News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeete winterfest machen (Gelesen 22903 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsebeete winterfest machen
möchte mich Landfraus Frage anschließen!Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Oberirdisch wärs ja dann ärobe Flächenkompostierung. Das wär nun nix Besonderes. Die EMler lassen unterirdisch verroten, weitgehend anärob, und dennoch soll dank Bokasi nix faulen. Das ist der Clou, der die Bodenstruktur offenbar verbessert.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Ach Gart, mußt Du denn immer noch Deinen Senf zu Sachen dazugeben, von denen Du nix verstehst?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Warum denkst du denn, dass ich es nicht verstehe? Und wenn, erklärs mir doch.
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Hallo Färberwau,bin ja ganz entzückt, mal von jemandem zu lesen, dass er tonigen Lehm hat.Auch auf die Gefahr hin, dass das als off topic erachtet wird, hier meine Frage an dich:Was tust du, um deinen Boden "gefälliger" zu machen? Ich kämpfe nunmehr seit 19 Jahren mit den Verhältnissen und finde, dass die Ergebnisse besser sein könnten, gemessen an der Arbeit, die ich mir gemacht habe. Kompost, Kompost, Kompost, natürlich, aber soviel bekomme ich gar nicht her, dass das an der Bodenstruktur viel ändern könnte. Oder erwarte ich zuviel?Voller Neid lese ich hier immer wieder von lockerem, humosem Boden.Zurück zum Thema:Hast du eine Empfehlung, bzw. was tust du, um deine Gemüsebeete gut in den Winter zu schicken?LGbernerroseEinen Versuch in meinem Garten mit tonigem Lehm wage ich aber nicht.
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Deine bisherigen Verlautbarungen zu Bokasi und EM lassen bei mir diesen Schluß zu. Erklären kann ich Dir da nix, weil ich keine Erfahrungen damit habe und auch mit der Theorie kaum vertraut bin. Aber Aurikel und Landfrau hatten wohl explizit um die Meinung der Empirikerin elis gebeten...Warum denkst du denn, dass ich es nicht verstehe? Und wenn, erklärs mir doch.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Bokasi ist halt ein Ansatz aus Mikroorganismen (den EM), die in der Lage sind, unter günstigen Bedingungen anärobe Verrottung zu bewirken. Man korrigiere mich. Soo schwierig ist das nun nicht.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Früher hat man das doch auch so gemacht, beim Umgraben das organische Material gleich unverottet mit einzugraben. Hat anscheinend auch gut funktioniert, im Frühling waren bei meinen Großeltern zwar reichlich Regenwürmer aber eigentlich keine Reste vom eingegrabenen Material vorhanden, und da waren manchmal auch Kohlstrünke und anderes dickes Zeugs dabei. Warum soll das schlechter werden, wenn man zusätzlich noch Starterkultur dazu gibt und die Bodenschichtung erhält, so wie es bei Elis Methode passiert. Ähm, und warum genau soll das Material auf dem Kompost nicht faulen? Muss ich jetzt faulige Salatblätter getrennt entsorgen?
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Früher oder später wird wohl bei allen Methoden alles zu Erde. Sind die Pflanzenteile nicht mit langlebigen Substanzen belastet, ist es auch die Erde nicht. Fäulnis ist mittel- und langfristig kein Problem mehr.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Hallo !Die beste Methode ist das eingraben, man braucht ja nur so 30 cm ausgraben, das ist ja nicht so viel. Man kann auch im Herbst oberflächlich die Abfälle aufbringen, sehr gut festtreten, dann mit Gesteinsmehl und Ema gießen und dann eine Plane drüber geben und gut zumachen, es sollte halt so wenig wie möglich Sauerstoff hinkommen.Oder Du schüttest alles oben hin und tust es mit Kompost abdecken. Die Mikroorganismen machen sogar den tonhaltigen Lehmboden mit der Zeit tiefgründig locker. Das oberflächlich aufbringen der Gartenabfälle verrottet halt nicht so gut wie das eingegrabene. Und die Regenwürmer mögen es so auch lieber. Man kann wirklich alles zu den Gartenabfällen tun, auch pilzbefallene Blätter und so.Die Mikroorganismen fressen alles schlechte weg.Ich sehe Gart hat sich intensiv damit befaßt und zieht richtige Schlüsse. Wie schön. Also dann weiterhin frohes Schaffen. Bin heute den ganzen Tag im Garten gewesen und habe gewütet.Liebe grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Danke Elis, dann es es offenbar wichtig wenig-keinen Sauerstoff daran zu lassen. Ich habe immer mal wieder von EM gehört, ich glaube ich muß mich da mal näher mit befassen. Hier im Forum ist ja schon so einiges darüber geschrieben worden.Mach mich mal auf die Suche.... Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Mit schwerem Boden habe ich auch zu kämpfen. Ich könnte nicht bestätigen, dass gegossenes EMa ihn lockerer gemacht hätte. Mit Bokashi funktioniert es besser, weil man damit Biomasse einbringt und die Regenwürmer gut füttert. Die Mikroorganismen erwärmen auch den Boden, ein Zusatznutzen im Herbst. Mein Boden wurde lockerer durch hohe Gaben von Gesteinsmehl und intensives Mulchen, wobei ich den Mulch gerne mit EMa begiesse. Das beschleunigt den Abbau, man sieht den Mulch geradezu im Boden verschwinden, und Fäulnis gibt es keine, etwa wenn man dichtere Schichten Rasenschnitt mulcht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsebeete winterfest machen
wie hoch?Mein Boden wurde lockerer durch hohe Gaben von Gesteinsmehl
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüsebeete winterfest machen
macht ihr echt alle das ema selbst? also melasse kochen..gären lassen etc?oder holt ihr diese stäbchen und werft sie einfach in die regentonne

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
In meinen Unterlagen über Biolith, einem Diabasgesteinsmehl, heisst es: 20-30kg je 100m2 pro Jahr. Ich nehme so ca 1-2 Joghurtbecher pro Beet, 2,5x1,2m. Darüberhinaus kommt es in den Kompost und über den Hühnermist.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli