News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche (Gelesen 13406 mal)
Moderator: cydorian
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Ich werde erst einmal drüber schlafen und demnächst die Gelben Seiten bemühen. Hier in der Nähe wird's doch wohl eine/einen vom Fach geben! Wenn die dann meinen, dass der Baum nichts taugt, bekommt ihn die Baumschule zurück.Gut's Nächtle,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Vielleicht gibt es da innerhalb DE ein Nord-Süd oder Ost-West-Gefälle bzgl. der Qualität, aber ich bin leider auch nichts anderes gewohnt... :-(Kleine Kostprobe: zwei Sauerkirschen im Versandhandel (Baumschulen, die auch hier im Forum schon genannt wurden und eigentlich nicht als schlecht beschrieben sind). Eine Sauerkirsche hat im Frühjahr nicht ausgetrieben. Die andere war ein seltsamer Baum, mit ungewöhnlich dickem Stamm. Ehrlich gesagt sah er so aus, als sei er mind. zwei Jahre älter und die Krone wurde zwischendurch radikal zurückgeschnitten. Ist meine "Ungarische Traubige", immerhin gut angewachsen.Zwei Quitten: beide haben im Frühjahr nur ganz schwach ausgetrieben, später sah man, dass die eine Hälfte des Stammes der Länge nach abgestorben ist. Bei beiden! Habe sie jetzt liegend eingegraben und hoffe, dass die Seitenzweige Wurzeln schlagen. Dann hätte ich allerdings nächstes Jahr mind. zehn Quitten zu verpflanzen...ich möchte deine Freude über den Baum ungern trüben. Aber was die Baumschule dir da verkauft hat, ist m.E. eine Frechheit. Ob der Baum den Bestimmungen des BdB entspricht, weiß ich nicht. Ich bin da nicht auf dem neuesten Stand. Ich vermute aber, das dem nicht so ist.

"Karneol" ist zumindest im Endverbrauchermarkt mittlerweile eine der verbreitetsten Sorten, ich habe sie praktisch in jeder Baumschule gesehen. Sauerkirschsorten unterscheiden sich im Wuchs wohl schon deutlich, da aber zumindest hier "Sauerkirsche" in 90% der Fälle "Schattenmorelle" ist, wirken andere Sorten vielleicht etwas ungewohnt? Ich kenne wohl auch eher die Schattenmorellen, und daher fallen Sauerkirschen für mich eh nicht in die Kategorie, die 'nach Baum aussehen' muss...Meine Kenntnisse zu Sauerkirschen im allgemeinen sind überschaubar. "Karneol" kenne ich gar nicht. Trotz der starken F12/1 unter dem Baum kommt mir der Wuchs ungewöhnlich kräftig vor. Im übrigen weiß ich nicht, was das mit der Hohlkrone soll. Klar kann man das machen. Für meinen Geschmack sieht das aber deutlich weniger nach Baum aus.... Und man ist ja nicht Erwerbsobstbauer.
Ich glaube, ich muss meine Klimazone und meine Höhe ü. NN mal anpassen... Wenn du mit U-/S-Bahn und Fahrrad gut erreichbar bist, dann könnte ich mal vorbeikommen. Sei gleich gewarnt: Bäume sind für mich Hobby und das erst seit ein paar Jahren. Aber ich könnte dir zumindest zeigen und vor allem erklären, was ich bisher darüber gelernt habe.Die Baumschule mit dem Herbstfest kenne ich, wenn es die am Baumschulenweg sind (hehe, in DE dürfte es viele Baumschulen am "Baumschulenweg" geben, aber in Berlin vielleicht nicht). Damals hatten sie noch einen richtigen Gartencenter angeschlossen. Gekauft habe ich dort eine wurzelnackte Quitte, die sich ganz gut macht und etliche Wildobstgehölze, die das Gartenbauamt leider zerstört hat (ich hatte sie in eine öffentliche Grünanlage gepflanzt...). Leider hatte diese Baumschule meist nicht die Obstsorten, die ich wollte, deshalb habe ich nicht mehr Bäume von denen.Grüße,Robert@Robert: Doch, ich wohne in Berlin.