News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab die Post! - Pflanzen verschicken (Gelesen 15525 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne »

Einzelne Pflanzen verschicke ich bevorzugt in Getränkekartons, die sind stabil und wasserfest. Dazu nehme ich die Pflanze aus der Erde / dem Topf, schneide sie gegebenenfalls zurück und schüttele die lose Erde ab. Den Wurzelballen wickele ich in Küchentuch und mache das naß, die überschüssige Flüssigkeit drücke ich weg. Dann kommt das Ganze in den Getränkekarton. Der wird oben zugetackert und / oder mit Tesaband dicht verschlossen. Für große Pflanzen nehme ich 2 l-Kartons einer österreichischen Getränkemarke (die gehen leider nur als Päckchen), für kleinere kann man einen Saftkarton oder auch einen Milchkarton platt machen, dann geht es noch als Brief. Je nach Gewicht und Format kann man Pflanzen gut als Warensendung schicken. Das ist dann billiger.Alternativen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Katrin » Antwort #1 am:

Ich habe immer Probleme, wenn ich ausgewachsene Stauden verschicken möchte, die gerade blühen, austreiben oder sonstwie schon hoch sind. Hier hat mich Ismene mit einer Geraniumsendung inspiriert: Die Pflanze aus dem Topf nehmen, Erde abschütteln, feuchtes Küchentuch rundheru, eventuell den Wurzelstock n ein Plastiksäckchen und dann in einer flachen Kiste, die man auf der breiten Seite aufklappen kann (ich kann sowas nicht beschreiben... ::)) auf dem Karton mit dicken Klebeband befestigen. Dadurch werden keine Triebe abgeknickt, die Pflanze nicht herumgeschleudert und überhaupt ist das sehr schonend. Werde ich ab jetzt immer so machen :) VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne » Antwort #2 am:

Da fällt mir noch was ein...Um zu verhindern, daß weiche Pflanzen von ihren Erdballen erschlagen werden, Bambusstäbe in Packungslänge in den Ballen drücken. Die halten dann die Pflanze in Position. Ankleben geht ja nicht bei allen Pflanzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

cimicifuga » Antwort #3 am:

Wenn man den Wurzelballen in einer Plastiktüte einmacht und an der Stängelbasis mit Gummiring zumacht, dann kann man den ganzen Ballen mit Klebeband an einem solchen Kartonstück fixieren.Hostas bekommt man im Versand wurzelnackt in feuchtem Küchenpapier und Plastiksack um die Wurzeln. Das ganze wird dann in Zeitungspapier eingerollt damit die Blätter schön nach oben stehen. dann werden die ganzen Hostarollen in den Karton geschichtet. Überschüssige Hohlräume mit zerknülltem Zeitungspapier ausstopfen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne » Antwort #4 am:

Ich denke immer auch ein bißchen ans Gewicht... Warensendung geht nur bis 500 g, und Zeitung ist doch ziemlich schwer.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Heinone

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Heinone » Antwort #5 am:

Einzelne Pflanzen verschicke ich bevorzugt in Getränkekartons
Geniale Idee! Solltest du dir patentieren lassen, aber nur, wenn ich das ohne Lizenzgebühren ab sofort genauso machen darf ;D...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Gartenlady » Antwort #6 am:

Da fällt mir noch was ein...Um zu verhindern, daß weiche Pflanzen von ihren Erdballen erschlagen werden, Bambusstäbe in Packungslänge in den Ballen drücken. Die halten dann die Pflanze in Position. Ankleben geht ja nicht bei allen Pflanzen.
Das ist ein guter Hinweis, diese Gefahr wäre mir nicht bewußt gewesen :-[
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Caracol » Antwort #7 am:

Ich denke immer auch ein bißchen ans Gewicht... Warensendung geht nur bis 500 g, und Zeitung ist doch ziemlich schwer.
Als ich neulich eine Clematis im P7-Topf mit der Post geliefert bekam, hatten die die Hohlraeume im Minipaeckchen mit kleinen Styroporstücken ausgefuellt. So etwas kann man ja aufheben bzw. aus groesseren Sty-platten selbst ausschneiden.Toll die Idee mit den Bambusstaeben uebrigens!!
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
fionelli

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

fionelli » Antwort #8 am:

Ich muß die Pflanzen immer im Topf verschicken (kommerziell - und mit 500 g komme ich da nie davon). Damit größere Pflanzen nicht vom Eigengewichterdrückt werden, stülpe ich einen zweiten Topf, ausgefüllt mit Zeitungspapier, darüber. Oder die Pflanzen bekommen eine Papprolle in Paketlänge. Die Stäbe von Kletterpflanzenschneide ich auch immer auf Paketlänge, womit das Rutschen verhindert wird (hoffe ich).Jedes Paket ist jedenfalls immer eine Herausforderung an die Einpackphantasie ;D und mitunter hege ich den Verdacht, daß bei uns bestellt wird,nur um zu sehen, wie man das in ein Paket bekommen kann!
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Equisetum » Antwort #9 am:

Vor ein paar Tagen habe ich getopfte Zwergsträucher (Vaccinium macrocarpon) im Karton geschickt bekommen. die Hohlräume waren mit Stroh gefüllt. Den Pflanzen ging es prächtig! Ist nur etwas fummelig, die Strohhalme zwischen den Ästchen rauszulesen.
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne » Antwort #10 am:

Ja, Stroh ist auch eine gute, leichte und vor allem umweltfreundliche Alternative. Zumal man es im Garten gleich weiter benutzen kann. Die Rosenversender arbeiten meistens mit Stroh...Im Zoo- und Tierfutterhandel kann man kleine Mengen Stroh kaufen, allerdings sündhaft teuer, wenn man den Preis mit dem des ganzen Ballen vergleicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
P_etra

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

P_etra » Antwort #11 am:

Beim Bauern oder Pferdehof kann man Stroh - mit ein paar netten Worten sehr günstig bekommnen evtl.sogar umsonst bekommen.Alternative dazu - ein Teil der Wiese erst im Juni mähen und das "Heu"selber machen.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

bea » Antwort #12 am:

Gerade kam das Pflanzenpäckchen von Susanne hier an. Vielen Dank Susanne!Du solltest dir diese Verpackung patentieren lassen, echt perfekt!Diese Idee werde ich auf jeden Fall übernehmen, wenn ich Pflanzen verschicke. LG, Bea
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

Susanne » Antwort #13 am:

Allerdings gehen mir inzwischen die Getränkekartons aus... heute mußte ich einen Katzenfutterkarton auf die Reise schicken. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab die Post! - Pflanzen verschicken

helga7 » Antwort #14 am:

Bei empfindlichen Pflanzen nehm ich ein grosses Gefriersackerl und stell die Pflanze (Wurzelballen im feuchten Küchenpapier) rein. Dann wird mit einem Draht/ Gummi der Wurzelballen abgebunden (natürlich nur locker). Dann blas ich das Gefriersackerl auf und binde oben fest ab. Das Ganze kommt in einen Karton. So ist noch nie was kaputtgegangen! :D
Ciao
Helga
Antworten