
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute (Gelesen 3374 mal)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Weiß vielleicht jemand, wie winterhart diese Pflanze ist?:Artemisia Arborescens "Samson", auch Eberraute oder Baumwermut genannt. Die Pflanze hab´ ich im Frühjahr gepflanzt, sie ist verholzt, etwa 0,5 m hoch und steht in einem großen Kübel. Im Internet finde ich verschiedene Angaben zur Frosthärte (Von "sehr frostempfindlich" bis zu "mehr als -20° C"
). Hat jemand von euch Erfahrungswerte?

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Hallo,Artemisia arborescens 'Powis Castle' hat bei mir viele Jahre auf Sand ausgepflanzt überlebt und ist prächtig gewachsen. Im Winter 05/06 hat sie dann arg gelitten und war keine Schönheit mehr. Vermutlich sollte man sie entweder regelmäßig stutzen (im Frühling) oder hin und wieder vermehren (Stecklinge im Mai).Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Ist 'Powis Castle' nicht eine Hybride (A. arborescens x absinthium)?
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Ich habe gerade nachgeschaut, Du hast Recht. Die reine arborescens ist nach Stauden-CD aus dem Hause Ulmer stark winterschutzbedürftig oder gar frostfrei zu überwintern. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Hallo, Peter, herzlichen Dank für die rasche Antwort!Gerade für 'Powis Castle' las ich, dass sie besonders frostempfindlich sein soll, aber wenn sie dein kontinentales Festlandsklima ausgehalten hat, sehe ich den angekündigten tiefen Temperaturen zur Wochenmitte hier erstmal gelassen entgegen, eigentlich will ich den Topf auch nicht in den total überbelegten Keller schleppen, ist mir nur Recht....Zu 'Samson' finde ich gar keine Info (Mag auch daran liegen, dass Kiepenkerl sie 'aborescens' tituliert..
!)

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Huch, war zu langsam!DAS wollte ich jetzt aber eigentlich gar nicht hören
!geknickt sei......
!Dann eben noch ein Kübel mehr, der im Weg steht......


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Dann noch einmal. Ich habe nachgeschaut. Bei den Jungpflanzenanbietern steht die korrekte botanische Bezeichnung und Einordnung nicht im Vordergrund (besser den Staudengärtner fragen
). Ich kann nun nicht sagen, ob Samson eine eigene Auslese von Kiepenkerl oder ein Fantasiename ist. Wenn ich mir im Onlineshop die Namen der Kräuter anschaue, denke ich, das zweite ist der Fall.Viele GrüßePeter

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Und noch ein Nachtrag. Da es die Powis Castle aus Großvermehrung gibt besteht zumindest der Verdacht, dass Samson und Powis Castle :-XMach doch im Frühjahr Stecklinge und pflanze einen raus.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Ja, das, was ich so an Fotos von 'Powis Castle' fand, sah doch meiner 'Samson' sehr ähnlich. Wenn denn die beiden identisch sind (was auch ich stark annehme), dann lass ich den Topf an einem geschützten Fleckchen draussen. Meinst du, ich könnte auch jetzt Stecklinge schneiden und drinnen anziehen (die nähmen dann ja nicht soviel Platz weg)?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
? Das weiß ich nicht. Du könntest bei drinnen überwinterten Pflanzen ab Februar Stecklinge machen. Bei Novemberstecklingen hätte ich Bedenken. Oder probieren, es schadet zumindest nicht.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Sind ja genug Ästchen d´ran
. Gerade kam im Radio von so einem Gesundheitslaienprediger ein Bericht über Eberrauten-Tee, der die "Killer"-Zellen im Blut irgendwelcher Eishockeyprofis vermehrfacht haben soll, dann kann ich vertrocknete Zweige ja gleich weiterverwenden
!


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Da würd ich mir lieber einen Absinth genehmigen - da weiß man, was man hat!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Auch Artemisia, nicht wahr? Ist ja neuerdings wieder erlaubt
! Wär mir auch lieber, wenn ich so an 'Samson' rieche
!....Und desinfiziert auch....


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Ja, so ein Absinth in Ehren, .... 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Winterhärte Artemisia arborescens/Baumwermut/Eberraute
Ich hab vor Jahren als "Eberraute" Artemisia arbronautum bei einem Kraeuterspezialisten gekauft. War sowohl in S-H (7b)als auch hier (8a)total winterhart.Ist das nun ne andere Art?
Gruesse