News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ozon schädigt Pflanzen (Gelesen 12663 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
pjoter petrowitsch

Re:Ozon schädigt Pflanzen

pjoter petrowitsch » Antwort #15 am:

Wenn die Frage auch nicht an mich gerichtet war, so antworte ichdennoch dreist mit einer Gegenfrage?Hast du schon mal versucht einen Kinderwagen in einenReisebus (der hierzulande gern als Linienbus verwendet wird)zu quetschen? Da vergeht einem dann schnell die Lust am Öffi.Wems dann noch nicht reicht, der kann sich samt KiWa an der hiesigen wohlgefüllten Straßenbahn mit ihren Abruptbremsungen erfreuen.Oder wie wärs mit einer Fahrt in einem Gelenkbus der einehalbe Stunde an einer zu engen Kreuzung festhängt.Bin dennoch jahre- sogar jahrzehntelang mit Öffi unterwegsgewesen, aber mit Familie ist das nicht zumutbar.Leider!PP
thomas

Re:Ozon schädigt Pflanzen

thomas » Antwort #16 am:

Na, tönt doch ganz gut, mehr könnt ihr doch gar nicht tun, Heinone :). Also, dass sich immer die Musterschüler gleich berklagen müssen, tztz. Und die anderen?
Heinone

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Heinone » Antwort #17 am:

... berlichinge er mich. 8)
Lilia, ich könnt' dich knutschen.
thomas

Re:Ozon schädigt Pflanzen

thomas » Antwort #18 am:

Klar, pp, mit Nachwuchs wirds schwieriger. Aber ihr macht ja offenbar das Mögliche. Mach die Öffis in deiner Gegend doch mal auf die Missstände aufmerksam.
Heinone

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Heinone » Antwort #19 am:

... Musterschüler ...
Nicht rumschleimen bitte! Oder bezog sich der Musterschüler auf dich 8)? Ich meine ja nur...Erinnere dich: Ich habe eine alte Rußschleuder... da kannst du mich jetzt nicht einfach schonen.
Hortulanus

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Hortulanus » Antwort #20 am:

Dann haben wir doch eine ökologische Patt-Situation:Heinone rußtFisalis transpiriert ;D
Heinone

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Heinone » Antwort #21 am:

Dich könnt' ich auch knutschen, du alter Hesse!
Hortulanus

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Hortulanus » Antwort #22 am:

Bin kein Hesse, sondern Westfale mit ostpreußischen Vorfahren. Merkt man das denn nicht an meiner Dickschädeligkeit?
Günther

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Günther » Antwort #23 am:

Und wo gibts das meiste Ozon? In den sogenannten Reinluftgebieten.Weil der Dreck in der Luft für schleunigste katalytische Zersetzung des eventuell entstehenden Ozons führt.Und die für die Sommersmog/-ozon-Entstehung mitverantwortlichen reaktiven Kohlenwasserstoffe kommen zu einem nicht unerheblichen Anteil aus den Nadelwäldern...
Heinone

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Heinone » Antwort #24 am:

Mach die Öffis in deiner Gegend doch mal auf die Missstände aufmerksam.
Bild
thomas

Re:Ozon schädigt Pflanzen

thomas » Antwort #25 am:

ja, klar, aus den Nadelwäldern, dennoch werden nicht sie die Ursache unserer alles andere als leckeren Luftqualität sein. Nein, machen wir uns nichts vor, es gibt für 0815-Normalverbraucher genau zwei effiziente Ansatzpunkte zur Lösung des gravierenden Problems: Verbrennungsmotor im Auto und Heizung.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Silvia » Antwort #26 am:

Ja, Ozon ist ein Problem. Besonders an heißen Sommertagen sind bei uns die Ozonwerte besonders hoch. Da geht man besser nicht raus. Aber ohne Auto käme ich gar nicht zur Arbeit. Mal davon abgesehen, dass ich sehr ungern warte, und auf den Bus schon lange nicht ;), gibt es hier auf dem Land kaum gescheite Möglichkeiten, sich mit dem Bus von A nach B zu bewegen. Außerdem ist es trotz Subventionen sehr teuer. Oder wenn ich spontan mit dem Zug beispielsweise nach Hannover fahren will, kostet mich das hin und zurück 50 Euro, bei drei Leuten sind das 150 Euro. Dann nehme ich doch lieber das Auto.Und womit heizen? Was anderes als Gas ist praktisch bei der 10-monatigen Heizperiode hier nicht zu bezahlen, wenn man ein Haus hat. Energiebewusstes Wohnen ist eine sehr teure Angelegenheit. Das fängt bei Sonnenkollektoren an und hört bei der Hausisolierung auf. Ist ja alles schön gedacht und auch jedem klar, aber zwischen Wollen und Können gibt es doch einige Hürden. Das Geld für soviel Idealismus muss man erst einmal aufbringen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Heinone

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Heinone » Antwort #27 am:

Besonders an heißen Sommertagen sind bei uns die Ozonwerte besonders hoch. Da geht man besser nicht raus.
Das sollte frau/man aber. Sommerozon ist jedenfalls kein Grund, nicht nach draußen zu gehen. Sehr starke Anstrengungen in den Tageszeiten mit der höchsten Sonneneinstrahlung (= höchste UV-Einstrahlung) besser vermeiden.Ab 17 Uhr fällt die Ozonkonzentration mit flacher werdendem Lichteinfallswinkel sehr schnell drastisch ab. Dann geht alles wieder!
brennnessel

Re:Ozon schädigt Pflanzen

brennnessel » Antwort #28 am:

berlichinge
Vom (mir leider unbekannten) Verb "berlichingen"?Bedeutet was?.
Schlag nach bei Goethe ;) !An Tomatenblättern kann man ab und zu Ozonschäden feststellen (graugrüne Verfärbung an einzelnen Blättern). Hab aber dieses Jahr noch nichts dergleichen gesehen....LG Lisl
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Ozon schädigt Pflanzen

Equisetum » Antwort #29 am:

Und womit heizen? Was anderes als Gas ist praktisch bei der 10-monatigen Heizperiode hier nicht zu bezahlen, wenn man ein Haus hat.
10 Monate? Wohnst Du in einem Haus ohne Türen und Fenster?
Energiebewusstes Wohnen ist eine sehr teure Angelegenheit. Das fängt bei Sonnenkollektoren an und hört bei der Hausisolierung auf.
Andersrum, liebe Silvia. Das Geld für die Isolierung hast Du in ein paar Jahren wieder drin, wenn Du 1. eine kürzere Heizperiode hast und 2. geringere Wärmeverluste. Vor zwei Jahren gabs dafür noch Zuschüsse vom Staat. Kollektoren rechnen sich nach meiner Erfahrung nicht, es sei denn, man würde im Sommer bei jeder Gelegenheit warmes Wasser benutzen, was aber auch nicht unbedingt ökologisch ist.
Das Geld für soviel Idealismus muss man erst einmal aufbringen.
Mangelnde Amortisierung kann durch Idealismus kompensiert werden. Muß aber nicht. Ist Quatsch oder Geschmackssache. Je nach Standpunkt. Was sich übrigens aus finanzieller Sicht noch weniger lohnt, ist eine Zisterne für Regenwasser. Gerade wenn man's am nötigsten braucht, regnets am wenigsten, und dann wird munter mit Leitungswasser nachgespeist. (Gilt im Prinzip auch für die Sonnenwärme.) Die 25 m³ Wasser, die ich im letzten Sommer mehr gebraucht habe als sonst, haben mich ca. 90 Euro gekostet. EquisetumP.S. Der Brunnen, den ich mir letztes Jahr habe bohren lassen, kostete ca. 1.500 Euro. Ich brauche also mindestens 17 Sommer wie 2003, um die Investition zu amortisieren. :-XAber der Kalk im Leitungswasser ist nicht gut für die Pflanzen ...
Es lebe der Wandel
Antworten