News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Software zur Bild-Optimierung (Gelesen 1839 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Software zur Bild-Optimierung

thomas »

Hallo Fotofreunde,Bildoptimierung habe ich bisher immer mit Photoshop gemacht, und ich war sehr skeptisch gegenüber allem, was das automatisch zu erledigen vorgab.Jetzt habe ich DxO Optics Pro gekauft und getestet ... und ich muss sagen, das ist echt faszinierend. Es liefert gute Ergebnisse und spart eine Menge Arbeit und Zeit.Hier eine Besprechung dazu.Schaut's euch mal an, es gibt auch eine kostenlose Testversion ...Habt ihr Erfahrungen mit DxO oder anderer Software, die ähnliches leistet?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Software zur Bild-Optimierung

thomas » Antwort #1 am:

Ist wohl nicht so interessant, verwunderlicherweise ... :PLiebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Software zur Bild-Optimierung

Gartenlady » Antwort #2 am:

Doch ist sogar sehr interessant, ich habe mir die Besprechung angeschaut und bin beeindruckt vom Ergebnis der automatischen Optimierung. Auch das Indien Beispiel finde ich nicht zu hell, ich finde gut, dass man auch im dunklen Hintergrund jetzt Strukturen erkennen kann.Es wird also ein Modul für jedes Objektiv benötigt, in der Liste vermisse ich allerdings die Makro-Objektive, und wenn neue Objektive auf den Markt kommen, muss ein Upgrade der Software gekauft werden :-\ Ich wollte mir endlich ein Upgrade für Photoshop CS2 kaufen und habe dann noch das auch nicht gerade billige Corel Draw, mehr will ich eigentlich nicht brauchen ::)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Software zur Bild-Optimierung

trudi » Antwort #3 am:

Ich arbeite seit einem Jahr mit Paint-shop-pro IX (früher jasc jetzt corel) und bin gerade so eingearbeitet, dass ich ein paar Möglichkeiten anwenden kann. Ich bin froh, dass ich es einigermaßen hinbekomme. In meinem Programm gibt es bei den Optimierungen eine Funktion, die nennt sich 'intelligente Fotokorrektur' und ich finde sie einfach genial. Fünf verschiedene Einstellungen werden vorgeschlagen, die ich einzeln noch verstärken oder abschwächen kann. Das Ergebnis sehe ich oben nebeneinander, vorher und nachher gleichzeitig. Neben dem Beschneiden-Werkzeug nutze ich noch 'unscharf maskieren', um Fotos noch etwas 'knackiger' zu machen.Wieviel Programme für die Bildbearbeitung braucht man? Gibt es große Unterschiede? Ich habe nicht so viel Zeit sie alle auszuprobieren. Neu heruntergeladen habe ich mir 'Helicon Focus', damit möchte ich mal experimentieren. Durch die Zeitschrift d-pixx, die ich mir seit geraumer Zeit kaufe, ist mir schon so manches 'Licht' aufgegangen. Dort wird vieles wunderbar erklärt, so das auch ich es verstehe.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Software zur Bild-Optimierung

thomas » Antwort #4 am:

Hallo Gartenlady,wenn du Photoshop hast, brauchst du dann noch Corel? DxO hat Profile für Objektive mit Fehlern, und das sind meistens nicht die Makroobjektive (die sind ja meist fantastisch), sondern die Zooms. Genau da liegt die eine Stärke.Die andere Stärke ist die Korrektur stürzender Linien.Darüberhinaus scheint mir die Standard-Bildoptimierung nicht schlecht (Nachschärfen, Tonwertkorrektur etc.).Daran würde ich die individuelle Bearbeitung anschließen, wenn es sein muss.Was neue Objektive angeht: Ich habe es so verstanden, dass man später weitere Profile herunterladen kann. Darunter würde ich auch neue Optiken verstehen. Aber klar natürlich auch, dass es bei jeder Software irgendwann kostenpflichtige Updates gibt ...Hallo Maggie, DxO ist im Wesentlichen eine Automatisierungssoftware, die recht komfortabel ist. Aber du hast vollkommen recht, wenn du dich nicht verzetteln möchtest. Man sollte immer versuchen, mit wenig auszukommen.Insofern ist DxO Optics Pro wahrscheinlich eher etwas ...- entweder für Poweruser, die bestimmte Arbeitsschritte vereinfachen / schneller abwickeln möchten;- oder für Fotografen, die eine Standardverarbeitung suchen, die ihnen eigene Arbeit und Zeit erspart.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Software zur Bild-Optimierung

