News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kranichzug 2007 (Gelesen 4945 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

kranichzug 2007

max. »

seit einigen tagen ziehen die kraniche über die stadt in richtung rhein. schön ist die flugformation, sie erinnert an die silhouette eines falken oder eines mauerseglers. wunderbar aber ist es, wenn man sie am nachthimmel gar nicht sieht, sondern nur ihre rufe hört.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10768
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:kranichzug 2007

thomas » Antwort #1 am:

Ja, ihre Rufe elektrisieren. Habe sie neulich in der Abenddämmerung gehört, es war zu dunkel für ein Foto.Da hört und schaut man ihnen zu und möchte mit ...ÜberwinterungsgrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Fionelli....

Re:kranichzug 2007

Fionelli.... » Antwort #2 am:

Über "mir" finden sie sich öfter zu einer Art Kranich-Kaffeekränzchen zusammen:kreisen relativ unformiert und "labern", mitunter bestimmt eine Stundeund der bekannte Sammelplatz in Linum recht weit entfernt. Keine Ahnung, was sie sich erzählen, aber schöne Vögel sind es :D
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:kranichzug 2007

Ismene » Antwort #3 am:

Danke für die Meldung, Max. Ich finde Wahrnehmungen von Zugvögeln immer ganz besonders spannend. Über welche Stadt zogen Sie denn? Mein Garten liegt leider nicht auf der Route und als ich in Düsseldorf wohnte, habe ich auch nie Kraniche gesehen oder gehört. @Fionelli, bei dir kreisen sie sogar? WOW! :o Ich erblasse vor Neid. So ein eigenartiges Kreisen, um sich auf den Abflug zur Schlafstelle vorzubereiten, habe ich mal bei Möwen beobachtet und mich auch gefragt, ob wir überhaupt eine Ahnung haben, wie ihre Kommunikation abläuft. Wo ist "bei dir" denn eigentlich und wo ist Linum? Meine Neugier ist heute wieder ganz schlimm. :-[
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Fionelli....

Re:kranichzug 2007

Fionelli.... » Antwort #4 am:

Hier ist Linum, im Moment das New York der Kraniche.Es ist ca. 100 km Luftlinie von mir entfernt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kranichzug 2007

max. » Antwort #5 am:

@Ismene.
...Über welche Stadt zogen Sie denn? ...
frankfurt am main. die stadt liegt unter einer der beiden hauptrouten. ich höre oder sehe sie jeden herbst. ab ende oktober bis mitte november. manchmal, an klaren tagen, kann man tagsüber innerhalb einiger stunden einige tausend kraniche sehen.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:kranichzug 2007

Glockenblume » Antwort #6 am:

Ich habe im September einige Tausend (15) in Mecklenburg Vorpommern gesehen.Zwei Wochen später sind dann ungefähr 40 Tausend dort.Das ist immer ein Erlebnis.Kann man überhaupt nicht beschreiben.Martina
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22375
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:kranichzug 2007

Gartenlady » Antwort #7 am:

Gerade flog ein großer Zug - allerdings nicht ein paar tausend, eher einhundert - über uns hinweg. Sie flogen in großer Höhe in gestaffelter V-Formation ruhig und gelassen direkt der Sonne entgegen, ein majestätischer Anblick.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kranichzug 2007

Knusperhäuschen » Antwort #8 am:

