News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer buddelt da? (Gelesen 7962 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Wer buddelt da?

Cryptomeria » Antwort #15 am:

Schermaus ist die größte Wühlmaus.'Die Lochgröße käme hin. Feldmaus , Erdmaus, Rötelmaus sind kleine Wühlmäuse. Das sind die normalen Mauselöcher in jeder Wiese.Schermaus ist richtig breit , aber recht kurz, wird auch als " Wasserratte " bezeichnet. Ratten machen ähnliche Löcher, die nicht geschlossen werden, sind ähnlich breit wie Schermaus, zumindest die seltene Hausratte. Die sehr häufige Wanderratte ist noch etwas breiter ( ausgewachsen und viiiiel länger als die Schermaus. Nicht zu verwechseln. ( mit langem fingerdickem Schwanz).Wanderratten haben sich sehr ausgebreitet ( auch durch das Wegschütten von Essensresten in die Kanalisation) und dieses Jahr haben wir wieder in manchen Gegenden einen sehr hohen Besatz.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wer buddelt da?

Christina » Antwort #16 am:

Leider ist es mir bisher nicht geglückt, so ein Vieh zu sehen. Meinst du Wanderratten machen solche Löcher?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Tapete

Re:Wer buddelt da?

Tapete » Antwort #17 am:

Wühlmäuse sind Lichtscheu und verschliessen alle Löcher bei ihren Rundgängen. Daher kann man sie ausschliessen.
thegardener

Re:Wer buddelt da?

thegardener » Antwort #18 am:

Wenn ich das Bild vergrößere sind auch die "Schleifspuren" des Rattenschwanzes zu sehen, also rechts auf dem Erdhaufen zum Beispiel. Falls das keine optische Täuschung ist.. Mir ist nämlich noch aus meinen Rattenzuchtzeiten eingefallen, das es bei so feinkrümeliger Erde ( wenn die mal wieder in einem Blumenpott waren....) neben den verräterischen Fußtapsen um die Löcher immer noch den Schwanzabdruck gab. Das hat die Zahl der Verdächtigen damals sehr eingeschränkt 8) . Also, spricht doch einiges für Ratten als Kanalbauer bei Dir im Garten.Gruß Julian
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Wer buddelt da?

Cryptomeria » Antwort #19 am:

Ich hatte ja schon anfangs gefragt, ob noch mehr Löcher in der Nähe sind. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es Wanderratten sind.Wir hatten vor Jahren eine ganze Invasion um unseren Hühnerstall herum. Ich sah zuerst nur ein großes Tier, bis ich Rattenringe auslegte. Da waren auf einmal 10 Halbwüchsige am Fressen.Wolfgang
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wer buddelt da?

Christina » Antwort #20 am:

Was sind denn Rattenringe?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Wer buddelt da?

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Es gibt versch. Mittel gegen Ratten. Körner zum Streuen, Pulver , Köder zum Auslegen und eben Ringe mit Draht. Im Prinzip alles dasselbe Prinzip ( bis auf das Pulver). Alle Mittel enthalten Cumarin.D.h. die Ratten verbluten innerlich. Sie fressen und sterben nicht gleich. Das ist sehr wichtig, denn Ratten sind sehr schlau. Nur wenige probieren neue Nahrungsquellen erst mal aus. Würden diese "Vorkoster" gleich sterben ging keine andere Ratte mehr an den Köder. Ich hatte auch schon Köder, die wurden überhaupt nicht angerührt. Es ist nicht so leicht die Ratten zu bekämpfen.Waren also am ersten Tag die Vorkoster am Werk, passiert überhaupt nichts. Man muss kontrollieren, ist das Futter gefressen, muss man neues nachlegen. Erst nach 4/5 Tagen wirkt das Cumarin und dann hat hoffentlich die ganze Kolonie gekostet. Mir tut es auch immer leid, um diese ( an sich ) schönen großen, vor allem sehr intelligenten Tiere. Aber größere Mengen dulden bei dieser Vermehrungsrate kann ich auch nicht. Und da sie im Mittelalter für die Pest verantwortlich waren ( durch die Rattenflöhe) sind sie eben auch Krankheitsüberträger.Jetzt kommt noch dazu, dass einige Rattenstämme schon immun gegen manches Gift sind. Also ich bin immer froh, wenn ich Erfolg habe.Ebenfalls Erfolg. Ich habe auch Drahtfallen. Da geht schon mal ne unerfahrene rein, aber meistens sind mehr da. Und nach dem ersten mal meiden alle anderen diese Falle.Viele GRüßeWolfgang
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wer buddelt da?

Christina » Antwort #22 am:

Hallo Wolfgang,vielen Dank für die Aufklärung, aber erst einmal möchte ich sicher sein, daß es Ratten sind. Ich hätte bei diese Aktion auch Angst, daß andere Tiere davon fressen(Nachbars Katzen oder Igel usw). bisher war ich über jedes Tier froh, daß den Weg in meinen Garten gefunden hat. ok, bei Wühlmäusen u. Ratten sieht die Sache ein bißchen anders aus.Cimi gab im anderen Thread (unbekannter Bau) den Tip mit Mehl. Dies werde ich mal versuchen, vielleicht finden sich eindeutige Spuren, denn solche habe ich bisher noch nicht gefunden.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten