News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 241305 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2505 am:

@ IgaHerzlich willkommen in diesem passionniertem Forum - oder Forum für Passionnierte! ;)Du bringst uns ja gleich zum Auftakt ein sehr schönes Bild! Vielen Dank dafür und viel Spass hier! :)@ SemicolonGerade beim Gärtnern kommt es immer wieder auf's Praktizieren an, die Theorie kann nur Hinweise geben. Deshalb meine ich auch, dass dieselbe Winterhärte an den verschiedenen Standorten (geographisch gesehen, wie auch in Deinem eigenen Hausbereich) sehr unterschiedlich sein kann.Stehen Deine Kamellien geschützt, d.h. überdacht und direkt an der Hauswand, dann sind -5°C noch verträglich. Denn so ist es bei mir, und das schaffen sie. Tieferen Temperaturen würde ich sie nicht aussetzen, jetzt heisst es : aufgepasst!Aufgerollte Blätter durch Frost ist noch kein Drama. Sie werden bestimmt wieder glatt und gerade. Bei Rhodos z.B. rollen sich die Blätter ein, um sich gegen den Frost zu schützen und ein Austrocknen durch Frost anzuzeigen.Solange Deine Kamellien keinem Schnee ausgesetzt sind, geht's ja noch, denn der hinterlässt bei mir schwarze Stellen auf den Blättern, ohne dabei der Sonne ausgesetzt zu sein!Aber wie schon erwähnt, bei anderen Kamellienfreunden sind die Erfahrungen bestimmt wieder anders. Mal sehen, was sie uns berichten! ;)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2506 am:

@ AlleKennt Ihr die Camellia sasanqua 'Mine-No-Yuki'? Bei meiner Suche hier im Forum habe ich nichts gefunden....Also, ihr Name soll "der beschneite Gipfel aus den Feldern" bedeuten, weil sie pur weiss, halbgefüllt ist und einen Duft nach Feld und Wiesen verbreitet! :DDie Blüte hat einen Durchmesser von ca. 5 cm und sie blüht von September bis Dezember. Bei kompaktem Wuchs erreicht sie eine Höchstgrösse von 1,5 m, während ihre Winterhärte -15°C beträgt.Ist doch ganz hübsch, oder??
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2507 am:

danke viola, du hast mir die angst genommen :-). ich rechne zwar mit geringen frostschaden an den wurzeln, aber ich denke, dass sich die pflanzen nach dem auftauen wieder erholen würden. die kleinen habe ich direkt ins treppenhaus gestellt, die blätter haben sich wieder eholt, sind aber noch etwas verwelkt. die beiden großen 'alba simplex' stehen noch völlig eingefroren draußen und werden heute nachmittag, wenn sie hoffentlich abgetaut sind, eingeräumt.ich habe das fahrlässig in kauf genommen. wie konnte ich nur :-[ die 'mine-no-yuki' kenne ich vom hören. ich meine, dass sie jemand aus dem "anderen" forum hat. gesehen habe ich sie glaube ich noch nicht. eine sehr schöne sorte!
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #2508 am:

Guten morgen :D ,@ Nihlan Deine Lovelight ist wunderschön! Hast Du sie schon lange im Garten? Die Foto´s sind echt klasse :D .@ Oliver - kennst Du den "weißen" Magnolienwein - Schisandra grandiflora? - Duft nach Melone, Blütengröße ca. 2euro Stücke und in weiß blühend. Ich möchte ihn gerne an eine Mauer setzen im Kamelienbeet. Bislang habe ich leider noch keine deutsche Bestelladresse gefunden (außer mal wieder in England) ::) . @ Alleauf der Suche nach einer Kamelie sind mir einige mit "Namen" aufgefallen :-X 8) - Bilder aus dem Web!z.B. die Camellia sasq. "Bonanza"Bildz.B. die Camellia "Bon Bon"Bildz.B. die Camellia "Hallelujah"Bildz.B. die Camellia "Lemon Drop" Bildbei Bon bon besteht absolute Suchtgefahr - und die Hallelujah paßt doch in die weiße Liga. Die Lemon Drop kommt mir irgendwie bekannt vor ;D.lgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #2509 am:

@ AlleKennt Ihr die Camellia sasanqua 'Mine-No-Yuki'? Bei meiner Suche hier im Forum habe ich nichts gefunden....Also, ihr Name soll "der beschneite Gipfel aus den Feldern" bedeuten, weil sie pur weiss, halbgefüllt ist und einen Duft nach Feld und Wiesen verbreitet! :DDie Blüte hat einen Durchmesser von ca. 5 cm und sie blüht von September bis Dezember. Bei kompaktem Wuchs erreicht sie eine Höchstgrösse von 1,5 m, während ihre Winterhärte -15°C beträgt.Ist doch ganz hübsch, oder??
Hallo Viola,guck doch mal auf Anne´s Homepage da hat sie die Mine-no-yuki im Garten fotografiert. ;) lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2510 am:

die 'hallelujah'!HALLELUJA!!! da muss ich direkt mal gucken, wer sie alles führt!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2511 am:

@ semicolonWenn der Wurzelballen einmal durchfriert, ist das nicht unbedingt schlimm, Du mußt nur darauf achten, dass der Ballen sehr langsam wieder auftaut. Dann sollten sich die Schäden in Grenzen halten! ;)@ Viola 'Mine-no-Yuki' ist eine sehr schöne Sorte, aber zwergwüchsig ist sie nicht. Drei bis vier Meter schaft sie auch. :)@ klunkerfroschKlar kenne ich Schisandra grandiflora, ich hab sie sogar. ;) Eine Blütenschönheit ist sie nicht, die Blüten sind höchstens so groß wie ein 20 Cent Stück und durch die Farbe nicht sehr auffällig. Ich habe sie an einem Maschendrathzaun gesetzt wo sie durch ihren wunderschönen Laubaspekt im Sommer und vor allem im Herbst mit ihrer schönen hellgelben Blattfärbung auffällt. Wenn Du mich im Frühjahr dran erinnerst, schaue ich mal ob es einen bewurzelten Trieb gibt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #2512 am:

