News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D (Gelesen 3009 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Susanne »

Ich habe während meiner kleinen Exkursion in die Schweiz auch beim "Landi" reingeschaut, dort diesen Kompostbehälter entdeckt und mir bei einer günstigen Gelegenheit zwei davon mitbringen lassen.Jetzt ist die Nachbarschaft interessiert, kann aber aus verständlichen Gründen nicht zum Komposter-Einkaufen in die Schweiz fahren... kennt jemand vielleicht für dieses fast geniale System eine Bezugsquelle in Deutschland?Falls man es auf dem Bild nicht genau erkennt, es handelt sich um eine stabile, verzinkte Drahtmatte, die zu einer Röhre gedreht und mit Hilfe einer einfachen Schiene und einem Stab geschlossen wird. Hinein kommt ein passender Kompostsack, gelocht, aus schwarzer Plastikfolie. (Das ist das vorne hängende Teil.) Je nachdem, wie eng man die Matte dreht, ist der Komposter schmaler oder breiter.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Silie
Beiträge: 60
Registriert: 2. Sep 2007, 23:00

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Silie » Antwort #1 am:

Hallo Susanne,das sieht interessant aus,habe ich bisher noch nicht gesehen!Ich werde mir so ein Ding nachbauen mit Zaundraht verzinkt oder grün ummantelt,mal sehen.Für innen dürfte ein stabiler Müllsack gelocht auch gehen.Danke für den Tipp!!Grüsse,Silie
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

max. » Antwort #2 am:

@susanne,wie funktioniert denn die verrottung in dem plastiksack? verfault denn das grünzeug nicht darin?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Susanne » Antwort #3 am:

Ich werde mir so ein Ding nachbauen mit Zaundraht verzinkt oder grün ummantelt,mal sehen.
Silie,ich hatte bisher ein ganz ähnliches Patent, selbstausgetüftelt, nämlich aus restlichem grün beschichteten Ziergeflecht, so etwas. Das Geflecht gibt's in verschiedenen Höhen in Baumärkten und bei der Genossenschaft. Meins war 65 cm hoch, das ist, wenn man es dreifach nimmt, auch einigermaßen stabil genug für eine Röhre mit 65 cm Durchmesser. Ich habe dafür schwarze Müllsäcke unten aufgeschnitten und in die Röhre eingehängt, das kam mit den Maßen genau hin. Ich habe dann gleich vier oder fünf gemacht, weil diese kleinen Komposter relativ schnell voll waren. Sie haben jahrelang prima gehalten.
wie funktioniert denn die verrottung in dem plastiksack? verfault denn das grünzeug nicht darin?
Max, die Kompostsäcke aus der Schweiz sind gelocht. Ich habe noch nicht ausgepackt, aber wenn sie unten nicht offen sind, werde ich sie wahrscheinlich aufschneiden. In meinen oben beschriebenen Kompostern habe ich bei der Befüllung gut auf saubere und abwechslungsreiche Schichtung geachtet. Die Behälter stehen bei mir an verschiedenen Plätzen, die, die viel Regen abbekommen, decke ich schon mal etwas zu. Dafür reicht der Überstand der schwarzen Säcke. Der Kompost war immer prachtvoll, schön schwarz und duftend.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Zwiebelchen » Antwort #4 am:

Ich habe auch schon mal Kompost in den schwarzen Müllsäcken hergestellt. Zu Beginn unseres Gartens hatte ich den Tipp mal gelesen.Müllsäcke zusammengelegt mit einen Bürolocher Löcher reinbeißen. Dann habe ich das viele Laub reingetan, die Säcke zugebunden und in der hintersten Gartenecke liegengelassen und vergessen. Nach 2 Jahren war guter Laubkompost draus geworden, zwar noch nicht ganz zersetzt aber schon in einem guten Zustand.Die schweizer Idee ist ja toll. habe auch noch solch Drahtgeflecht und werde es mal probieren. Naja unten offen muss der Sack wohl schon sein, damit die Komposttierchen gut arbeiten können und bei Regen nicht alles quietschnass ist.Zwiebelchen
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Gart

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Gart » Antwort #5 am:

Eine Bezugsquelle in D hab ich auch nach längerem Googeln nicht gefunden...Den Gitterkompost von der Landi verwende ich als Sammelbehälter, wenn er voll ist, hebe ich ihn ab und schaufle den Haufen an die bestehende Miete, die ich mit Grasschnitt decke.Ich verwende daher auch den Plastikeinsatz (der unten in der Tat offen ist) nicht, aber auch keinen Deckel. Regnets mal länger, fault Sammelgut in Plastiknähe eben doch mal, ausserdem kleben am Plastik dann tonnenweise Kompostwürmer, kurz, den Plastik brauchts schlicht nicht. Wenns im Sommer mal trocken ist, muss man halt etwas giessen..
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Susanne » Antwort #6 am:

Ich habe meine oben beschriebenen Ziergitter-Komposter anfangs auch nicht mit Plastiksack, sondern mit braunem Gartenvlies ausgelegt. Rein theoretisch hätte ich das häufiger benutzen können, und es hätte auch mehr Luftzufuhr erlaubt. Leider trocknete der Kompost damit aber rapide aus, so daß die Randzone nicht sauber zerlegte. Die schwarzen Säcke benutze ich auch mehrmals, sie halten dann pro Stück etwa ein Jahr.Gart,vielleicht kannst du als Schweizer leichter herausfinden, wer diese Kompostbehälter herstellt? Auf den Landi-Etikettchen war leider keine Herstellerangabe zu finden, und eine Prägung haben die Behälter auch nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Gart

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Gart » Antwort #7 am:

Ich hab meinen von der Migros, für SFr. 27. Hersteller stand da leider auch nicht, aber im Raum Basel/Freiburg hat die Migros ja Läden. Vielleicht mal dort nachfragen.
Gart

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Gart » Antwort #8 am:

Zusammenfassend möchte ich aber doch noch erwähnen, dass das Gitter nicht mehr als ein ordentliches Stapeln von frischem Kompostgut begünstigt (was Nachbarn meist freudig loben). M.E. gehört so ein Gitterzylinder nicht zu den Must-Haves. Auch mit der ekligen Plastikfolie ergibt sich kaum eine Beschleunigung beim Verrotten. Hätt ich das Gitter nun mal nicht bereits, würd ich Kompostgut einfach auf einen Haufen schmeissen, und wenn der genug hoch ist, umschaufeln und an die Miete ansetzen. Dort geschieht ja die wirkliche Verrottung. Darum ist es nicht die dümmste Idee, die Miete mit Heu gegen Sonne und Regen zu schützen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Susanne » Antwort #9 am:

Ich finde diese schlanken Komposter aus Platzgründen für kleine Gärten sehr gut geeignet, vor allem, wenn man so einen potthäßlichen und teuren Plastikbunker umgehen will. Außerdem halten die Drahtkomposter im Gegensatz zu Holzbehältern ewig und drei Tage, was in der Ökobilanz positiv zu Buche schlagen sollte. Mit ein bis zwei schwarzen Säcken pro Jahr kann ich leben. 8) Einen der Komposter werde ich mitten im Gemüsegarten plazieren. Er ist doch hervorragend dazu geeignet, Tomaten außenrum anzupflanzen und sie am Gitter festzubinden. Wenn er rechtzeitig voll ist, setze ich noch einen kleinen Kürbis oben drauf, mal sehen... vielleicht auch eine Zuccini...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Gurke » Antwort #10 am:

Den gibts im Baumarkt ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Susanne » Antwort #11 am:

Den gibts im Baumarkt ;D
Na sach bloß. Da haben wir ja ein Schlaumeierchen erwischt. ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

max. » Antwort #12 am:

@susanne,sehr ansehnlich finde ich die steckkomposter aus fichtenholzbrettern, die es bei einem der großen baumärkte für 9 euro das stück gibt. maße 1.00x100x0,80 meter. sie halten bei mir ca 3-4 jahre.nachteil: es kommt sehr viel luft ran. in trockenen sommern verrottet ohne wasserzugabe nichts.ps:man kann sie nach oben hin endlos anstücken. ich habe mal einen 3 meter hohen gehabt, mit strohigem pferdemist gefüllt.
Benutzeravatar
Silie
Beiträge: 60
Registriert: 2. Sep 2007, 23:00

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Silie » Antwort #13 am:

Einen der Komposter werde ich mitten im Gemüsegarten plazieren. Er ist doch hervorragend dazu geeignet, Tomaten außenrum anzupflanzen und sie am Gitter festzubinden. Wenn er rechtzeitig voll ist, setze ich noch einen kleinen Kürbis oben drauf, mal sehen... vielleicht auch eine Zuccini...
Hallihallo Susanne,schon wieder so ne tolle Idee,das wird sofort übernommen!Daaaaaaanke,sagt Silie
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kompostbehälter - Suche Bezugsquelle in D

Susanne » Antwort #14 am:

max,diese Billigholzkomposter verrotten doch schon im Laden... ich wollte ein einfaches, lange haltbares System, das nicht schon im ersten Jahr zur Selbstvernichtung übergeht.Diese Schweizer Komposter halten fast ewig. :) Silie,viel Erfolg! :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten