News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ilex verticillata - Rote Winterbeere (Gelesen 6605 mal)
Moderator: AndreasR
Ilex verticillata - Rote Winterbeere
Ich habe vor drei Jahren zwei mehrstämmige Ilex verticillata gepflanzt. In der Baumschule versicherte man mir, daß die ziemlich großen Container sowohl männlich als auch weiblich blühende Pflanzen enthielten. Die Sträucher stehen in voller Sonne am Teich, in einer dauerfeuchten Uferzone mit humosem, leicht sauren Substrat. Sie sind gut angewachsen, inzwischen etwa einen Meter hoch, treiben an der Basis aus und wirken gesund.Letztes Jahr haben sie zum ersten Mal gefruchtet, und zwar 1 (eine) Beere.Dieses Jahr habe ich genau hingeschaut, zahlreiche Zweige waren mit befruchteten Blüten übersät, jedenfalls hatten diese alle schon einen grünen, beerenartigen Knubbel in der Mitte.Zwei Wochen später ist kein einziger grüner Knubbel mehr zu sehen. Nun hätte ich ja gerne mal ein wenig mehr Beeren... was mache ich falsch?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ilex verticillata
Schwierige Frage, Susanne. Denn das Hauptproblem bei Ilex verticillata ist, ein Manderl und ein Weiberl zu kriegen. Ich bin deshalb im Herbst in eine Nahe Baumschule gegangen und habe mir eine mit Beeren und eine ohne die hübschen roten Beeren mitgenommen. Es bleibt ein wohlkalkuliertes Restrisiko.Heuer der Beweis. Beide haben geblüht und ich habe tatsächlich ettliche grüne knubbel am Weiberl, die auch schon längere Zeit halten. Wenn sie mal rot sind, braucht man schnell die Kamera oder, bei beabsichtigt floristischer Nutzung, die Schere, denn die Vögel ziehten diese Ilexbeeren allem anderen vor. Bei mir zumindest.Blütenmäßig kann man sie auch dahingehend unterscheiden, dass die Weiberl in geringerer Zahl vertreten sind, als die Manderl .... Die Etablierungszeit müsste eigentlich bei dir auch schon abgelaufen sein. Vielleicht hat die Bestäubung nicht geklappt, und das Gehölz hat die unbefruchteten dann abgeworfen ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex verticillata
Bernhard,ich hatte schon 1 (eine) Beere.Auch im Pflanzenreich gilt: Frau kann nicht "ein bißchen" schwanger sein...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ilex verticillata
Innen nicht
. Bei der Edelkastanie entwickeln sich auch taube Früchte, die der Baum früher abwirft ... so hatte ich das gemeint 


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex verticillata
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe. Meinst du, daß diese 1 (eine) prachtvolle, pralle, rotglänzende Beere, welche letztes Jahr den Strauch schmückte, ein taube Nuß war? Das würde ich nicht glauben, schließlich war sie irgendeinem Vieh die Ernte wert...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ilex verticillata
nein, die mit sicherheit nicht! aber evtl. die anderen, die grad mal grün und knoppelig geworden sind und dann abgefallen sind.aber derartiges kann ich durch die bank beobachten. heuer zb bei meinem cornus kousa 'satomi', der wie im vorjahr massenweise früchte angesetzt hatte. aber im gegensatz zum vorjahr, wo sie beinahe alle schön rot wurden und lange hielten, sinds heuer nur noch zwei. die anderen hat er abgeworfen. ich vermute in diesem speziellen fall die trockenperiode in der infragen kommenden zeit als ursache.Meinst du, daß diese 1 (eine) prachtvolle, pralle, rotglänzende Beere, welche letztes Jahr den Strauch schmückte, ein taube Nuß war?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex verticillata
Also ich hatte auch diese berühmte eine rote Beere an meinem Asparagus vert. und Grischa sagte, ein bischen schwanger geht immer.Und er meinte keine Scheinschwangerschaft. Könnt ich mir dann auch beim Ilex vorstellen :)liegrü g.g.g.
Re:Ilex verticillata
Hach, das ist ja mal wieder erbaulich...
Was ist mit dem Alter - braucht Ilex verticillata ein bestimmtes Alter, um schwanger werden zu können? Bei Kirschbäumen rechnet man doch auch erst nach zehn Jahren mit mehr als 16 Kirschen...Ich finde nirgends Angaben dazu.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ilex verticillata
nun, susanne, jetzt interessiert es mich selbst
, trotz der zufriedenstellenden schwangerschaft der meinigen I. veriticillata.ich habe jetzt in meiner 573-Seiten starken ilex bibel nachgesehen, aber dort ob der fülle der informationen, natürlich nicht das gefunden, was ich gesucht habe (dort findet man von der bedeutung und anwendung in der floristik über die umfangreichste kulitvarlistung die ich kenne, bis hin zu kreuzungstabellen (!) alles)
was ich mir aber in den letzten jahren angelesen habe, und man noch anführen könnte:zumindest für Ilex opaca gilt, dass sie schon 3 jahren die blühfähigkeit erreichen können, es kann aber auch bis zu 9 jahren dauern. (das hab ich mal auf einer webseite gelesen).auch blühen sie reichlicher, je älter (wegen der verzweigung) - eigentlich logisch.männliche pflanzen blühen im schnitt schon früher als weibliche.die befruchtung kann vor allem auch dann fehlschlagen, wenn es zur blütezeit oft und viel geregnet hat.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex verticillata - Rote Winterbeere
Danke, Bernhard.
Jetzt hatte ich mich schon zufrieden darauf eingelassen, den Beerenmangel auf das schlechte Wetter zu schieben, da fällt mir ein, daß ich die Bienen im Frühjahr dabei beobachtet habe, wie sie sich an den Blüten zu schaffen machten. Und erst nach der Befruchtung hat es angefangen, dauerzuregnen... also eigentlich auch in der besten Zeit, aus Ilex-Sicht.Ich verlege meine Hoffnungen also auf je älter, desto reichlicher.die befruchtung kann vor allem auch dann fehlschlagen, wenn es zur blütezeit oft und viel geregnet hat.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ilex verticillata - Rote Winterbeere
das ist interessant und ein weiterer hinweis darauf, dass es bei ilex keine einheitlichen blütezeiten gibt. sie sind extrem klimaabhängig. meine i. verticillata haben erst vor wenigen wochen geblüht. definitiv nicht im frühjahr.daß ich die Bienen im Frühjahr dabei beobachtet habe, wie sie sich an den Blüten zu schaffen machten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex verticillata - Rote Winterbeere
Na, vielleicht war's auch im Frühsommer, da möchte ich mich nicht festlegen... jedenfalls hatte ich an dem Tag ein T-Shirt an.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ilex verticillata - Rote Winterbeere
reicher besatz! noch lauern die vögel ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re: Endlich schwanger!
Da hat sich das Männchen (3 Zweige, 60 cm hoch) aber mächtig ins Zeug gelegt!Das Weibchen ist 1,70 m hoch und 2 m breit...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.