News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht (Gelesen 4433 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

Yorvik » Antwort #15 am:

@ maxMöhren werden überwigend auf sandigen Böden in Dämmen angebaut, bei Dämmen muss man aber dort besonders auf die Bewässerung achten.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

frida » Antwort #16 am:

@max: ..... die rieseln dann rechts und links weg, meinst Du? Wir Nordlichter sind erprobt im Sandburgbauen, machen wir jeden Sommer am Strand ;) .Nein - mein Garten ist ja aus zwei Parzellen zusammengelegt, und der Boden ist nicht auf beiden gleich, da bei einem aufgeschüttet. Die Möhren kommen 2008 auf die Seite, die eher lehmig - auch mit Sandanteilen - ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

max. » Antwort #17 am:

@yorvik
...Möhren werden überwigend auf sandigen Böden in Dämmen angebaut...
warum?doch wohl nicht deswegen:
...Dadurch können die Möhren später viel leichter in den Boden eindringen....
@frida
...die rieseln dann rechts und links weg, meinst Du?...
das vermute ich, weil ich das aus meinem kartoffelanbau kenne.eigenartigerweise schaffen es die gewerblichen spargelanbauer, im sandigsten sandkastenacker fast senkrechte dämme hinzukriegen. sie benutzen aber dafür irgendwelche spezialgeräte.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

Yorvik » Antwort #18 am:

...Dadurch können die Möhren später viel leichter in den Boden eindringen....
@max.Das ist nicht der Hauptgrund für sandige Böden. Sie wachsen in lockeren Bördeböden noch besser als auf Sand.Der Hauptgrund ist die leichte Bearbeitbarkeit des Sandbodens und vor allen kann man bei Sandböden fast immer, auch bei oder kurz nach dem Regen, die Felder befahren. Dies ist wichtig, da Möhren während der Saison täglich geerntet werden.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

max. » Antwort #19 am:

@yorvik,ich hab mich vielleicht unklar ausgedrückt:ich wollte wissen, warum man auf sandböden dämme für den gelberübenanbau anlegt.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

Yorvik » Antwort #20 am:

leichtere Erwärmung, mehr Wind im Bestand (Alternaria e.t.c), keine Sperrschichten oder Klumpen, die den geraden Wuchs behindern und leichter Ernte...mehr fällt mir spontan nicht ein ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

max. » Antwort #21 am:

@yorvik,an die leichtere ernte hatte ich ursprünglich auch gedacht, habe aber noch nie eine gelberübenerntemaschine im einsatz gesehen.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Moehren im Erwerbsanbau - nicht ausgedünnt, sehr dicht

Yorvik » Antwort #22 am:

@yorvik,an die leichtere ernte hatte ich ursprünglich auch gedacht, habe aber noch nie eine gelberübenerntemaschine im einsatz gesehen.
Ich vermute fast, das mitlerweile wirklich die Vorsorge gegen Stengel-und Blattalternaria der wichtigst Grund ist. Es gibt keine wirksamen zugelassenen Mittel mehr und die Sorten sind nur bedingt tollerant. Deshalb hat sich in den letzten Jahren auch viel Möhrenanbau in den Norden an die Küste verlagert. Ich sehe gerade, dass du nicht weit von der Pfalz entfernt wohnst. Wenn du mal dort bist, in Schifferstadt oder Dannstadt und anderen Ecken fahren sie ständig auf den Feldern rum.
Antworten