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Die Kritik an der Schnitt-/Erziehungsfachlichkeit der Baumschulen hinsichtlich Obst teile ich voll und ganz. Am eindrucksvollsten war dasStatement eines Baumschulvorarbeiters oder Obergärtners oder wie auch immer auf einer neu angelegten Streuobstwiese, vor, sagen wir mal, Streuobstfachpublikum. Das hätte man als Comedy in interessierten Kreisen verkaufen sollen. Woher kommt das? Spielt das Obst in der Baumschulausbildung eventuell nur eine untergeordnete Rolle oder haben später in der Baumschule selbst die Chefs selber keine Ahnung? Wie ist das mit Baumschulen im Nicht-Obst-Bereich? Ich habe da keinen Überblick.Ebenfalls ist Kritik an der Beratungsleistung angebracht. Vom Gartencenter bis zur Baumschule. Was da entweder aus Unwissenheit oder auch verkaufsfördernd abgesondert wird, ist z.T.haarsträubend.Das geht über Sorten- /Unterlagenempfehlungen über die Resistenz zu jenem und diesem bis zu völlig falschen (End)Größenangaben und ganz einfach dem Verkauf einer Sorte unter falschem Namen. Ganz zum Schluß dann noch die Aussage "Selbst gezogener Baum, garantiert nicht aus Polen".Manchmal kann ich nicht anders und ärgere die Verkäufer ein wenig, wenn ich Sie vor ihren Kunden auf dieses oder jenes hinweise....Gibt auch schon mal Krach.Was nicht unerwähnt bleiben sollte: Es gibt auch die anderen, seriös und gut arbeitenden Baumschulen. Die Schwierigkeit, insbesondere für Laien oder Fast-Laien, ist, sie zu finden.Im übrigen sollte man cydorian folgen und einen völlig neuen Kronenaufbau versuchen. Aber selbst für diesen Fall solltest du dich beraten lassen, wenn du dir diesen radikalen Rückschnitt nicht zutraust.Re-marks Rat, nur junge Bäume zu kaufen und die Baumform selbst aufzubauen, ist grundsätzlich empfehlenswert. Das wären dann die sogen. einjährigen Veredelungen. Es setzt aber beim Kunden zwingend voraus, das er weiß, was für eine Baumform er haben will und vor allem, wie er das erreicht.Und gerade da hapert es. Viele Leute sind noch nicht einmal bereit, auch nur einen Blick in ein Schnitt-/Erziehungsbuch zu tun oder von mir aus auch ins Internet. Vom Besuch eines Schnitt-/Erziehungskurses ganz zu schweigen. Und das alles noch möglichst vor(!) dem Kauf bzw. dem Gang in die Baumschule oder das Gartencenter.Wenn der Baum schon zweijährig ist, ist meist durch das Triebverhalten auch die Baumform, hier meist die gebräuchliche Pyramidenkrone, schon vorgegeben. Das wieder zu ändern, braucht dann wieder vertiefte Kenntnis.
Tschöh mit ö
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Hi Dicentra,wenn, wie Du schreibst, die Süßkirschen in der Baumschule auch so verwinkelt aussahen, dann musstest Du ja davon ausgehen, dass Dein Bäumchen okay ist. Gib Dir also nicht die Schuld an dem Kauf. Du hattest eben keinen Vergleich. Wenn Dir mitgeteilt worden ist, dass die Sauerkirsche erst bestellt werden muss, dann ist es sicher kein Eigenprodukt (Sonst würde der Baumschuler eher gesagt haben: "Ich muss erst einen Baum vom Feld holen"). Also hat er wohl, um Dich als Kundin nicht zu verlieren, ein Exemplar auf die Schnelle von irgendwoher besorgt. Baumschulen tauschen regelmäßig untereinander Waren, damit sie immer ein möglichst komplettes Angebot haben. Welcher Kunde mag schon wegen z.B. 1 Wacholder, 1 Sauerkirsche und 1 Kletterrose in drei verschiedene Baumschulen gehen/fahren? Es ist nicht verkehrt zu wissen, welchen Produktionsschwerpunkt eine Baumschule hat. Meine Frage an alle: F/1 gilt als starkwachsend. Die Dicentra in der Baumschule genannte endgültige Wuchsgröße von 3 - 4 m Kronendurchmesser (Das wären vom Stamm bis zum Kronenrand ja gerade mal 2 Schritte = 1,5 - 2 m) : gilt das bei Sauerkirschen als starkwachsend?LG von der grübelnden Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Mönsch, Robert, da hast Du aber bereits eine Menge Pech mit Deinen Bäumen gehabt!
? Ich schick Dir morgen (heute nich mehr *gääähn*) eine PN, dann kannst Du entscheiden, ob Dir das erreichbar genug ist. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, auch wenn Du meinst, es sei "nur" Hobby. Lernen kann man nie genug! Wie kann ich mich denn revanchieren?
