News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus nuttallii - Nuttalls Blumen-Hartriegel (Gelesen 2689 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Cornus nuttallii - Nuttalls Blumen-Hartriegel

Hortulanus »

Wer kann über die Winterhärte von C.n. berichten?Bitte keine Literaturangaben, sondern Erfahrungen aus dem eigenen Garten oder Gärten, die ihr kennt.Danke im VorausHortu
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus nuttallii

trudi » Antwort #1 am:

Im Privatgarten eines Baumschulers hat ein C. nuttallii hier in OWL keine Probleme mit dem Frost gehabt!
pjoter petrowitsch

Re:Cornus nuttallii

pjoter petrowitsch » Antwort #2 am:

Meine letztjährigen Sämlinge haben den Winter gut überstanden,dafür aber in den vergangenen Wochen heftig unter Sonnenbrand gelitten.PP
Hortulanus

Re:Cornus nuttallii

Hortulanus » Antwort #3 am:

Liegt nahe, ist ja eine Pflanze der Laubwälder in N.W.USA
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii

bernhard » Antwort #4 am:

Meine Beobachtung dazu: in einer Baumschule in Graz werden sie als Containerpflanzen angeboten. Dort meinten sie, die können sie dort verkaufen, weil es keine Probleme mit ihnen gäbe (da ist aber wohl das Grazer Stadtklima bzw. jenes des südlichen Weinbaugebietes gemeint).Jedenfalls sahen die Pflanzen erbärmlich aus, weil sie irrtümlich in der Sonne gestanden hatten. Total verbrannte Blätter. Jetzt stehen sie unter alten Bäumen, und treiben neu durch .... was wohl für den kommenden Winter suboptimal ist.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii

bernhard » Antwort #5 am:

sehr gute alternative, bei der die winterhärte kein thema ist:Cornus 'Eddie's White Wonder'
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Cornus nuttallii

pjoter petrowitsch » Antwort #6 am:

Liegt nahe, ist ja eine Pflanze der Laubwälder in N.W.USA
Scheint wohl eher ein Unterwuchs der pazifischen Nadelwälder zu sein,und die mögen wohl noch schattiger als die Laubwälder sein. Dagegen hat Arbutus menziesii (paz. Erdbeerbaum) der auch von der Westküste stammt, aber wohl eher in Laubwäldern wächst, trotz stärkerer Besonnung keine Schäden gezeigt.PP
Hortulanus

Re:Cornus nuttallii

Hortulanus » Antwort #7 am:

A. unedo ist ein Baum/Strauch der Macchia. Dort steht er sowohl voll sonnig und teilweise recht exponiert als auch innerhalb des Buschwerks. Die Textur der Blätter ist auch viel härter. Ich vermute mal, dass es sich bei A.m., dessen Vorkommen ja weiter südlich ist (Ca.), ähnlich verhält.Alle Blumenhartriegel bevorzugen meines Wissens den Halbschatten.
pjoter petrowitsch

Re:Cornus nuttallii

pjoter petrowitsch » Antwort #8 am:

A. unedo ist ein Baum/Strauch der Macchia. Dort steht er sowohl voll sonnig und teilweise recht exponiert als auch innerhalb des Buschwerks. Die Textur der Blätter ist auch viel härter. Ich vermute mal, dass es sich bei A.m., dessen Vorkommen ja weiter südlich ist (Ca.), ähnlich verhält.Alle Blumenhartriegel bevorzugen meines Wissens den Halbschatten.
A. unedo fanden wir an der franz. Atlantikküste auch als Unterwuchsder Kiefernwälder, scheint also recht anpassungsfähig was dieBelichtung betrifft, (ist mir aber trotzdem eingegangen).A. menziesii kommt entlang der Pazifikküste angeblich bis nach Canadavor, dort wohl dann nur in unmittelbarer Meeresnähe.Wobei allerdings selbst Vancouver Island ein sehr mildes Klima haben soll.Bei weiteren Cornus-Versuchen werd ich auf jeden Fall in Zukunftfür bessere Beschattung sorgen.Sind doch zu schöne Pflanzen um sie braten zu lassen.Erinnere mich an eine Fahrt durch Georgia während der Dogwood-Blüte traumhaft...PP
Antworten