vergessen nicht, aber so ein schönes Foto könnte ich nicht liefern. Meiner ist zwar schön und groß aber nicht sonderlich fotogenDen hier habt ihr noch vergessen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vielfalt der Farne (Gelesen 6675 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vielfalt der Farne
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vielfalt der Farne
diesen haben wir auch noch nicht, er ist zierlich und filigran, sieht aus wie eine Zimmerpflanze, dennoch winterhart und - zumindest hier - sogar wintergrün 
Re:Vielfalt der Farne
Dieser Farn ist eine Hybride zwischen Athyrium filix-femina und A. niponicum 'Pictum' mit dem Namen Athyrium x Ghost.
Re:Vielfalt der Farne
Hallo!Dieser hat sich nach 3 Jahren heuer erst so richtig entwickelt. Ist in der Jugend etwas frostanfällig.LGElfriede
LG Elfriede
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vielfalt der Farne
Der steht auf meiner Wunschliste!!
Ist das A. standishii?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Vielfalt der Farne
ich wollte mich sowieso heuer im herbst ihrer erbarmen und sie an einen besseren platz setzen. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)