News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

viola calcarata (Gelesen 1147 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

viola calcarata

türkenbund »

Hallo ;Dich bin neu hier ???Ich hätte eine Frage. Leider ist im gesammten Forum nichts zu finden.Hat jemand schon einmal das langspornige Veilchen, Viola calcarata kultiviert? ???Oder schon mal ausgesäät? Über eine Invormation wäre ich sehr dankbarGruss Türkenbund
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:viola calcarata

knorbs » Antwort #1 am:

vorweg, hab ich noch nicht ausgesät. aber bei b&t world seeds findet sich folgender hinweis zur keimung:Viola calcarata seeds will usually germinate in 14-21 days, even under good conditions germination may be erratic. Normally germinates in the dark.Sow about 2mm deep in a Well drained seed sowing mix at about 22°C.deckt sich weitgehend mit den aussaathinweisen nr. 15/16 zu v. cornuta von jelitto (bitte selber unter dem link nachlesen, da jelitto auch kein auszugweises zitieren erlaubt)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:viola calcarata

türkenbund » Antwort #2 am:

Hallo KnorbsDann habe ich wohl einen Fehler gemacht. Hatte den Samen von einer Bekannten die in den Bergen rumgraxelt. Hatte den Samen ausgesäät und für ca 6 Wochen in den Kühlschrank verfrachtet. Wird jetzt wohl nichts mehr werden.Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.Türkenbund
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:viola calcarata

knorbs » Antwort #3 am:

neenee...so schnell schmeißt man keine aussattöpfe weg. 8) lass mal ruhig stehen. was nützen dir denn jetzt auflaufende sämlinge. die würden selbst im kalten zimmer nichts gescheites werden + wg. lichtmangel langtriebig + damit pilzanfällig. stell den topf frostfrei aber kalt + warte mal bis zum frühjahr, wenn's wieder warm wird. da kommt bestimmt noch was. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten