News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche (Gelesen 13399 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Dicentra »

Hallo, ihr Lieben!Letzten Montag habe ich mein Sauerkirschbäumchen aus der Baumschule abholen können, einen Halbstamm, Sorte 'Karneol'. Ich hatte gehofft, sie würden gleich den Pflanzschnitt durchführen, aber leider war an dem Abend keiner der Spezialisten zugegen und ich hab den Baum als "Besen" mitnehmen müssen. Am Dienstag habe ich ihn gepflanzt und gestern bin ich mit Fotos noch mal zur Baumschule gefahren und hab mir die Äste kennzeichnen lassen, die weg sollen. Ein bisschen was habe ich nach dem Plan schon weggeschnitten, aber da man durch das ursprüngliche Triebgewirr nicht alles so gut erkennen konnte, bin ich nun im Zweifel, was noch weg muss. Die Bücher, die ich gekauft hatte, sind zwar sehr hilfreich, was den klassischen Pflanzschnitt angeht, aber mein Baum sieht doch gaaanz anders aus und die Meisterin meinte, ich soll eine Hohlkrone schneiden und dazu geben die Bücher leider nichts her.Und der nächste Schnittkurs findet erst im Januar/Februar statt. Hier die aktuellen Fotos:
b0411022_600.jpgb0411020_480.jpgb0411023_640.jpgb0411025_580.jpg
Zu Hüüüülfe!Viele Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

frankste » Antwort #1 am:

Mein Vorschlag wäre der Schnittkurs im Spätwinter. Aus Sicht des Bäumchens brennt derzeit nichts an - das ist eh in der Winterruhe, merkt also die vergehende Zeit gar nicht. Schneiden nach Fotos ist immer so 'ne Sache...
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Arachne » Antwort #2 am:

Hm, wenn ich mich jetzt richtig an das erinnere (Profis, wo seid ihr?) was ich über die Hohlkrone gelesen habe, dann bedeutet es, die Stammverlängerung aus der Mitte herauszunehmen. Und 3 - 4 Leitäste (= seitlich abgehende Äste) sollen sich möglichst gleich stark entwickeln. Dadurch, dass der starke Ast in der Mitte weg ist, soll der Baum innen mehr Licht bekommen (= die Früchte können ggf. mehr Zucker bilden). Die Gärtnerin kann ja gerne einen Vorschlag machen. Es ist aber Deine Entscheidung, welche Baumform Du in deinem Garten haben möchtest.Hat man Dir in der Baumschule mitgeteilt, auf welche Unterlage gepfropft worden ist?LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Elro » Antwort #3 am:

Hm, also vom Wuchs her schwierig. Keine gleich starken Leittriebe. Alles ist so verwinkelt abgesetzt. Für eine normale Krone hat Jemand die Stammverlängerung abgeschnitten und für eine Hohlkrone sind die Seitentriebe so unterschiedlich stark.Der Baum ist von Anfang an nicht richtig erzogen worden.Wichtig wäre auch zu wissen was für eine Unterlage.Bei Sauerkirsche finde ich es nicht ganz so schlimm wenn die Form nicht ganz den Regeln entspricht. Ich würde mit dem Schnitt warten bis zur Ernte und dann erst schneiden. Zu der Zeit heilen die Wunden am besten. Bis dahin kann man noch überlegen wie man es am besten machen könnte. Für eine Hohlkrone müßte brutal viel weggeschnitten werden, der Baum wäre wieder am Anfang.Wie sah den die Skizze mit dem Schnittempfehlungen aus?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Dicentra » Antwort #4 am:

Vielen Dank für eure Antworten!Erst mal zur Unterlage. Es ist ein Prunus avium (F12/1 oder so), was in Ordnung ist, weil wir recht schweren Lehmboden haben. Das heißt wohl auch, dass der Baum stark wachsen wird. Ich vermute, deswegen hat mir die Gärtnerin auch die Hohlkrone empfohlen, damit wir eines Tages noch eine Chance haben, an die oberen Kirschen zu kommen. Und wie Arachne schrieb, bekommt dadurch die innere Baumkrone mehr Licht. Ich habe mich bewusst für den höheren Halbstamm entschieden, weil wir den höchsten Baum im Garten eben erst gerodet haben. Deswegen sollte wieder ein etwas größerer her.
Der Baum ist von Anfang an nicht richtig erzogen worden.
Na klasse, und ich dachte, ich bestelle am besten in einer Baumschule, weil da Fachleute am Werk sind :-\.
Elro hat geschrieben:Wie sah den die Skizze mit dem Schnittempfehlungen aus?
Das ist schwierig, weil ich die Fotos in eine Folie gesteckt habe und die Gärtnerin darauf gezeichnet hat und ich das Ganze einscannen müsste. Ich könnte es abzeichnen, würde aber dauern. Ich versuche es zu beschreiben: Sie hätte zwei Etagen (Saftwaagen) geschnitten, eine ca. 15 - 20 cm (geschätzt) oberhalb der obersten Gabel des rechten starken Mitteltriebs (am besten zu sehen im 1. und 3. Bild) und eine darunter, etwa auf Höhe eben dieser Astgabel.Die nach unten wachsenden Triebe habe ich entsprechend ihrer Zeichnung entfernt, einen Trieb, weil er halb abgebrochen war (ich war's nicht!). Treibt ein Auge eigentlich noch mal aus, wenn die zugehörige Knospe abgefallen/ausgebrochen ist? Es gibt da einen Trieb, bei dem etliche dieser Knospen fehlen, da wüsste ich sonst nicht, worauf ich schneiden soll.Vielleicht besuche ich doch erst mal den Schnittkurs *seufz*... so als blutiger Anfänger traut man sich ja gar nicht, die Schere überhaupt anzusetzen.Was mich an dem Bäumchen etwas stört, ist die fehlende 3. Dimension, dass er nach einer Seite so gar keine Äste hat. Deswegen habe ich jene Seite nach Süden gesetzt, damit es einen Anreiz hat, dort auszutreiben.Bin gespannt, wie's weitergeht...Viele Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Re-Mark » Antwort #5 am:

Für eine Hohlkrone müßte brutal viel weggeschnitten werden, der Baum wäre wieder am Anfang.
Was da jetzt dran ist, sind doch eh nur einjährige Triebe, oder? Also verliert man erstmal nur ein Jahr, aber ich würde denken, dass der Baum das aufholt und man in ein paar Jahren keinen Rückstand mehr feststellen kann. Ich traue mich auch immer nicht, so richtig brutal vorzugehen, aber soweit ich weiß ist das für den Baum eigentlich viel besser als nur wenig wegzuschneiden. Wenn ich jetzt davor stehen würde, dann würde ich mir wohl schon was ausdenken, aber auf Fotos...? Hm, Dicentra, du wohnst nicht zufällig in Berlin oder Umland?Grüße,Robert
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Elro » Antwort #6 am:

Erst mal zur Unterlage. Es ist ein Prunus avium (F12/1 oder so),
Das müßte eine etwas schwächer wachsende Unterlage als Vogelkirsche sein.
Der Baum ist von Anfang an nicht richtig erzogen worden.
Na klasse, und ich dachte, ich bestelle am besten in einer Baumschule, weil da Fachleute am Werk sind :-\.
Das liegt daran daß die Bäume meist wachsen gelassen werden und dann beim Kauf erst einen richtigen Schnitt bekommen.Bei einem jungen Baum ist das auch nicht so schlimm.
Dicentra hat geschrieben:Treibt ein Auge eigentlich noch mal aus, wenn die zugehörige Knospe abgefallen/ausgebrochen ist?
Um ein Auge sind Beiaugen, wenn die nicht mit ausgerissen sind kann es sein daß diese austreiben.
Dicentra hat geschrieben:Was mich an dem Bäumchen etwas stört, ist die fehlende 3. Dimension, dass er nach einer Seite so gar keine Äste hat. Deswegen habe ich jene Seite nach Süden gesetzt, damit es einen Anreiz hat, dort auszutreiben.
Das ist eher nicht zu erwarten. Bei einem Baum gilt die Regel daß der Saft nach oben fließt und somit die Spitze fördert. Das sieht man jetzt schon, oben sind kräftige Triebe, die etwas waagrechteren sind schwächer/dünner, die steilen sehr stark. Schwierig zu erklären.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

hallo dicentra,ich möchte deine Freude über den Baum ungern trüben. Aber was die Baumschule dir da verkauft hat, ist m.E. eine Frechheit. Ob der Baum den Bestimmungen des BdB entspricht, weiß ich nicht. Ich bin da nicht auf dem neuesten Stand. Ich vermute aber, das dem nicht so ist.Auf jeden Fall gehören die, die den Baum bisher erzogen/geschnitten haben, künftig von jedem Obstbaum verbannt.Trotz der 4 Bilder kann ich den Baum nicht vollständig beurteilen.Aber soweit:Es fehlen drei in etwa gleich um die Stammverlängerung verteilte Leitäste (stell dir von oben einen Mercedesstern mit der Stammverängerung in der Mitte vor). Der einzige Leitast steht viel zu steil (auf Bild 3 links vom Stamm abgehend). Um überhaupt etwas zu haben, wird man ihn wohl trotzdem stehen lassen müssen. (Richtiger Abgangswinkel müsste ca. 40-50 Grad sein).Eine klare Stammverlängerung ist nicht erkennbar. Vielmehr überbaut sich die Krone mit mehreren Konkurenztrieben. Ich würde mich für den linken Trieb als Stammverlängerung entscheiden.Die anderen Triebe sind völlig wirr und ohne erkennbares Ziel und können nicht als Leitast taugen. Wie schon geschrieben wurde, fehlt eine Seite völlig.Ich kann dir das so am Pc auch nicht erklären, wie du den Baum einigermaßen wieder in Schuß bringst. Das wird auch länger als ein Jahr dauern. Hast du denn keinen in der Nähe, der davon Ahnung hat, z.B. aus einem Obst-/Gartenbauverein? Oder bei der Baumschule reklamieren und dir einen anderen Baum geben lassen.Meine Kenntnisse zu Sauerkirschen im allgemeinen sind überschaubar. "Karneol" kenne ich gar nicht. Trotz der starken F12/1 unter dem Baum kommt mir der Wuchs ungewöhnlich kräftig vor. Im übrigen weiß ich nicht, was das mit der Hohlkrone soll. Klar kann man das machen. Für meinen Geschmack sieht das aber deutlich weniger nach Baum aus.... Und man ist ja nicht Erwerbsobstbauer.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Arachne » Antwort #8 am:

Nachdem Zuccalmaglio schon die Stärke des Bäumchens angesprochen hat: könnte - nach den Bildern zu urteilen - an dem Bäumchen schon in vergangenen Herbst eine Art "Pflanzschnitt" vorgenommen worden sein, nur dass der Baum dann nicht gekauft worden ist? Es wäre interessant zu wissen, in welcher Höhe die Leitäste abgehen. Die Kirsche soll ein Halbstamm werden. Und da gibt es ja bestimmte Höhenvorgaben (Apfelbaum = 1m - 1,20m). Bei Kirsche bin ich mir da allerdings nicht ganz im Klaren. Da wissen andere bestimmt Genaueres.@ Dicentra: Mein Tipp: Wenn die Baumschule nicht gar so weit weg ist, melde Dich telefonisch an, damit dort ein "Profi" bereit steht.Dann topfe den Baum ein und fahre hin. Wenn die Erde feucht ist, dann leidet er nicht. Er hat ja derzeit keine Blätter zu versorgen. Pflanzschnitt sollte ein selbstverständlicher Service sein. LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Dicentra » Antwort #9 am:

Oh je, da hab ich mir was eingebrockt :(. Meine Frustration wächst mit jeder Antwort, obwohl ich selbst als Laie geahnt habe, dass der Baum nicht so aussieht wie er aussehen sollte. *tieflufthol*Die einfachste Lösung wäre, wenn ich den Baum reklamieren könnte, obwohl ich nicht weiß, ob die so einen halb geschnittenen zurück nehmen, obwohl ich nur die schwachen Triebe weggeschnitten habe. Leider kenne ich niemanden, der sich mit dem Obstbaumschnitt auskennt. Einen Gartenbauverein kenne ich hier ind er Nähe leider auch nicht. In meiner Wohngegend steht man, soweit ich das einschätzen kann, eher auf Koniferen :P. Ich könnte höchstens meinen Vater fragen, aber er ist ebenso Laie wie ich und hat seine Sauerkirschen damals auch mehr nach Gefühl geschnitten. Falls ich den Baum behalten sollte/müsste, müsste er wie bereits geschrieben ziemlich rabiat geschnitten werden. Dass er damit am Anfang stünde, wäre nicht so schlimm, weil ich eh noch nicht damit rechne, dass er schnell trägt. Von mir aus braucht er auch keine Hohlkrone zu bekommen. Aber wenn sich partout keine vernünftige Krone daraus ziehen lässt, müsste ich mir wohl doch einen neuen Baum besorgen und hoffe, dass der besser ausfällt.'Karneol' ist eine neuere Sorte aus Dresden-Pillnitz, großfrüchtig, ziemlich süß für eine Sauerkirsche und vor allem widerstandsfähiger gegen Monilia und weitgehend resistent gegen ein paar weitere Krankheiten.@Robert: Doch, ich wohne in Berlin 8).Ich muss überlegen, was ich jetzt mache.Danke für eure Hilfe!Viele Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

Mit Verlaub. Von dieser Baumschule bzw. ihren Leuten würde ich gar nichts mehr schneiden lassen.Wenn du aus was für Gründen auch immer nicht reklamieren willst, hast du bis E2 - M3 Zeit, dir einen Fachmann-/frau zu suchen. Bis dahin brennt nichts an. Der Baum muss jetzt nicht geschnitten werden. So wie du Karneol beschreibst, könnte eine Süßkirsche mit im Pedigree sein. Das würde die geringe Moniliaanfälligkeit, den vergleichsweise starken Wuchs und die geringe Säure erklären. Andererseits solltest du aber auch reichlich Platz einplanen......Wieviel hast du für den Baum bezahlt? Container oder wurzelnackt?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Dicentra » Antwort #11 am:

Nachdem Zuccalmaglio schon die Stärke des Bäumchens angesprochen hat: könnte - nach den Bildern zu urteilen - an dem Bäumchen schon in vergangenen Herbst eine Art "Pflanzschnitt" vorgenommen worden sein, nur dass der Baum dann nicht gekauft worden ist?
Hallo Arachne, das glaub ich eigentlich nicht, da die Baumschule den Baum bestellt hat. Woher der genau kam, weiß ich nicht, vielleicht haben sie woanders noch ein Gelände.
Es wäre interessant zu wissen, in welcher Höhe die Leitäste abgehen. Die Kirsche soll ein Halbstamm werden. Und da gibt es ja bestimmte Höhenvorgaben (Apfelbaum = 1m - 1,20m).
Ich habe den Baum eben schnell ausgemessen: Von der Bodenoberfläche bis zur untersten Verzweigung sind es ca. 115 cm, bis zur V-förmigen Astgabel im verunglückten Leittrieb (etwa Höhe Schuppendach im Bild 3) ca. 143 cm.
Arachne hat geschrieben:@ Dicentra: Mein Tipp: Wenn die Baumschule nicht gar so weit weg ist, melde Dich telefonisch an, damit dort ein "Profi" bereit steht.Dann topfe den Baum ein und fahre hin. [...] Pflanzschnitt sollte ein selbstverständlicher Service sein.
Die Baumschule ist zum Glück nicht weit weg. Ähm, eintopfen geht nicht, ich könnte den Wurzelballen höchstens in eine große Tüte/Folie wickeln. Die enorme Länge hat den Transport schon beim ersten Mal schwierig gemacht. Den Pflanzschnitt machen sie normalerweise schon, ich hatte nur das Pech, dass kurz vor Feierabend keiner der Spezis mehr da war. Wenn ich das jetzt im Nachhinein rekapituliere, dann sahen die Süßkirschen, die eine Kundin am Samstag vor mir gekauft hatte, auch nicht viel besser aus.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

Der Baum ist mindestens 3 Jahre alt, wenn nicht älter.....Ich vermute auch, das er wegen schlechter Erziehung bisher keinen Käufer gefunden hat.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

Dicentra » Antwort #13 am:

Ich bin eindeutig zu langsam ;DVielen Dank, Zuccalmaglio, zumindest bin ich beruhigt, dass die Zeit jetzt nicht drängt.Nun ja, eigentlich ist es eine Baumschule mit langer Tradition. Bevor ich sie völlig verdamme, müsste ich wissen, ob sie den Baum in einer anderen Niederlassung selbst gezogen haben oder nicht.Ich hoffe, dass ich genug Platz eingeplant habe! Ich hatte die Gärtnerin gefragt, ob sie wüsste, wie groß der Kronendurchmesser wird und sie meinte, etwa 3-4m. Zur Sicherheit habe ich zum Nachbarn ~3,5 m Abstand eingehalten. Die 'Karneol' ist eine Kreuzung von Koröser Weichsel und Schattenmorelle.Der Baum war wurzelnackt und hat 18 Euro gekostet, wobei ich noch einen 15% Rabatt bekommen habe (auf die Eintrittskarte vom Herbstfest - die Berliner hier wissen jetzt sicher, um welche Baumschule es sich handelt ;D), was also 15,30 Euro macht. Viele Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche

cydorian » Antwort #14 am:

Sie sieht wirklich nicht besonders schön aus. Ich würde sie radikal zurückschneiden und einen Neuaufbau der Krone versuchen.
Antworten