News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baum vor Katzenkrallen schützen (Gelesen 31736 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Baum vor Katzenkrallen schützen

Dicentra »

Hallo in die Runde!Wie ich heute festgestellt habe, "missbraucht" unser Nachbarskater eine mehrstämmige Eibe in unserem Vorgarten als Kratzbaum, seitdem ich das Totholz unten weggeschnitten und sie sozusagen durch Aufasten für ihn freigelegt habe :-\. Die Kratzspuren sind bereits recht deutlich zu sehen. Um dem Baum eine Erholungspause zu gönnen, habe ich mir aus dem Baumarkt Wildschutzspiralen geholt. Nun meine Frage: Empfiehlt es sich, die Verletzungen vorher zu behandeln und wenn ja, wie? Muss ich die Spiralen dann dauerhaft am Baum lassen oder gibt es eine bessere Methode, den Baum zu schützen? Liebe Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Susanne » Antwort #1 am:

Nachdem Katzen meinen Apfelbaum zerkratzt haben und sich dadurch in der Rinde auf der Schattenseite Bakterien eingenistet haben, schütze ich empfindliche und junge Bäume mit einer lockeren Röhre aus grün lackiertem Kaninchendraht. Das ist nicht ganz so auffällig wie eine Plastikspirale und hat eine bessere Durchlüftung. Im Prinzip funktioniert Draht aber genau so gut gegen Katzen. Wahrscheinlich ist er auch billiger.Die Verletzungen sind meist oberflächlich. Nur, wenn die Rinde regelrecht abgeschält ist, würde ich mir bei empfindlichen Pflanzen über eine Wundbehandlung Gedanken machen. Eine Eibe steckt Rindenkratzer mühelos weg.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Dicentra » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Susanne! Da bin ich beruhigt, dass die Eibe so robust ist.Die Idee, Kaninchendraht zu verwenden, gefällt mir sehr gut, denn so toll sehen die Baumspiralen wirklich nicht aus. Da ich sie nun schon hatte, habe ich sie lieber vorbeugend meinem Sauerkirschbäumchen angelegt, das ich heute gesetzt habe. Sie sind so schön glatt, dass dem Katerli das Kratzen darauf bestimmt keine Befriedigung bieten wird ;).Liebe Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Staudo » Antwort #3 am:

Hallo,ich habe auch schon Jutestreifen um die Bäume gewickelt. Das mögen Katzen nicht.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
harald and maude

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

harald and maude » Antwort #4 am:

.... meinst Du, daß es auch helfen würde, Hasendraht auf den Boden um den Baum rum zu legen - wie ma es ja gegen Marder tun kann?Dann würde man es kaum sehen ...lg Maude
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Dicentra » Antwort #5 am:

@Peter: Klingt auch gut, obwohl es mich wundert, dass Katzen Jute nicht mögen sollen. Es ist doch eine Naturfaser wie Sisal. Aber ein Versuch kann sicher nicht schaden. Ich frag mich nur, ob sich hinter dem zerstörten Gewebe nicht Pilze einnisten können. Oder wirkt Jute fungizid?@Maude: Das müsste man aber recht großflächig versuchen, so 'ne Katze kann sich ganz schön lang machen ;).Vielen Dank für eure Vorschläge, meine Eibe wird euch dankbar sein!Liebe Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Staudo » Antwort #6 am:

@Peter: Klingt auch gut, obwohl es mich wundert, dass Katzen Jute nicht mögen sollen. Es ist doch eine Naturfaser wie Sisal. Aber ein Versuch kann sicher nicht schaden. Ich frag mich nur, ob sich hinter dem zerstörten Gewebe nicht Pilze einnisten können. Oder wirkt Jute fungizid?
Hallo,irgendwie stört es die Tiere, wenn sie statt ihre Krallen zu bearbeiten in dem Fusselzeug hängen bleiben. Jute wirkt sicher kaum fungizid. Bäume und Sträucher haben meist ein sehr gutes Wundheilungsvermögen, das wird oft unterschätzt. Irgendwo habe ich eine Studie dazu gelesen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Susanne » Antwort #7 am:

Ich würde bei einem Baum, der bereits Kratzschäden hat, kein Material mehr anbringen, daß Feuchtigkeit hält. Mein Apfelbaum ist nach den Kratzschäden auf der Sonnenseite verheilt, auf der Schattenseite, wo er nur minimal langsamer abtrocknet, hat er sich den Bakterienkrebs eingehandelt.Bei jungen Bäumen mag die Jute besser aussehen, andererseits wachsen die so schnell, daß man mindestens jährlich neu wickeln müßte. Das finde ich vergleichsweise unpraktisch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

tubutsch » Antwort #8 am:

Meine (7!) Katzen hatten unser Quittenbäumchen zum Krallenschärfen entdeckt. Da ich kein Plastikmaterial im Garten will, habe ich die Reste einer Schilfrohrmatte (ca.1,50m hoch) zweimal locker um den Stamm gewickelt und mit einem Jutestrick zusammengebunden. Es fällt kaum auf und der Stamm erhält genügend "Luft", so dass sich keine Pilze oder ähnliches darunter wohlfühlen können. Mein "Schilfverband" hält nun schon über ein Jahr, obwohl meine Mietzen nach wie vor mal ihre Krallen reinschlagen.
harald and maude

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

harald and maude » Antwort #9 am:

Meine (7!) Katzen hatten unser Quittenbäumchen zum Krallenschärfen entdeckt. Da ich kein Plastikmaterial im Garten will, habe ich die Reste einer Schilfrohrmatte (ca.1,50m hoch) zweimal locker um den Stamm gewickelt und mit einem Jutestrick zusammengebunden. Es fällt kaum auf und der Stamm erhält genügend "Luft", so dass sich keine Pilze oder ähnliches darunter wohlfühlen können. Mein "Schilfverband" hält nun schon über ein Jahr, obwohl meine Mietzen nach wie vor mal ihre Krallen reinschlagen.
.... dieser Schilfverband ist auch ausgesprochen gut für den Baum - kühlt im Sommer und wärmt im Winter - also temperaturausgleichend. Aber an einer Eibe.... die hat ja nur so kurze Stämme - oder?lg Maude
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

tubutsch » Antwort #10 am:

die hat ja nur so kurze Stämme - oder?
Wie lang bzw. kurz sind denn die Stämme? Die Schilfmatten lassen sich beliebig kürzen. Spontan fällt mir ein - wie wäre es denn, eine Art Dornengürtel um die Eibenstämmchen zu schlingen. Habe vor zwei Tagen eine Wildrose gekappt, deren lange Ruten hätten sich gut geeignet und pieksen prima.
harald and maude

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

harald and maude » Antwort #11 am:

bestimmt eine gute Idee....oder gleich ein paar Rosen drumrum pflanzen :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Susanne » Antwort #12 am:

Um die Pfosten meiner Pergola habe ich grün lackierten Stacheldraht geschlungen, einerseits, um Katzen davon abzuhalten, die oben hängenden Nistkästen zu plündern, andererseits als Kletter- und Bindehilfe für Clematis und andere Kletterpflanzen. Das Material sieht man kaum, es hält ewig. Allerdings würde ich es nicht um lebende Bäume schlingen, die Stacheln würden vermutlich Schäden bewirken.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Dicentra » Antwort #13 am:

@tubutsch. 7 Katzen hast Du :o ? Züchtest Du sie oder bist Du Liebhaber? Ich hab zwei Luxuspelzchen (BKH), heißt, sie dürfen nicht raus und so hat Nachbars Kater kurzerhand beide Grundstücke okkupiert ;D.Wie auch immer, Schilfmatte klingt auch nicht übel, ich werde mir das mal genau überlegen. Der lackierte Kaninchendraht ist nicht unbedingt billig, da könnte eine Schilfmatte das Rennen machen. Ich hab auch gar nichts dagegen, wenn Katerchen dort kratzt, ans Schilf darf er von mir aus gehen.@Maude: Die Eibe ist mehrstämmig, ca. 4m hoch und war mal ein Formgehölz, bis der Vorbesitzer keine Lust mehr hatte. Außerdem standen in dem lütten Vorgarten noch weitere 7(!) Thujas und ein Haselnussstrauch, die ebenfalls eine stattliche Höhe erreicht hatten. Es war ein einziges lichtloses Dickicht, unter dem rein gar nichts mehr wuchs. Die Thujas habe ich alle rausgenommen und dabei gesehen, dass die Eibe unten nur noch totes Holz hatte, oben aber völlig gesund aussieht. Nachdem ich das trockene Zeugs bis in 1,60m Höhe weggeschnitten hatte, lagen die Stämme gut frei und Katerchen war begeistert. Rose geht leider nicht, dafür ist es zu dunkel. Den Bereich habe ich letzten Monat als Schattenbeet bepflanzt. An den Fuß der Eibe habe ich eine Clematis montana gesetzt, mal sehen, ob und wie sie mit dem Lichtangebot klarkommt. Wenn ihr die Höhe nicht reicht, muss sie eben Nachbars Magnolie entern ;D .@Susanne: Stacheldraht möchte ich lieber nicht nehmen, ich hätte Bange, dass sich der Katzenkrümel verletzt. Aber einen Nistkastenschutz werde ich auch brauchen, da ist die Idee schon willkommen.Eure Vorschläge sind jedenfalls klasse 8)
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baum vor Katzenkrallen schützen

Staudo » Antwort #14 am:

Hallo,das geht zwar an der Eingangsfrage vorbei, trotzdem der Hinweis, dass sich auch ältere Eiben problemlos und radikal schneiden lassen. Die treiben sogar aus alten Stämmen neu aus.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten