News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel? (Gelesen 22507 mal)
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Na die Motorsense möchte ich in meinem großen Garten, wo das Gras auch mal höher werden darf, nicht missen - aber nicht selbst bedienen.Laubbläser sind Blödsinn. Natalie
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Also ich habe festgestellt, daß ich mit einem guten Gartenbesen schneller bin. Dieser Laubbläser steht unnütz im Keller. Wer möchte ihn? SelbstabholerLiebe Grüße Anna
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Hat sich schon jemand als LaubbläserbenutzerIn geoutet? Ich tue das hiermit
sie sind absolut kein Blödsinn bei Wegen und Plätzen, die wegen üppigem Fugenbewuchs oder unzähliger Blumenkübel unfegbar sind. Eine Terrasse ist in Sekundenschnelle sauber, die 25m lange Einfahrt mit dichtem, gewolltem Fugenbewuchs braucht etwas länger, aber auch nicht mehr als 5 Minuten.Rasen wird handgeharkt.Bei nassem Wetter wird auch der Bürgersteig und die Parkbuchten davor mit Laubbläser gesäubert, bei trockenem Wetter geht es nicht, da fliegen die Blätter dort haltlos durch die Gegend.

Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Würde das nicht auch der Wind erledigen? ;)Ich will nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass ich nicht auch Gefallen an so einem Ding finden könnte. Aber bislang hab ich eben noch keinen Kübelwald. Soll jeder machen wie er denkt. Ich dachte auch, ich bräuchte einen neuen Allesschneider. Geht seit einem Jahr sehr gut ohne. LGNatalie
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
außer Laub gibt es auch noch die unfegbaren Lärchennadeln vom Baum der Nachbarin, nett auch im Sommer die Birkensamen auf der Terrasse, ebenfalls vom Baum der Nachbarin. Ich habe nichts gegen die Birke und die Lärche, aber ich mag das Zeug nicht auf der Terrasse und fegen erst recht nicht.Der Wind erledigt die Arbeit für die Nachbarin, indem er alles zu uns bläst
sonst erledigt der Wind höchstens das Laub auf dem Bürgersteig, aber wenn es nass ist und eine dichte Laubdecke dort liegt, ist man verpflichtet das zu entfernen.

Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Und pusten kann man den Matsch dann? Entschuldige, ich hab so ein Gerät wirklich noch nie benutzt.
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Auch ich verstehe das apodiktische Nein nicht. Es gibt sehr wohl Gründe, ein derartiges Gerät anzuschaffen/zu benutzen.Wer benutzt denn nur noch einen handbetriebenen Spindelmäher?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Nasses Laub lässt sich am besten pusten, trockenes Laub ist schwieriger. Nasses Laub lässt sich aber kaum fegen.Ich habe nur einen Elektro-Laubbläser, der wiegt kaum etwas, ist kein Gewicht am Arm. Von der Terrasse wird das Laub auf den Rasen geblasen und dort entweder mit dem Rasenmäher oder der Handharke entfernt. In der Einfahrt wird es vor das Garagentor geblasen und dort mit Harke oder Besen aufgenommen, es ist also noch Handarbeit angesagt, aber ich empfinde das Gerät als große Erleichterung.
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Das scheint jetzt eine Grundsatzdiskussion zu werden. Also ich benutze jeden Tag eine elektrische Zahnbürste und kriege damit jedes Mal Ärger mit GG, der den Lärm überhaupt nicht abkann 

Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Letztes Jahr dachte ich noch: Ein Vorteil der neuen Gärten ohne große Bäume: keine Laubbläser/sauger, bis dann der übernächste Nachbar einen anwarf
: der, der auch immer feuchte Gartenabfälle verbrennt (Gestank
, Feinstaubbelastung
, stinkende Wäsche von der Leine gleich wieder in die Maschine
): der Nachbar mit dem ordentlichsten Garten... aber zu welchem Preis für die Nachbarn!Während das Geräusch eines Besens leise und eher beruhigend ist, und die körperliche Arbeit den meisten gut tun würde




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
@Gartenlady:Ich ziehe hiermit mein "Blödsinn" zurück. Wir Frauen habens doch schon schwer genug.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
genau, ich habe dieses Gerät auch erst seit GG sich wegen Fugenwildwuchs weigert zu fegen@Gartenlady:Ich ziehe hiermit mein "Blödsinn" zurück. Wir Frauen habens doch schon schwer genug.

Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Hallo Gartenlady,ich überlege auch schon, ob ich mir mal so ein Ding anschaffe. Auf unsere getopften Leberblümchen z.B. fällt immer ganz ordentlich Laub. Zum Frühling, wenn die Blümchen kommen, müssen die erst durch die Laubdecke und bekommen dadurch krumme Stiele. Wenn wir das Laub von Hand wegmachen, dauert es zum einen ewig und zum anderen reißt man immer mal eine Knospe ab. Was meinst Du? Könnte man mit solch einem Laubbläser das Laub fortpusten? Könnte das funktionieren?Ansonsten vertraue ich auf den großen Laubbläser, der das Laub von meinen großen Bäumen zu Nachbars pustet. Nur dieses Jahr war es in den letzten Wochen irgendwie zu windstill. Vom Rasen und Wegen muss ich es nun von Hand harken, Berge! Der Rest bleibt einfach liegen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Ich hatte auch gehofft, mit diesem Gerät die Kiefernnadeln aus den angrenzenden Beeten blasen zu können, aber das funktioniert leider überhaupt nicht, sie krallen sich in den dort wachsenden Pflanzen fest, ebenso ist es mit Laub in Blumenbeeten. Das muss alles weiter mit der Hand gemacht werden, Harken in Blumenbeeten geht ja schließlich auch nicht. Von kleinen Töpfen wirst Du auch nichts blasen können, dann fliegen die Töpfchen gleich mit
aber Versuch macht kluch, wenn sie ganz dicht beieinander stehen geht es vielleicht. Ich hatte GG auch schon mal bitten wollen, einen Dimmer einzubauen für feinere Arbeiten



Re:Laubbläser: Unnütze Lärmquellen oder praktische Hilfsmittel?
Danke für die Auskunft. Ausprobieren ist allerdings schwierig, zum Glück hat (noch) keiner der Nachbarn solch ein Ding.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck