News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Krähen nach Hausherrenart (Gelesen 10337 mal)
Moderator: Nina
Krähen nach Hausherrenart
Krähe nach HausherrenartZutaten:2 Krähen, Öl (mögl. Pflanzenöl und kein Mineralöl), Pfeffer, Salz, Suppengrün, Zwiebeln, 1 Lorbeerblatt vom Siegerkranz, 1 Hand voll Senfkörner, Paprika („Magst ruhig Piri zu mir sagen…“), Sherry (Manzanilla, der aus Sanlucar de Barrameda!), Möhren ohne Möhrenfliegen, in feine Streifen geschnitten (Achtung! Ohne Fingerkuppen), Lauch, ebenfalls in feine Streifen geschnitten, ein wenig Kümmel gegen etwaige Blähungen, Sellerie, auch der in feine Streifen geschnitten (soll spitz wie Nachbars Lumpi machen).Zubereitung:Den Krähen die Brustfilets auslösen. Wenn sie wegfliegen wollen, zuvor den Hals umdrehen. Bei frechen Antworten gibt’s eins auf den Schnabel. Die Filets in Streifen schneiden, pfeffern und salzen. Keulen abtrennen (sportliche Köche schwingen sie zuvor) und halbieren. Nichts längs! ihr Anfänger, sondern im Kniegelenk! Dabei summt der fröhliche Koch: „Was machst du mit dem Knie lieber Hans…“ Sichtbares Fett entfernen. Das unsichtbare wird zwangsweise mitgegessen. Knochen zerkleinern. Nicht die der etwaigen Mit-Köchin, sondern die der Krähe. Sorry, könnte ja auch auf die Mit-Köchin zutreffen. Keulen und Knochen 2 Std. in Salzwasser wässern. Den Sud nicht weg gießen, sondern an irgendeine stadtbekannte Hexe verkaufen.Diese fiesen, zerteilten Magerbeinchen und scharfrichtermäßig zertrümmerten Knöchlein auf ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. In der Pfanne das Öl erhitzen, mit dem eigenen Finger prüfen, ob es heiß genug ist (feststellbar an einem anhaltenden Heulton!) und das Jammergekröse scharf anbraten. Mit einem Schaumlöffel herausheben (man kann dazu auch die noch unverbrannten Finger nehmen) und beiseite stellen. Anschließend in der gleichen Pfanne die Brustfiletstreifen ca. 3-4 Min. braten. Ebenfalls mit dem Schaumlöffel herausheben, da es mit den inzwischen verbunden Händen nicht mehr gelingen will, auf Krepppapier legen (man kann auch Großmutters Aussteuerware nehmen) und einschlagen. Nicht drauf sondern darin! Bratensatz mit etwas Wasser und einem ordentlichen Schuss Genever (zwei Gläschen auch für den Koch!!) lösen. Tipp: Nur das Brustfleisch von jungen Krähen so verwenden. Jung sind Krähen vom Eischlupf bis etwa 30 Jahre. Bei älteren Krähen (meine Lateinlehrerin war so an die 60!) empfiehlt es sich, die Vögel ganz zu kochen - einfach rein in den Schnellkochtopf, samt Federn, Krallen und Schnäbeln -, das Fleisch von den Knochen abzulösen und erkaltet mit Ei, Sahne und einer altbackenen Semmel im Mixer zu pürieren. Wenn man die Knochen mit hinein gibt, ist der physiologische Nährwert deutlich höher. Mit Salz und Pfeffer würzen, Klößchen formen, separat im Krähenwasser garen (in diesem Fall also nicht an Hexen verkaufen!) und als Suppeneinlage verwenden. Dazu reicht man „Erlauer Stierblut“.Die grüne Gesichtsfärbung der Gäste ist nur der Widerschein der floralen Tischdekoration!
Re:Krähen nach Hausherrenart
mmmhhhhhhhhhh köstlich ;DAber könnte man nicht lieber das Brustfleisch einiger Beißzangen verwenden?Gruß Karin
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Krähen nach Hausherrenart
Ich habe hier 6 diesjaehrig-geschluepfte Kraehen, die ich mit dem Altbrot einer Biobaeckerei gross und dick gefuettert habe......ob die sich fuer ein Essen eignen? Ich bin mir da nicht ganz sicher, weil ich mir denke, das der Kraehen-typische Geschmack von ihrem Futter abhaengt. Wahrscheinlich schmecken die nur, wenn sie vorher viel Aas in Form von erschossenen Maeusen im Steingarten gefressen haben...Vielleicht koennt Ihr da ja einen Tipp geben, weil ich nur ungerne fuer einen, vielleicht unnoetigen, Versuch diese Viecher, die mir doch sehr an Herz gewachsen sind, toeten moechte. Und tot sind sie dann ja schon, falls ich die Beschreibung von Fars recht verstehe.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Krähen nach Hausherrenart
.... dazu der Unbill wegen den mickrigen Portionen, fars ein Krähenbrustfilet wiegt ganze 4 GrammDie grüne Gesichtsfärbung der Gäste ist nur der Widerschein der floralen Tischdekoration!



Re:Krähen nach Hausherrenart
... immerhin ein Gäbelchen mehr als bei farsdas Futter hat immer seine geschmacklichen Auswirkungen, das kennen wir von der MaispoulardeIch habe hier 6 diesjaehrig-geschluepfte Kraehen, die ich mit dem Altbrot einer Biobaeckerei gross und dick gefuettert habe......ob die sich fuer ein Essen eignen? I

-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Krähen nach Hausherrenart
Ich glaube, dann esse ich lieber direkt das frische Biobrot und verfuettere das alte weiter an 'meine' Kraehen.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Krähen nach Hausherrenart
Sparsame Menschen nehmen die hiesigen Stare, die sich grade an Weintrauben rund gefuttert haben. Spart den Sherry.
Re:Krähen nach Hausherrenart
Ist der moralische Preis für den mässigen Humorfaktor wirklich gerechtfertigt?Den Krähen die Brustfilets auslösen. Wenn sie wegfliegen wollen, zuvor den Hals umdrehen. Bei frechen Antworten gibt’s eins auf den Schnabel.
Re:Krähen nach Hausherrenart
Wieso Humor? Auf alle Fälle ging es den Krähen zu Lebzeiten besser als jedem Huhn, was es im Supermarkt gibt. Ich glaube, Fars füttert seine Krähen nur mit exquisiten Sachen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Krähen nach Hausherrenart
Und zur Abwechslung Möven auf Seemannsart. Speziell aromatisch sollen die Exemplare schmecken, die in der Kläranlage die Sch... aus dem Vorklärbecken gefischt haben.Also30 g Seetang2 frische Möven,Salzwasser.Was, Ihr habt keinen Seetang. Mit blanchiertem Mangold geht es nicht.
Re:Krähen nach Hausherrenart
Seetang gibt's in allen Bio- und Asienläden. In letzteren gibt es auch in Salz konservierte Quallenstreifen und alles, was man für das folgende Rezept braucht. Diesen Salat mußte ich immer für eine Freundin zubereiten, wenn sie schwanger war (vier Kinder).Japanischer Quallensalat1 Salatgurke1 Packet Quallenstreifen (jelly fish)100 g dicke Glasnudeln2-3 El Sesamöl2-3 Tl O-su (japanischer Reisessig)1 Prise ZuckerReisnudeln al dente kochen, abschrecken, abtropfen und erkalten lassen.Quallenstreifen in einem Sieb mit kalten Wasser kurz überbrausen, abtropfen lassen.Die Salatgurke waschen und mit einem Lurch oder per Hand in sehr feine lange Streifen schneiden.Zucker in O-su auflösen, mit dem Sesamöl verrühren. Quallenstreifen und Nudeln darin vermengen, zum Schluß die Gurkenstreifen unterheben. Den Salat abdecken und im Kühlschrank ein bis zwei Stunden ziehen lassen. Eine halbe Stunde vor dem Anrichten aus dem Kühlschrank nehmen, er sollte nicht zu kalt sein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Krähen nach Hausherrenart
Also Krähen oder Eichelhähersuppe gibts ja wirklich.Aber wie in Fars Rezept schon beschrieben ist das Alter ein entscheidender Faktor. Deshalb hat man früher die Jungkrähen kurz vor dem Ausfliegen aus dem Nest geholt. Da war das alter definiert und die gute Suppe garantiert. ;DAuch sonst gibts ja noch genügend Wildtiere die man essen kann es nur noch selten tut:Dachs. Der hat auch in der Naturheilmedizin einen durch das Dachsfett einen festen Platz.BisamNutriaBei Dachs und Nutria ist eine Trichinenuntersuchung zwingend vorgeschrieben, was die Sache dann teurer macht und man das Fleisch deshalb kaum mehr verwendet.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Krähen nach Hausherrenart
mal sehen was mein Kochbuch so sagt,:"Einen alten Birkhahn zu kochenman rupft und flammiert denselben, wischt ihn mit einem Tuche rein ab, schneidet ihn am Rücken auf, läßt die beyden Flügel, die hinteren Schenkel, den Kragen und den Kopf an der Haut; das Uebrige, die Brust mit allem anderen Gerippe, die Gebeine nimmt man aus der Brust, schneidet das an derselben befindliche Fleisch ab, und gibt ein halbes Pfund Speck dazu, schneidet dies nebst zwey Loth Sardellen zu einer Farce zusammen, vermengt sie auch mit feinen Citronenschalen und Schalotten, salzet und würzet sie mit einigen gestoßenen Gewürznägeln, gibt diese Farce wieder in die leere Haut, den Birkhahn hinein und nähet sie gut zusammen; von außen bindet man ihn wieder in Speck ein, brät ihn mit ein wenig guter Jus-Suppe in einer Bratpfanne, und wendet ihn öfter um. Von den übrigen Beinen kocht man gute Suppe, und läßt sie bis zur Glace einkochen. Beym Anrichten wird der Speck abgenommen, die Bratsauce mit der Glace darüber, und zur Tafel gegeben."Da lohnt es sich doch mal zu gucken ob vielleicht in den alten Birken ein alter Birkhahn sitzt und wartet endlich in den Topf zu gelangen... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Krähen nach Hausherrenart
Zu Nutria kam letztens ein lustiger BerichtAngebliche Feinschmecker in einem für exklusives Essen bekannten Lokal, 3/4 aufegessen, dann hat die Bedienung sie aufgeklärt, was auf dem Teller lag mit einem ausgestopften Exemplar und dem dt Namen Wasserratte.Die Gesichtsfarbe der " Feinschmeckerin" errinnerte mich an meinen mann bei der Geburt nur grünstichiger