@ Olivergibt´s eigentlich auch eine Magnolie die nicht in Deinem Garten wächst ;D DANKE - finde ich super - werd Dich dann mal im Frühjahr erinnern einen bewurzelten Trieb zu suchen. @ SemicolonFalls Du für die Hallelujah oder Bon bon eine Bestelladresse findest ;) - die stehen auch auf meiner "Liste" :P lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2513 am:

@oliver:dann habe ich ja nochmal glück gehabt. es hätte mich aber auch schwer gewundert - immerhin habe ich kamelien bisher als sehr robuste pflanzen erlebt. mal abwarten, wie die ohnehin wurzelgeschädigten großen 'alba simplex' reagieren. rest dürfte über den berg sein.@klunkerfrosch: wenn ich eine habe, sind die ersten steckies für dich reserviert! ansonsten werden wir alle quellen gemeinsam plündern :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2514 am:

@ Olivergibt´s eigentlich auch eine Magnolie die nicht in Deinem Garten wächst ;D
So viele sind es dann doch nicht, die eine oder andere fehlt schon noch! 8)In meinem Garten gibt es nur sieben Magnolien, der Rest ist auf div. Ausweichgärten verteilt oder steht als Baby im Frühbeet und muss noch einen Platz finden. ;)
DANKE - finde ich super - werd Dich dann mal im Frühjahr erinnern einen bewurzelten Trieb zu suchen.
Nur zu, es gibt immer ein paar Bodentriebe die sich gut zur Vermehrung eignen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Scilla » Antwort #2515 am:

Ich merke schon, ich sollte öfter Baumärkte heimsuchen, aber unglaublich aber wahr, wenn man direkt in Hamburg wohnt und kein Auto hat, sind Baumärkte fast unerreichbar, die meisten sind am Stadtrand und mit öffentlichen Verkehrsmitteln so gut wie nicht zu erreichen. ::) @ scillaWie schön das es den beiden 'Debutantes' wieder gut geht, ich hoffe es gibt demnächst ein Foto!? ;)LG., Oliver.
Wirklich echt unpraktisch solche Baumärkte oder GC`s , die nur auf Autofahrende zugeschnitten sind ::) ???Ein Bild von Debutante folgt in Kürze ;) :) vlg :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2516 am:

ich habe gerade nochmal die frost-kamelien besichtigt:die kleine japonica hat den blattglanz verloren und ist leicht verwelkt, steht aber seit 5 stunden im 10°C-warmen treppenhaus. fängt sie sich wieder? sie war meine zweite pflanze und ich habe sie nach dem kauf schon einmal praktisch aus dem sarg gezogen. das würde mich sehr treffen :-[ die immernoch gefrorenen 'alba simplex' haben die blätter wieder ausgebreitet und sehen bis auf weiteres gut aus. ich werde sie jetzt endgültig in den dunklen keller stellen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Scilla » Antwort #2517 am:

Toi toi für deine Kamelien, semicolon.Bei uns gab es diese Nacht ebenfalls -4 , -5 C° , meine einzige K. hab ich in einem hellen, ungeheizten Zimmer stehen.Wo platzieren die anderen Kamelienfreunde ihre Topf - Schönheiten bei Frost?lg :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2518 am:

Bei diesen Temperaturen rücke ich meine Kamelien in Töpfen, die auf dem Balkon stehen, ganz nahe ans Haus in eine Ecke. Dort ist es sehr geschützt, da es nach oben hin keine Abstrahlung gibt - dort ist ein weiterer Balkon.Diese leichten Minusgrade sind nicht schlimm, solange es dann tagsüber wieder in die Plus geht und die evtl. leicht angefrorene Erde im Topf tagsüber wieder taut.Die nächste, noch kältere Nacht kommen die Pflanzen unter einen Tisch in der Balkonecke, über den ein Decke kommt.Solange es irgend geht, bleiben die Pflanzen draußen.Erst bei Dauerfrost geht's ins ungeheizte Treppenhaus und so schnell wie möglich wieder raus.Leichte Minusgrade schaden übrigens offenbar bei manchen Kamelien nicht mal den Blüten, wie ihr hier in Post Nr. #37 seht.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2519 am:

Das ist genau die brennende Frage, die ich mir stellte! Doch vorsichtshalber wanderten alle in die Veranda (+7°C nahe der Heizung, sonst ca. +5°C), weil ich sie sonst nicht der Reihe nach dort später, also als Nachzügler unterbringen könnte.Jedoch hat mir jemand gesagt, er würde seinen Folientunnel mit einer kleinen Petrol-Heizung bei Frost auf gerade frostfrei halten. Ich hab so eine kleine Heizung mit Gas, und würde es gern diesen Winter ausprobiert haben. Der Tunnel ist ziemlich geschlossen, obwohl durch eine sehr schmale Türritze Luft hereinkäme. Sehr angenehm finde ich diese Heizung zwar nicht, aber als Notbehelf? .... von Zeit zu Zeit...? Es schluckt ja Sauerstoff. Wie reagieren die schlafenden Pflanzen dabei? Selbst wenn hinterher gelüftet wird?Praktisch wäre es ja auf alle Fälle....LGViolatricolor
Antworten