News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

heckenpflanzen für besonders trockenen Standort (Gelesen 26864 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

Arachne » Antwort #15 am:

Pfaffenhütchen sind ein wunderbarer Herbstschmuck. Meines (durch Vögel ausgesät), hat einen etwa 1,30 m hohen Stamm. Die Krone halte ich kugelförmig, gleich daneben steht ein kegelförmiger Buchsbaum. Das ist ein schöner Kontrast. Übrigens ähneln sich die Wurzeln von Buchs und Pfaffenhütchen. LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

uliginosa » Antwort #16 am:

Ja, wegen des Herbstschmucks hab ich es auch gepflanzt :) .Leider muss ich wohl noch ein paar Jahre darauf warten :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

Arachne » Antwort #17 am:

Fällt mir gerade noch ein: Pfaffenhütchen haben im Frühjahr zartgrüne Blättchen und hellen mit ihren vielen kleinen weißen Blüten den Garten auf. LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

uliginosa » Antwort #18 am:

Gerade vorhin hab ich ein Pfaffenhütchen im Garten eines Nachbarn gesehen: ein lockerer ausladender Strauch mit leutend roten Blättern, pinken Früchten und glitzernden Tropfen.. ::).Südhang, bestimmt trocken, wenn die nicht bewässern...Flieder bewährt sich ja auch an trockenen Standorten, aber macht Ausläufer und hemmt Nachbarpflanzen :-\ Habt ihr Erfahrungen mit Flieder in gemischten Hecken??? Soll ich meine lieber rausreißen, bevor sie groß werden? ??? :'(
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

Staudo » Antwort #19 am:

Hallo,ich kenne Pfaffenhütchen, die im Wurzeldruck großer Eichen stehen und garantiert in den letzten zehn Jahren nicht ein einziges Mal gegossen wurden. Wilder Flieder steht bei mir am Fuß einer Birke, den gießt nie jemand. Allerdings ist es auch kein Prachtexemplar. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

uliginosa » Antwort #20 am:

Ich habe keine Angst um den Flieder ;D , ich sorge mich um die Nachbargehölze!Die Frage ist: Gibt es gemischte Hecken mit Flieder oder hat man die Wahl: entweder Flieder oder gemischte Hecke ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

Staudo » Antwort #21 am:

Ich habe eine gemischte Hecke ausschliesslich aus Flieder. ;DEin einzelner Flieder zwischen anderen müsste schon gehen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

sarastro » Antwort #22 am:

Als Naturhecke kann ich eine Mischung aus Cornus mas, Viburnum lantana, Acer campestre, Berberis vulgaris und Ligustrum vulgare empfehlen, falls es eine Mischung sein soll. Eine der schönsten Hecken überhaupt ist die aus Cornus mas. Wenn diese einmal im Frühling kurz nach der Blüte geschnitten wird, dann liegt mit der Zeit jedes Blättchen dicht aneinander. Es dauert zwar relativ lange, bis man eine stattliche Hecke besitzt, aber dann auf Lebzeiten!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

Staudo » Antwort #23 am:

Danke für die Bestätigung. Ich habe vergangene Woche zwei Solitäre von Cornus mas (Wildform) an die Grundstücksgrenze in Blickrichtung Straße gepflanzt. In anderthalb Jahren soll es dort im Spätwinter gelb leuchten.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

uliginosa » Antwort #24 am:

Ich habe eine gemischte Hecke ausschliesslich aus Flieder. ;DEin einzelner Flieder zwischen anderen müsste schon gehen.
Im Mai bestimmt wunderbar! ::) Solche Hecken kenn ich auch, aber wenn ich jetzt nach Flieder Ausschau halte: entweder steht er allein oder zusammen mit anderen Fliedern, aber zwischen Acer campestre und Berberis melanocarpa, wie in meiner im Frühjahr gepflanzten Hecke? 2 m entfernt stehende Rosen sollen unter Flieder noch leiden und mickern! Mein Cornus mas hatte dieses Frühjahr sein erstes Blütenbüschelchen! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

Santolin » Antwort #25 am:

Bei mir hat sich im extrem sonnigen und trockenen Hang (Südfrankreich) ein Pfaffenhütchen angesiedelt. Es steht zwischen Schlehen und ich habe es erst im Winter beim Schneiden entdeckt. Innerhalb eines Jahres ist es um fast einen Meter gewachsen und hat dieses Jahr viele Hütchen. Der Boden ist sehr kalkhaltig und es wird an dieser Stelle nie gegossen und dieser Sommer war im Süden seeehr wasserarm.LG Santolin
thegardener

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

thegardener » Antwort #26 am:

Das einheimische Pfaffenhütchen ist hier auch extrem hart im Nehmen: ich hatte eine Pflanze unter einer großen Kiefer geparkt, eigentlich in der Hoffnung das die Kiefer des Nachbarn mal aufgeastet wird... Auch im zweiten Standjahr zügiger Zuwachs und die Pflanze wurde nach dem Einsetzen nicht mehr gegossen. Auf dem mageren ehemaligen Mauerstreifen um Berlin haben sich auch viele Euonymus angesiedelt und wachsen scheinbar unbeirrbar in die Höhe. Gruß Julian
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

uliginosa » Antwort #27 am:

Als Naturhecke kann ich eine Mischung aus Cornus mas, Viburnum lantana, Acer campestre, Berberis vulgaris und Ligustrum vulgare empfehlen, falls es eine Mischung sein soll. Eine der schönsten Hecken überhaupt ist die aus Cornus mas. Wenn diese einmal im Frühling kurz nach der Blüte geschnitten wird, dann liegt mit der Zeit jedes Blättchen dicht aneinander. Es dauert zwar relativ lange, bis man eine stattliche Hecke besitzt, aber dann auf Lebzeiten!
Jedes Frühjahr? Gibt es dann Früchte?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

martina. » Antwort #28 am:

Das einheimische Pfaffenhütchen ist hier auch extrem hart im Nehmen
Irgendwie scheine ich eine Montagsausgabe erwischt zu haben. Meins steht seit viereinhalb Jahren, ist relativ wenig verzweigt, weniger als 2 m hoch und hatte noch nie Früchte :-\
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
bristlecone

Re:heckenpflanzen für besonders trockenen Standort

bristlecone » Antwort #29 am:

Die geringe Verzweigung ist nicht ungewöhnlich, ansonsten: Gib dem Pflänzchen nächstes Frühjahr mal eine kleine Starthilfe in Form von Dünger.
Antworten