Faulpelz » Antwort #5 am:

Ist wohl nicht so interessant, verwunderlicherweise ...
Thomas, möchte hier nur mal kurz signalisieren, dass ich deine fototechnischen Beiträge immer lese, auch wenn ich mal keine öffentliche Stellungnahme dazu abgebe. Also..... deine Hinweise und Ausführungen sind nicht für die Katz ;), wia ma in Bayern so schee sagt ;DIch bin auch deinem Link zu Amazon gefolgt und habe festgestellt, dass DxO Optics Pro Standard für 117,99 Euro im Vergleich zu anderen Bearbeitungsprogrammen zu einem erschwinglichen Preis zu haben ist. Mir geht es jedoch wie Gartenlady. Ich arbeite mit Photoshop CS 2 und denke, ich komme einigermaßen damit klar bzw. da stecken noch zig Funktionen drin, die ich mir noch aneignen muss. Noch lange haben sich mir nicht alle Funktionen/Anwendungen erschlossen bzw. ich bin diesbezüglich noch in der Versuchsphase. Ich habe zum Beispiel keine Ahnung, ob eine Korrektur stürzender Linien auch in CS2 vorgenommen werden kann :-\Derzeit überlege ich, ob ich mir folgendes Buch anschaffen sollte:Das Photoshop-Buch für digitale Fotografievon Maike Jarsetz.Unlängst wurde dies in einer Fotozeitschrift gut besprochen.Hat vielleicht schon einer von euch reingeguckt?LG Evi
Amazon-Links:Maike Jarsetz : Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie. Aktuell zu Photoshop CS3 . 100 % neue WorkshopsMaike Jarsetz : Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie. Aktuell zu Photoshop CS2 , m. CD-ROM und Video-Lektionen (Gebundene Ausgabe) Thomas
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Software zur Bild-Optimierung

Gartenlady » Antwort #6 am:

wenn du Photoshop hast, brauchst du dann noch Corel?
Corel Draw ist ein Grafikprogramm das auch Fotobearbeitungssoftware enthält.Ich habe voriges Jahr einen Kalender als Geburtstagsgeschenk gebastelt, er enthielt z.T. aufwendige Fotomontagen, ein einziges Blatt habe ich mit Photoshop gemacht, seither habe ich die allergrößte Hochachtung für die Kalendermacherinnen wegen der Titelblätter. Mit Corel Draw ist das viel einfacher zu bewerkstelligen, es wächst einem wegen dieser Arbeit kein einziges graues Haar ;) man muss sich nicht ständig mit zig Ebenen herumschlagen, obwohl es sie dort natürlich auch gibt.
Darüberhinaus scheint mir die Standard-Bildoptimierung nicht schlecht (Nachschärfen, Tonwertkorrektur etc.).
bei den Beispielen in Deiner Besprechung war das ganz phantastisch gelungen, dazu braucht die Software also nicht die Angabe des verwendeten Objektivs?
DxO ist im Wesentlichen ...- für Fotografen, die eine Standardverarbeitung suchen, die ihnen eigene Arbeit und Zeit erspart.
das denke ich auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Software zur Bild-Optimierung

Gartenlady » Antwort #7 am:

Derzeit überlege ich, ob ich mir folgendes Buch anschaffen sollte:Das Photoshop-Buch für digitale Fotografievon Maike Jarsetz.
solch ein Buch könnte ich auch gut gebrauchen, das Handbuch zur Software ist zu karg, es eröffnet einem nicht die Möglichkeiten, die in der Software stecken.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Software zur Bild-Optimierung

Faulpelz » Antwort #8 am:

solch ein Buch könnte ich auch gut gebrauchen, das Handbuch zur Software ist zu karg, es eröffnet einem nicht die Möglichkeiten, die in der Software stecken.
Birgit, guck dir mal die Rezension bei Amazon dazu an. Ich glaube, ich bestelle das Buch sofort!!! :)Es scheint nicht nur ein langweiliges Buch für Einsteiger zu sein, sondern auch den ambitionierten Fotografen ::)und sogar noch Profis zu begeistern. Außerdem biete es viele schöne Fotos und das ist für einen visuellen Typen gerade das Richtige. Gier! Das Buch muss her.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Software zur Bild-Optimierung

thomas » Antwort #9 am:

Danke für eure Anmerkungen!U.a. das ist ja sinnvoll, nämlich zu diskutieren, was man womit am besten macht.Ich möchte mal ausprobieren, ob es Sinn macht, DxO künftig zu einer Standard-Optimierung aller (gelungenen) Fotos einzusetzen. Ich stelle mir vor, dass ich dazu zumindest Folgenes automatisch erledigen lasse:
  • Korrektur aller objektivspezifischen 'Fehler' (macht natürlich nur Sinn bei Objektiven, für die DxO Profile hat)
  • Maßvolles Nachschärfen
  • Maßvolles Korrigieren des Tonwertumfangs
Wenn es so klappt wie es derzeit aussieht, sollte das in ca. 80% der Fälle bereits gute Ergebnisse liefern. Die restlichen 20% würde ich in Photoshop nachbearbeiten bzw. Ausschnitte anlegen. Das würde eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten, vor allem wenn größere Bildmengen anfallen.Vielleicht habe ich vergessen zu erwähnen, dass DxO die Originaldateien nicht verändert.Was DxO bei Fotos leistet, für die die Software keine Profile hat, werde ich sorgfältig testen, bevor ich da was Falsches sage.Danke für die Aufklärung zu Corel ... muss ich mir beizeiten vielleicht doch mal wieder ansehen. Hatte es mal installiert, fand mich aber in der Fülle der Funktionen kaum zurecht. Bin halt Photoshop gewöhnt.Ich habe zu Maike Jarsetz' Buch noch die Amazon-Links eingefügt. Bitte berichtet, was ihr davon haltet (gerne auch als kurze Besprechung fürs Portal).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Software zur Bild-Optimierung

Gartenlady » Antwort #10 am:

Ich habe das Bild mit den stürzenden Linien bei mir abgespeichert und versucht mit Photoshop 7 das zu erreichen, was DxO geschafft hat.Es war ganz einfach und ging auch ganz schnell ;) womit ich nichts gegen das Programm DxO sagen möchte, nur glaube ich jetzt doch noch mehr, dass ich es nicht brauche. Bei diesem Beispiel war die Korrektur mit Photoshop allerdings einfach zu erreichen, das geht sicher nicht mit allen Fotos so leicht.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Software zur Bild-Optimierung

thomas » Antwort #11 am:

Nun, gerade die Korrektur stürzender Linien geht tatsächlich mit Photoshop einfach. Aber die Summe der anderen Bearbeitungsschritte, bei Zooms incl. der spezifischen Fehlerkorrektur, ist schon sehr komfortabel. Da muss man in Photoshop doch erhebliche Zeit hineinstecken, die DxO mir erspart.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Software zur Bild-Optimierung

Gartenlady » Antwort #12 am:

Es ging bei diesem Foto nicht nur um stürzende Linien, sondern auch um das gezielte Aufhellen unterschiedlich verschatteter Bereiche. Das habe ich in 2 Schritten getan, musste dann allerdings auch wieder die Farbsättigung reduzieren.Es war wahrscheinlich mehr Arbeit als die Automatik von DxO anzuwenden, wer viele Bilder bearbeiten muss oder möchte, ist mit DxO sicher gut bedient, aber für meinen Bedarf ist es wohl nicht erforderlich.
brm

Re:Software zur Bild-Optimierung

brm » Antwort #13 am:

...Ich habe zum Beispiel keine Ahnung, ob eine Korrektur stürzender Linien auch in CS2 vorgenommen werden kann :-\
Natürlich geht das :) Einfache Probleme können mit Hilfe von "Transformieren" gelöst werden, ansonsten gibt es unter "Filter"->"Verzerrungsfilter"->"Blendenkorrektur". Und diese "Blendenkorrektur" heißt in Originalversion "Lens Correction"...
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Software zur Bild-Optimierung

thomas » Antwort #14 am:

Ich habe jetzt die kleine Testreihe zur Frage, was DxO Optics Pro bei Objektiven ohne spezifisches Profil leisten kann, im Portal-Artikel ergänzt.Ich denke, dass ich DxO zumindest für die Aufnahmen mit meinen Zooms einsetzen werde. Muss mal sehen, wie sich das im praktischen Workflow bewährt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten