entpricht und hin und wieder mal umgesetzt wird.Vergrabene Pflanzenteile faulen hingegen in der Regel.dass es auch in einem sorgfältig aufgesetzten Haufen bei Luftabschluss zu Fäulnis kommen kann.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
... im Fall von Elis´ Methode leisten die meiste Arbeit wohl die Regenwürmer - die haben´s schön warm und einen reichlich gedeckten Tisch. Da können die den ganzen Winter mampfen und Dünger produzieren :DIch hab´ das auch probiert und es hat wunderbar funktioniert - im Frühjahr wunderbar lockerer Humus.Maude
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Hallo ! Ich habe einen lehmigen schweren Boden und das funktioniert sehr gut das Bokasi machen. Das EMA= effektive Mikroorganismen aktiviert, fermentiert die Abfälle und wandelt sie um in fruchtbaren Boden und unterbindet Fäulnissprozesse. Die Erde darüber ist so 10 cm, also keine 30 cm. Die Würmer haben viel zu tun und vermehren sich auch dementsprechend weil sie ja viel Futter haben und lockern den Boden tiefgründig.Warum Bokasi ?-Bildung von Vitaminen und Antioxedantien wie bei Sauerkraut-Herstellung.-Die Bodenstruktur (Bodenlockerung) wird in kurzer Zeit enorm verbessert, weil das Bodenleben aktiviert und gefördert wird.-schnelle Bereitstellung von Nährstoffen,ohne Gefahr von Nährstoffauswaschung.Durch die mikrobielle Aktivität werden Nährstoffe sowohl an die Organik gebunden aber auch deer Pflanze bereitgestellt.-Humusaufbau durch Organik Eintrag-keine schlechten Gerüche-keine Co2-Ausdünstung-keine hohen Temperaturentwicklung, dadurch auch kein Energieverlust. Der schönste Nebeneffekt ist auch noch, ich habe fast keine Schnecken mehr, schon nach der einmaligen Bokasi-Herstellung im Herbst und dem regelmäßigen gießen in der Wachstumsphase mit verdünnten 1:200 EMA. Der Schneck ist ein Zeigertier, er ist von der Natur gemacht worden zum fressen von oxidierten Material. Wenn man mit der EM-Technologie arbeitet, das ja Antioxidantien im Boden macht hat der Schneck keine Arbeit und sagt sich "In dem Garten gibts nichts zu tun für mich" und kommt erst gar nicht. Auf alle Fälle habe ich gesehen das diese Methode ganz einfach und simpel ist und soviel bringt. Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Gemüsebeete winterfest machen
hab jetzt einige von den Tips und Tricks mal durchgelesen. Nur für den Fall das die Antwort auf meine Frage schon irgendwo aufgetaucht ist, ich hab nicht alle gelesen - geb ich zu.Mein Problem bei der Einwinterung meines Beetes:Ich wohne zur Miete hab in dem Garten von meinem Vermieter ein Stückchen Beet, größe ungefähr 1 m X 12 m - also einem Schlauch ähnlich. Hab dieses Jahr erst mit pflanzen angefangen. Ja und jetzt steh ich vor dem Problem winterfest machen mit
? restliche Pflanzen (Tomaten, Paprika,...) ist alles schon raus und weg. Kompost ist keiner vorhanden. Bin am überlegen ob ich einfach aufs Frühjahr warte und dann wieder mit pflanzen anfang und das Beet lass ich so wies ist. Nur ob das so gut ist?

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüsebeete winterfest machen
wie wärs denn, ein letztes mal zu mähen und den grasschnitt darüber verteilen?!liegenlassen bis zum frühjahr und den rest einfach unterharken.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
So könnte man es machen, falls der Rasen nochmal gemäht werden kann, andernfalls einfach diese Grünsaat einsäen, gibt es in jedem Gartenmarkt.Vorher etwas Gesteinsmehr einarbeiten und evtl. Hornspäne und jede Menge Kaffeesatz, da freut sich der Wurm.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Die Würmer kriegen dann so richtig "Herzklopfen"



Re:Gemüsebeete winterfest machen
Elis,ist für die Anwendung / Herstellung von Bokasi das Ausschachten einer Grube unbedingt nötig? Ich erinnere mich noch gruselnd an die Anlage unserer Spargelbeete und bin eigentlich sehr froh, durchs flächendeckende Mulchen jegliche Grabearbeiten zu vermeiden (mensch sitzt ja auch ganz gern mit nem guten Buch am Ofen......).Außerdem, das Gemüseland hat ca. 350 qm, besten schweren Zuckerrübenboden, diese auszuschachten und wieder mit Erde zu bedecken würde einen Bagger wünschenswert erscheinen lassen!Könnte man das ganze auch oberirdisch ablaufen lassen, ohne Erde zu bewegen? Das wäre doch schön!Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.