Ich hab´ die letzten Trupps hier in der letzten Woche gesehen, vielleicht waren es ja maxens! Die ersten kamen dieses Jahr schon in der vorletzten Oktoberwoche hier vorbei. Hier steigen sie auch immer auf und formieren sich neu, manchmal hat man den Eindruck, sie warten auf kleinere Nachzügler-Trupps, aber ich denke, da sie sich dabei kreisend immer höher schrauben, nutzen sie wohl die Thermik über dem großen Feldberg. Über eine so lange Zeitspanne hinweg hab´ ich sie selten ziehen sehen, meist ist das Spektakel immer nach einigen Tagen vorbei. Auch im Münsterland früher konnte man sie alljährlich beobachten. Sie sind und bleiben für mich immer untrügliche Anzeichen für das Kommen und Gehen des Winters. Ich freue mich schon auf ihr Erscheinen aus der entgegengesetzen Richtung im Frühjahr. Aufmerksam wird man zuerst immer auf ihr Rufen, das ist wirklich eindrucksvoll. Ich hab´ sie dieses Jahr auch zum ersten Mal im Dunklen rufen hören, ich dachte immer, sie fliegen nur, wenn es hell ist!Und wie es der Zufall so will: Hab´ gerade mal die Nase vor die Tür gesteckt, und mit unüberhörbarem "Krunekraken" näherte sich wieder ein fliegendes V :D , von wegen: die letzten....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Otwin
Beiträge: 7
Registriert: 15. Nov 2007, 11:28

Re:kranichzug 2007

Otwin » Antwort #9 am:

seit einigen tagen ziehen die kraniche über die stadt in richtung rhein. schön ist die flugformation, sie erinnert an die silhouette eines falken oder eines mauerseglers. wunderbar aber ist es, wenn man sie am nachthimmel gar nicht sieht, sondern nur ihre rufe hört.
Hallo an alle.für Kranichmeldungen gibt es eine Datenbank und zwar unter www.kraniche.vogelfreund.net/db. Seit bitte so gut und gebt alle Beobachtungen noch ein.DankeGrußOtwin FranzKranichschutz Landesarbeitsgruppe Hessen,Rheinland-Pfalz und Saarland
Otwin Franz
Kranichschutz Landesarbeitsgruppe Hessen
Rheinland-Pfalz und Saarland
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kranichzug 2007

Knusperhäuschen » Antwort #10 am:

Hallo, Otwin!Die gestrigen Kraniche hab´ ich in eurer Datenbank eingetragen. In Zukunft werde ich auch weitere Beobachtungen gerne melden :D !Kann man in der Datenbank auch was ändern, bzw. seinen eigenen Eintrag löschen? Ich habe nämlich beim ersten Mal ein falsches Datum angegeben....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Fionelli....

Re:kranichzug 2007

Fionelli.... » Antwort #11 am:

In Zukunft werde ich auch weitere Beobachtungen gerne melden
Ich auch :DMan sollte u.a. die Anzahl der Jungvögel angegeben.Woran erkennt man diese denn?Ein Fernglas hätte ich, aber ob das immer so schnell zur Hand ist?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kranichzug 2007

Knusperhäuschen » Antwort #12 am:

Ja, genau, wie erkennt man die Jungvögel?Ganz wichtig: wenn man sehen will, wo die Kraniche gerade auch gesichtet werden und kurz vorher wurden, unbedingt ein knappes Spektrum der ID-Nr. angeben, das sich so um die eigene zugeteilte ID bewegt, sonst rödelt sich die Datenbank kaputt und man bekommt Sichtungen beginnend im letzten Jahrtausend..... Aber wenn man sich den gleichen Tag anschaut, da kann man fast sehen, wann der von einem selbst beobachtete Schwarm wo vorbeigeflogen ist und wann er woanders wieder gesichtet wurde 8) , schön, dass es so viele ornithologisch Interessierte gibt, die die Sichtungen melden :D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Otwin
Beiträge: 7
Registriert: 15. Nov 2007, 11:28

Re:kranichzug 2007

Otwin » Antwort #13 am:

Hallo, die Anzahl der Jungkrancihe gilt bur bei Rastbeobachtungen ist ja auch klar. Ansonsten kann man die nur auf dem Zug hören
Otwin Franz
Kranichschutz Landesarbeitsgruppe Hessen
Rheinland-Pfalz und Saarland
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kranichzug 2007

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

Passend zum Temperaturabfall heute konnten wir um 15:30 Uhr noch einmal einen größeren Trupp Kraniche über dem Taunus hören und sehen. Ziemlich malerisch flogen sie nach einigen Thermikrunden am blau-orangenen Winterhimmel in Richtung der Sonne :D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten