News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendron edgeworthii (Gelesen 11748 mal)
Moderator: AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Rhododendron edgeworthii
Hallo, liebe Rhodo-Freunde!Nun habe ich diesen wunderbaren Rhodo erstanden! Noch steht er im Topf auf dem Balkon, aber da es wahrscheinlich wieder frieren wird ...., was soll ich tun? Ihn die Nacht über reinstellen? ein Vlies drüber legen? Bis wieviel kann ich wagen??Wer hat ihn von Euch, und wie macht er sich?Wie ich mich schon auf seine Blüte freue !!!!!LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
Was ist los !? Keiner hat ihn
Kann ich mir gar nicht vorstellen ....

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendron edgeworthii
Hallo Viola, eine sehr gute Wahl, Rhod. edgworthii ist eine wunderbare Pflanze mit einem unvergleichlichen Duft. Ich habe mir vor einigen Jahren in der Villa Taranto eine Pflanze unter dem Namen Rhododendron x Sesterianum gekauft. Die Mutterpflanze wächst dort epiphytisch in einer riesigen, alten Esskastanie. Inzwischen habe ich unterschiedliche Infos bekommen, die einen sagen es ist besagte Hybride andere sagen es sei die reine Art. Wie auch immer, sie ist wunderschön. 
Eigentlich halte ich sie genau wie meine Kamelien, nur versuche ich zu vermeiden, dass sie Frost bekommt, obwohl ich davon ausgehen, dass sie min. -5 C. problemlos aushalten sollte, Stecklinge gehen sehr gut. Als Substrat nehme ich eine Mischung aus Orchideenerde, Rhodohum und gebrochenem Blähton, also insgesammt sehr gut drainiert. LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
Hallo Oliver!Tolle Antwort - wie immer
- wie üblich
!!Meine Errungenschaft hat viele Knospen und müsste, wenn alles gut geht, im Frühjahr sehr zeitig blühen. Dann vergleichen wir einmal unsere Fotos, ja?Ich kenne keinen Rhodohum, gehe aber davon aus, dass er saure Erde braucht und jeglichen Kalk ablehnt.Ist Deiner draussen? im Garten eingepflanzt? Meiner ist noch im Topf. Ich habe ihn zu spät erhalten, denn jetzt ihn auszupflanzen, das will ich nicht riskieren. Vielleicht kann er sowieso nur sommers über in der Erde sein, und im Winter müsste ich ihn sowieso hereinholen??Über die Ableger müssten wir uns noch unterhalten, sicher unbedingt
!! Wann und wie machst Du sie?Ich überlege gerade : wenn er in der Esskastanie epiphytisch wächst, dann braucht er ja gar nicht soviel Erde .... . Na ja, das unterstützt Du wohl dann mit dem Blähton ...Schönen Tag noch und vielen Dank nochmals für Deine Antwort mit dem schönen Bild! :)LGViolatricolor




-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendron edgeworthii
;DMeine liebe Viola, irgendwie haben wir den gleichen Geschmack! ;)Ausgepflanzt habe ich die Pflanze nicht und würde es hier bei mir auch nicht wagen, bzw. wenn die Stecklinge etwas größer sind vielleicht versuchsweise. Wenn ich mich recht entsinne habe ich die Stecklinge im Spätsommer nach dem Ausreifen der Neutriebe geschnitten, also genau wie bei den Kamelien. Rhodohum ist vorgedüngte Rhododendronerde, die ich auch bei meinen Kamelien benutze, nur da mische ich statt Orchideenerde TKS 1 drunter. Die Mutterpflanze hat glaube ich mehr Erde zur Verfügung als Du denkst, sie steht in einer Astgabel in ca. drei Meter höhe und bekommt reichlich Laub im Herbst. Wie gesagt es ist eine riesige Esskastanie und die Asgabel bietet locker Platz für ein Picknick!
LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Rhododendron edgeworthii
Rh. edgeworthii ist einer meiner Favoriten, da er sowohl als Blattpflanze als auch mit seinen überaus köstlich duftenden Blüten zu dem Schönsten zählt, was nicht nur die Gattung Rhododendron sondern die Sträucher überhaupt hervorgebracht haben.Wenn man beachtet, dass er auch epiphytisch in seiner angestammten Heimat (Bhutan, Burma, Nord-Indien, Süd-Tibet, Yunnan) wächst und er somit nicht sonderlich winterhart ist, kann man sich keine schönere Kübelpflanze wünschen. Das Auspflanzen dürfte er nur in mildesten Gegenden und dann in besonders geschützten Gartenarealen vertragen. Seiner epihytischen Neigung muss man mit einem besonders durchlässigen Substrat Rechnung tragen, dafür erträgt er aber auch erstaunlich viel Trockenheit.Mein Exemplar dürfte inzwischen mehr als 20 Jahre alt sein und wächst mir im Kübel über den Kopf, so dass ich rigoros von der Gartenschere Gebrauch machen musste. Die Art wächst leider etwas sehr sparrig und gerät dann ziemlich aus der Fasson. Aber das ist wohl nur einer von zwei Nachteilen.Vermehren lässt sich Rh. edgeworthii recht gut, sowohl über Stecklinge, durch Abmoosen oder über Samen. Da meine Sämlinge alle echt gefallen sind, kann ich meinen mit Fug und Recht als reine Art bezeichnen. Denn nicht alles, was über den Markt schwirrt, verdient diesen Namen. Ich komme zum zweiten Nachteil: Leider blüht diese Pflanze erst ab einem gewissen Alter, das allerdings etliche Jahre beträgt. Mein derzeitiger Ableger (Abmoosung) ist bereits 5 Jahre alt, 45 cm hoch und zeigt keinerlei Anzeichen für eine Blütenknospenbildung. Wer also eine recht junge Pflanze mit Blütenknospen kaufen kann, erhält gewiss eine Hybride. Die vermute ich auch angesichts der durchgängig rosa getönten Blütenfarbe bei cornishsnow. Mindestens ebenso aufschlussreich wäre die Blattstruktur.Die Winterhärte wird man nicht eindeutig benennen können. Ich hatte aus Experimentierlust mal einen Sämling ausgepflanzt, der erstaunlicherweise zwei nicht sonderlich milde Winter durchhielt. Minus 10-15°C werden es gewesen sein. Im letzten, nicht gewesenen Winter, ist er aber verschwunden. Ich vermute durch Nager. Jetzt habe ich ein etwas älteres Exemplar ausgepflanzt. Mal sehen, wie es dem ergeht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendron edgeworthii
@ fars
Die Blüte ist weiß und nicht rosa, bekommt aber wenn die Blüten sich draußen öffnen rosa Streifen auf zwei Blütenblättern, im Gewächshaus bleibt die Blüte rein weiß. Ich mache demnächst mal ein Foto von den Blättern und dem Habitus. Ich muß auch immer zur Schere greifen damit sich die Pflanze etwas gefälliger aufbaut. LG., Oliver.Die vermute ich auch angesichts der durchgängig rosa getönten Blütenfarbe bei cornishsnow. Mindestens ebenso aufschlussreich wäre die Blattstruktur.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
Ist er nicht faszinierend? Herrliche Bilder, Fars, und vielen Dank dafür! Auch für die guten Ausführungen.
Bei meinem sind die Blätter leicht grau-braun getönt und ziemlich behaart. Nächste Woche mache ich ein Foto, vorher komme ich noch nicht dazu. Vielleicht ist dieses Blattmerkmal deshalb bei meinem, weil er aus dem Yunnan kommt. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie ich mich auf seine Blüten freue! Diese Pflanzen aus diesen himmlischen Gegenden, die haben's wirklich an sich !!
;)Dass die Samen treu ausfallen, ist auch ein wertvoller Hinweis. Ansonsten habe ich mit vielen wilden Rhodo-Sämlingen auch dieses späte Pech. Aber diejenigen, die jetzt schon im vierten Jahr stehen, und weiterhin recht mini mini aussehen (habe sie nicht gedüngt oder nur sehr wenig, vielleicht 1 x), ich denke, die müssten nun weiter durchkommen.Sparriger Wuchs - naja, man muss sich daran gewöhnen, es stört mich eigentlich nicht, sieht exotischer aus. Nur ist es eben unser leidiges Platzproblem, womit wir alle beim Rein- und Raustragen zu kämpfen haben.Hauptsache er ist nicht anfällig für Krankheiten, denn dann ...... ::)Und das mit dem Parfum ist auch sehr einleuchtend. Ich habe mir sogar Rhododendron-Oil-Extrakt vor langer Zeit gekauft - noch nie habe ich so etwas Schönes gerochen!Ja, Oliver, ich glaub Dir's auf's Wort!!
Und Du weisst nicht mal, was Du mir mit Deiner Beschreibung zusätzlich gegeben hast : Kastanienblätter ....., die bekomme ich zu Hauf!! Jetzt aber ran an den sauren Kompost, da werden sich die Kamellien und Rhodos riesig freuen!! ;DIch danke Euch Beiden nochmals!LGViolatricolor



- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
Hallo!Ich hatte ja Fotos versprochen, jetzt kommen sie von meinem behaarten Rhodo edgeworthia. Nur ist es vielleicht nicht so gut zu erkennen?? :oLGViolatricolor
- Dateianhänge
-
- 100_0705_Rh._edgeworthia_Knospe_PP.jpg (28.51 KiB) 327 mal betrachtet
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
hier das zweite
- Dateianhänge
-
- 100_0706_Rh._edgeworthia_Stiel_PP.jpg (29.79 KiB) 315 mal betrachtet
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
und noch eins
- Dateianhänge
-
- 100_0707_Rh._edgeworthia_2_PP.jpg (25.33 KiB) 321 mal betrachtet
Re:Rhododendron edgeworthii
Scheint echt zu sein, obwohl mich das etwas kurze und sehr spitz zulaufende Blatt irritiert.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendron edgeworthii
Braucht es nicht
, sie kommt direkt aus dem Yunnan!!LGViolatricolor

Re:Rhododendron edgeworthii
Auch von dort kommen Hybriden 