Wie geht denn sowas, dass der halbe Stamm abstirbt? Ich bin gespannt, wie Dein Rettungsversuch ausgeht. Normalerweise sind doch Quitten auch veredelt, oder? Sind Deine, so sie überleben sollten, dann wurzelecht? Interessant...Zwei Quitten: beide haben im Frühjahr nur ganz schwach ausgetrieben, später sah man, dass die eine Hälfte des Stammes der Länge nach abgestorben ist. Bei beiden! Habe sie jetzt liegend eingegraben und hoffe, dass die Seitenzweige Wurzeln schlagen. Dann hätte ich allerdings nächstes Jahr mind. zehn Quitten zu verpflanzen...![]()
Beim nächsten Mal bin ich schlauer. Mir kam die Baumkrone ja auch recht groß vor und ich habe mich darüber gewundert.Ich gebe gar nichts mehr auf das Fachwissen der Baumschulen. Und ich kaufe Obstbäume gerne etwas jünger und kleiner, dann kann ich die Krone von anfang an schöner aufbauen.
Das würdest Du tunRe-Mark hat geschrieben:Wenn du mit U-/S-Bahn und Fahrrad gut erreichbar bist, dann könnte ich mal vorbeikommen. Sei gleich gewarnt: Bäume sind für mich Hobby und das erst seit ein paar Jahren. Aber ich könnte dir zumindest zeigen und vor allem erklären, was ich bisher darüber gelernt habe.

Exactamente! Das Gartencenter gibt es immer noch, ist aber an einen anderen Betreiber verkauft worden.Dankbare Grüße,DicentraRe-Mark hat geschrieben:(hehe, in DE dürfte es viele Baumschulen am "Baumschulenweg" geben, aber in Berlin vielleicht nicht). Damals hatten sie noch einen richtigen Gartencenter angeschlossen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Also was ihr da so aus dem Nähkästchen plaudert, erschreckt mich. Man glaubt ja doch an die Götter in Weiß ... äh ... in Grün *g*. Ich hatte mich vorher schon informiert, was Sorte, Krankheitsresistenz, Größe etc. angeht, aber offenbar war das noch nicht gründlich genug.
. Eigentlich ist der Garten zu klein für große Experimente, aber der Baum ist noch jung und vielleicht lässt sich was draus machen.
Hm, das wäre vielleicht wirklich das Beste. Ich werde auf jeden Fall fachkundigen Rat einholen. Wer weiß, am Ende wächst mir das Bäumchen noch ans Herz, was für ein Sorgenkind nicht ungewöhnlich wäreIm übrigen sollte man cydorian folgen und einen völlig neuen Kronenaufbau versuchen. Aber selbst für diesen Fall solltest du dich beraten lassen, wenn du dir diesen radikalen Rückschnitt nicht zutraust.

Du hast ja sooo Recht! Bücher hab ich ja bereits. Es wäre aber sicher hilfreich gewesen, wenn ich die vorher gelesen und eure Hinweise schon gehabt hätte, eh ich in die Baumschule marschiert bin. Dann hätte ich die Annahme gleich verweigern können. Aber man wächst mit seinen Aufgaben ;DViele Grüße,DicentraZuccalmaglio hat geschrieben:Viele Leute sind noch nicht einmal bereit, auch nur einen Blick in ein Schnitt-/Erziehungsbuch zu tun oder von mir aus auch ins Internet. Vom Besuch eines Schnitt-/Erziehungskurses ganz zu schweigen. Und das alles noch möglichst vor(!) dem Kauf bzw. dem Gang in die Baumschule oder das Gartencenter.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Pflanzschnitt Hohlkrone Sauerkirsche
Hallo Arachne, ich habe gelesen, dass Sauerkirschbäume 4-5m Kronendurchmesser eher nicht überschreiten. Sie sind viel schwachwüchsiger als Süßkirschen und daher für kleine Gärten geeignet. Ich denke, dass ich ausreichend Platz gelassen habe, um Pflege- und Erntearbeiten gut erledigen zu können.LG DicentraDie Dicentra in der Baumschule genannte endgültige Wuchsgröße von 3 - 4 m Kronendurchmesser (Das wären vom Stamm bis zum Kronenrand ja gerade mal 2 Schritte = 1,5 - 2 m) : gilt das bei Sauerkirschen als starkwachsend?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.