News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen (Gelesen 2736 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
eckart
Beiträge: 74
Registriert: 29. Dez 2005, 09:00

Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

eckart »

Ich verdamme diese Pflanze,mehr aber noch meinen Gartennachbarn.Er hat an seiner Zaunseite auf einer Länge von gut 12 m Celastrus gepflanzt,aber wohl schon vor längerer Zeit.Der Zaun ist im unteren Bereich ein dichter Holzzaun,darüber Baustahlmatte und quergespannte Drähte.Habe das Zeug immer am oberen Zaunrand abegeschnitten,weil mein garten sonst zu klein geworden wäre.Leider habe ich im letzten Jahr durch Krankheit bedingt,einige Arbeiten im Garten nicht erledigen könne.Also Celastrus hängt meterweit in meinen Garten.Der Schnitt hat mich schon absolut Nerven gekostet,weil er ja sich selbst umwickelt.Man trennt sozusagen auf der Länge des Zauns(bei mir ca 12 m),einen Riesenbatzen von den Trieben am Stück ab.Ne Menge Holz sozusagen,der muss natürlich kleingemacht werden,weil er sich sonst nicht bewegen lässt.Ich habe lang und laut Sch****e geschrien.Dann das nächste Problem:Die Triebe haben fleissig bewurzelt,die Fläche hat sich der Celastrus geholt.Ich habe dann die Fläche,ich würde sagen gerodet.Haufenweise Wurzel rausgemacht,immer wieder.Ich hoffe ich hab ihn auf meiner Seite gekillt,hat von Euch jemand Erfahrungen beizusteuern?Für ein Dickicht ein schönes Klettergewächs,aber ich habe fertig.Ich habe diesen Thread mit einem zweiten zum Thema "Celastrus" zusammengelegt und daher den ursprünglichen Threadtitel "Celastrus und meine Wut" geändert.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Celastrus und meine Wut

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Wenns vom Nachbarn kommt: fordere ihn freundlich aber entschieden auf, das Zeugs zu entfernen und zu entsorgen. Ganz eng gesehen darfst Du da naemlich gar nicht dran rumschnippeln, bevor Du ihm die Gelegennheit gegeben hast, es zu tun. Wenn Du es nicht kannst oder willst, muss der Nachbar ran. Wieviel er abnehmen muss, sagt das oertliche Nachbarschaftsrecht- wie hoch ist denn der Zaun, an dem Du bisher entlanggeschnitten hast? Was ueberhaengt muss sicher weg.
Gruesse
eckart
Beiträge: 74
Registriert: 29. Dez 2005, 09:00

Re:Celastrus und meine Wut

eckart » Antwort #2 am:

Moin Cornelia,der Zaun ist ungefähr 2,3 m hoch und ich hab den Würger auf dieser Höhe gekappt.Und diese Höhe ist auch ok.Bloss das überhängende werd ich mit Argusaugen beobachten,ich hab schon viel im Garten gerackert,aber sowas brauch ich nicht mehr.Dagegen lieb ich meine Weissdornheckenschnittsaktion schon fast.LG eckart
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Baumwürger Celastrus orbiculatus - Erfahrungen?

Pinguin » Antwort #3 am:

Hallo, :Dich möchte gern versuchen, einen Baumwürger in einen Baum wachsen zu lassen, habt Ihr damit positive Erfahrungen? ich habe immer noch Skrupel aufgrund des ungewöhnlichen Namens, obwohl ich bereits gelesen habe, dass der Baumwürger nur kleinere Bäume "erwürgt"? mein Baum ist schon älter und hat mehr als 20 cm Durchmesser (und auch eine ausreichende Höhe) - kann ich es wagen?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Baumwürger Celastrus orbiculatus - Erfahrungen?

Pinguin » Antwort #4 am:

huch, wieso erscheint mein aktuelles Post nun in einem alten Thread?ich bin doch überhaupt nicht wütend auf Celastrus !!! ???im Gegenteil, ich möchte ihn gern an einen BAUM (eine Eiche) pflanzen und wäre neugierig auf Eure Erfahrungen! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
bristlecone

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

bristlecone » Antwort #5 am:

Im Garten meiner Eltern wächst ein Celastrus seit über 20 Jahren an einer ausgewachsenen Esche. Schäden an dem Baum sind nicht festzustellen, die Äste einer daneben stehenden Esche, die anfangs als Kletterhilfe dienten, wurden aber stranguliert.Nachteil: Die Pflanze ist inzwischen mit ihrer beblätterten Trieben in die Krone "entschwunden", wo sie kaum noch zu sehen ist, unten sieht man nur noch die kahlen kräftigen Triebe.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

Pinguin » Antwort #6 am:

danke, bristlecone! :Dich find's echt schade, dass der Baumwürger so einen furchteinflößenden Namen bekommen hat, das schreckt bestimmt viele vom Pflanzen ab! >:(dabei ist' ja wirklich eine beeindruckende Kletterpflanze mit einer tollen gelben Herbstfärbung und auffallend orange-roten Beeren, die bei Vögeln überaus beliebt sind! :Dallerdings beansprucht sie wohl auch ganz schön viel Platz, :oist die nebenstehende Esche bei Deinen Eltern ganz abgestorben oder hat sie nur ein paar Äste eingebüßt?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
bristlecone

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

bristlecone » Antwort #7 am:

Die kleinere Esche steht nicht mehr da, wir haben sie rausgenommen, da sie unter dem Druck der großen Bäume drumherum keine Möglichkeiten hatte sich zu entwickeln und kümmerte.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

Pinguin » Antwort #8 am:

also lag's nicht am Baumwürger allein?ich frage deshalb, weil direkt neben der Eiche, die ich für den Celastrus ausgesucht habe, bei mir eine Buche steht, die ist allerdings schon älter und recht kräftig - meinst Du, das ist okay?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
bristlecone

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

bristlecone » Antwort #9 am:

Ich glaube nicht, dass Celastrus den Baum umbringen wird, Du musst ihn aber im Auge behalten.Ob Du viel davon hast, wenn er sich in der Krone austobt, frage ich mich schon.Versuch, eine zwittrige Sorte zu bekommen, damit Du Freude an Früchten hast.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

Pinguin » Antwort #10 am:

na ja, die Vögel lieben ihn halt! :Dich hab auch schon einen Baumwürger an der Terrasse, dort bildet er eine lockere Krone über dem Terrassendach mit malerisch überhängenden Zweigen, was sehr hübsch aussieht, nun hat er sich ausgesät, und da dachte ich, ich versuch's mal, ihn an einen Baum zu setzen, damit er mal richtig klettern kann, denn an der Terrasse muss ich ihn immer zurecht stutzen, wär also nicht so schlimm, wenn nicht soviel von ihm zu sehen ist, Hauptsache, die Tiere haben was davon (Dickicht, Beeren) :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Baumwürger Celastrus orbiculatus - Erfahrungen?

Biotekt » Antwort #11 am:

einen Baumwürger in einen Baum wachsen zu lassen............obwohl ich bereits gelesen habe, dass der Baumwürger nur kleinere Bäume "erwürgt"? mein Baum ..... hat mehr als 20 cm Durchmesser ....
Hallo Pinguin,man kann mit Kletterpflanzen (fast) alles wagen, wenn man sich angemessen drum kümmert, was geschieht.Im Fall eines Baumbewuchses durch Celastrus ist bei einer Stammdicke von aktuell 20 cm eher damit zu rechnen, dass der Stamm nicht (von alleine) umwunden wird - also kann er auch nicht "erwürgt" werden.[Ob Baumschäden durch Schlingpflanzenbewuchs vornehmlich aus dem behinderten Dickenwuchs des Baumes oder aus dem entfalteten Dickenwuchs der Schlingpflanze resultieren, darf man m.E. übrigens als ungeklärt ansehen. M.E. addieren sich bei einigen starkwüchsigen Schlingpflanzen mit großem sekundären Dickenwuchs (dazu zählt Celastus) beide Effekte. Das Schadenspotenzial ist obendrein vom Steigungswinkel der Umwindung abhängig...]Aber wie gesagt - ohne Umschlingung auch kein Schaden....Also einfache Vermeidungsstrategie: Bohnenstange (o.ä. schlankes Rundprofil) in den Baum stellen und der Celatrus windet daran zügig in die Krone. Dort mag er früher oder später ein paar Äste schädigen, aber das "gehört nun mal dazu"...... Man könnte es unterbinden, indem man leitend eingreift und enge Windungen periodisch abwickelt. Aber das ist bloße Theorie - kaum jemand wird sich tatsächlich solche Mühe machen.GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Celastrus: Gute und schlechte Erfahrungen

Pinguin » Antwort #12 am:

danke, biotekt, die Kletterhilfe unten am Stamm ist 'ne super Idee! :D ich werd dann jetzt mal pflanzen ...
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Antworten