News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anaerobe Verrottung? (Gelesen 7513 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Anaerobe Verrottung?

Staudo »

Hallo,hin und wieder taucht in anderen Threads die Meinung von der schädlichen anaeroben Verrottung auf, die der Biogärtner vermeiden soll. Nun habe ich mich schlau gemacht und herausbekommen:- alle offene Verrottung im Komposthaufen und in normaler Gartenerde ist aerob (also unter Zufuhr von Sauerstoff). - anaerobe Verrottung ist eine Verrottung unter Luftabschluss. Das geschieht z.B. in Biogasanlagen.Ist die Geschichte von der der schädlichen anaeroben Verrottung im Komposthaufen ein Märchen oder ist da etwas dran?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anaerobe Verrottung?

Daniel - reloaded » Antwort #1 am:

Ein Märchen ist das nicht. Zu anaerober Verrottung kommt es dann, wenn zu wenig Luft an das Material kommt, das passiert zum Beispiel bei sehr nassem Material ohne Struktur (z.B. Rasenschnitt alleine).Im Prinzip passiert dann das, was bei der Silierung passiert und auch Silagesäfte müssen entsorgt werden. Was da nun extakt passiert müsste ich erst nachlesen, ich vermute mal, dass dabei pflanzenschädliche Abbauprodukte wie Phenole und Schwefelverbindungen entstehen, dafür aber vorerst keine Garantie!LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anaerobe Verrottung?

Staudo » Antwort #2 am:

Gut, das kennt man ja, diese silageartigen Klumpen aus Rasenschnitt. Aber wenn pauschal empfohlen wird, nichts zu verbuddeln und nur zu mulchen, werde ich misstrauisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anaerobe Verrottung?

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Wenn du mal unter wikipedia guckst, siehst du unter Fäulnis was dabei frei wird, verschiede Stoffe davon sind auf jeden Fall pflanzenschädlich....Als Fäulnis (ahd. fûl „stinkend“, auch Fäule) wird in der Ökologie und Thanatologie die durch Mikroorganismen unter Sauerstoffmangel ausgelöste Zersetzung organischer Substanz bezeichnet.Die bei Fäulnis entstehenden Stoffwechselprodukte sind meist selbst organische Substanzen, zum Beispiel Propionsäure, Essigsäure, Buttersäure, Ethanol und Amine. Viele dieser Verbindungen sind flüchtig und für den unangenehmen Geruch verantwortlich, der bei Fäulnisprozessen entsteht. Durch den mikrobiellen Abbau von Proteinen und Aminosäuren entstehen außerdem giftige Gase wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff, in Tierkadavern und Leichen werden Leichengifte (Ptomaine) wie Cadaverin oder Putrescin gebildet.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anaerobe Verrottung?

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Inwiefern nichts zu verbuddeln und nur zu mulchen? Was meinst du damit?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anaerobe Verrottung?

Staudo » Antwort #5 am:

Das wär dann anärobe Verrottung?Im Biogarten werden Pflanzenteile ja an der Oberfläche kompostiert.
Das hier, was bei mir die Frage aufwirft: Warum?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anaerobe Verrottung?

Daniel - reloaded » Antwort #6 am:

Gibt für mich nicht wirklich einen Sinn.... es ist ja durchaus üblich im Herbst organische Abfälle oder eben die Reste im Gemüsegarten unterzugraben. Sofern es sich dabei nicht um Materialien wie Rasenschnitt handelt, sondern das Ganze etwas Struktur hat (z.B. Bohnenstrünke, Blumenreste etc.) kommt es hierbei keinesfalls zu einer anaeroben Verrottung, da durch den Sauerstoffgehalt des Bodens für die aerobe Rotte genügend Sauerstoff zur Verfügung steht und durch die Poren des Bodens auch Sauerstoff nachgeliefert wird. Ansonsten dürfte ja auch kein Landwirt sein Stroh unterpflügen oder fräsen........ und das macht ja nun jeder Landwirt, wo sollte er auch sonst damit hin???
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anaerobe Verrottung?

knorbs » Antwort #7 am:

je luftiger ein boden ist, desto leichter werden auch umgegrabene organische stoffe von mikroorganismen umgesetzt. in lehmig/tonigen böden werden mit ziemlicher sicherheit schon wieder solche fäulnisprozesse ablaufen. im übrigen pflügen landwirte gerade auf schweren böden organisches material nur grobschollig um, d.h. es kommt dadurch noch viel sauerstoff an das material und fördert die aerobe umsetzung. aber warum sich die ganze arbeit mit der umgraberei machen? flächenkompostierung + um den rest (umsetzung + einarbeitung in obere bodenschichten) muss ich mich nicht kümmern. für was hat man denn die vielen helfer ;D ;) . insofern stellt sich für mich die frage der anaeroben umsetzung + mögl. nachteile durch evtl. entstehende schädliche abbauprodukte nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anaerobe Verrottung?

Daniel - reloaded » Antwort #8 am:

je luftiger ein boden ist, desto leichter werden auch umgegrabene organische stoffe von mikroorganismen umgesetzt. in lehmig/tonigen böden werden mit ziemlicher sicherheit schon wieder solche fäulnisprozesse ablaufen. im übrigen pflügen landwirte gerade auf schweren böden organisches material nur grobschollig um, d.h. es kommt dadurch noch viel sauerstoff an das material und fördert die aerobe umsetzung.
Naja wenn du schweren Boden hast und ihn im Herbst umgräbst, lässt du ihn ja auch grobschollig liegen damit er durchfrieren und abtrocknen kann......(Frostgare)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anaerobe Verrottung?

knorbs » Antwort #9 am:

in meiner näheren umgebung gibt's keine schweren böden, sondern nur sandige braunerde. die bauern pflügen hier grünmasse um + eggen alles gleich glatt. ich grab auch seit vielen jahren im garten nicht mehr um, seit ich gemerkt habe, dass durch (starkes) mulchen ohne mühen ganz von allein hervorragender gartenboden wird...man muss nur etwas geduld haben 8) . daher würde mir die frage einer anaeroben verrottung gar nicht in den sinn kommen.
z6b
sapere aude, incipe
Gart

Re:Anaerobe Verrottung?

Gart » Antwort #10 am:

Es gibt allerdings Gärtnerinnen, die heben ihre Gemüsebeete im Herbst bis in 30 cm Tiefe aus, legen dort Pflanzenteile rein, bestreuen das Ganze mit Effektiven Mikroorganismen (EM) und füllen das Loch wieder zu. Je nach Erdart verrottet das Material dann teilweise anaerob, das macht aber angeblich nichts, weil die EM das in die richtigen Bahnen lenken.Mein Ding ist das nicht. Mal abgesehen von der ganzen Buddelei und der Kontamination des Bodens mit nicht ganz billigen Mikroorganismen sehe ich im Mulchen bzw. der Flächenkompostierung den Vorteil, dass die Erde nicht nackt daliegt im Winter, von Platzregen verschlämmt wird und Nährstoffe ausgewaschen werden. Feinkrümelig wird die Erde unter dem Mulch, feiner noch als nach der Frostgare.
Benutzeravatar
kyosan
Beiträge: 25
Registriert: 6. Nov 2007, 00:08

Re:Anaerobe Verrottung?

kyosan » Antwort #11 am:

Na ja, Mulchen ist sicherlich besser. UND kostengünstiger bei Mehreffekt. EM kostet schon ein paar Cent, Mulchen ist umsonst und die Bodelebewesen machen den Rest.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Anaerobe Verrottung?

Feder » Antwort #12 am:

Ich mulche und hab auch EM Kompost. Das sind verschiedene Dinge. Mulchen mit EM funktioniert besonders gut.Der Hauptvorteil von anaerober Kompostierung mit EM ist die Vermeidung von schädlicher Fäulnis, die Vermeidung von Hitzeverlusten, und die Bildung von Vitaminen, Enzymen...die das Bodenleben zusätzlich ernähren und Pflegen.Es gibt aber inzwischen genügend Unterlagen zu diesem Thema, wens interessiert, der kann sich selbst schlau machen. Nur noch soviel aus eigener Erfahrung: Wer wegen Allergien das Kompostumschöpfen erher meiden sollte ist mit EM Kompostierung sehr gut beraten. Ein EM Kompost schont die Atemwege.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Anaerobe Verrottung?

RosaRot » Antwort #13 am:

Wie machst Du das mit dem Mulch und EM? Mulchst du erst und gibst dann EM dazu?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anaerobe Verrottung?

Staudo » Antwort #14 am:

Es gibt allerdings Gärtnerinnen
? Ist die Verwendung von EM geschlechtsspezifisch?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten