
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterhärte von dunkelroten Rosen (Gelesen 2958 mal)
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
ich hab mich bisher auch noch nicht getraut, meine Francis Dubreuil auszupflanzen, obwohl ich in Klimazone 8 wohne
.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Hallo, Cyra,eigene Erfahrungen beisteuern kann ich bei diesem Thema ja kaum: WHZ 7b. Aber in der Parallelwelt
gab es dazu schon diverse Erfahrungssammlungen (allerdings nicht nach Blütenfarben sortiert), hier zum Beispiel. Zu einigen Rosen findet man auch bei Christine Meile gute Hinweise, sie ist ja selber in einer verflixt kalten Gegend zu Haus. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Cyra, jetzt mal Klartext: Du machst gerade nur den Kältecheck
, du machst keine Zusatzbestellung
?


- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Francis Dubreuil wird immer wieder als sehr winterhart beschrieben. Ob er Zone 4 wirklich schafft? Man muss aber ja immer bedenken, dass die meisten Rosen ja Hybriden sind, und diese daher keine reine Teerose sein wird...interessiert mich aber auch, wie weit die durchhällt!CyraEine Teerose winterhart in Klimazone 4ab Zone 4Francis Dubreuil (K: 4-9)Ui, ui, ui, dass kann ich mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, nachdem, was man sonst über Teerosen so hört. Frau Brumme meinte diesen Sommer in Sangerhausen, dort würden die Teerosen jeden Winter bodennah zurückfrieren, trotz Abdeckung. Überleben tun sie aber offensichtlich...
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Danke, Querkopf, da gibts ja einiges an interessantem, muss ich aber erst genau durchackern..Ciao,CyraAber in der Parallelweltgab es dazu schon diverse Erfahrungssammlungen (allerdings nicht nach Blütenfarben sortiert), hier zum Beispiel. Zu einigen Rosen findet man auch bei Christine Meile gute Hinweise, sie ist ja selber in einer verflixt kalten Gegend zu Haus.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Liebe Marion, ist ja seeehr nett, wie besorgt du um mich bistCyra, jetzt mal Klartext: Du machst gerade nur den Kältecheck, du machst keine Zusatzbestellung
?






Grüße, cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Beim ersten Besuch in Sangerhausen war mir Francois Dubreuil u.a. deshalb aufgefallen weil er von allen Tee Rosen am besten aussah und einen richtigen kleinen Busch bildete.In den letzten Jahren hab ich gesehen daß viele Tee Rosen wohl starke Triebe vom Vorjahr hatten aber sehr stark zurückgeschnitten waren. Das was von den Vorjahrestrieben noch vorhanden war sah ganz kräftig und gesund aus. Von daher kann ich mir nicht vorstellen daß sie jedes Jahr komplett zurückfrieren, zumindest nicht alle.
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Frau Brumme erzählte es zumindest im Sommer, bodentief trotz Abdeckung.
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Lilli Marleen ist absolut robust und winterhart, Crimson Glory kann in Extremfällen etwas leiden, ist bei mir aber ebenfalls hart im Nehmen.Westrand Wien, Wienerwald...
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Vielleicht frieren Einzelne zurück und um ein einheitliches Beet zu haben, macht man dann den Einheitsschnitt?
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
habe grade gefunden,hier gibt es auch noch viele Angaben zur Frosthärte diverser Rosen, nicht nur der dunkelroten...ich finds ja besser, wenn man es vor dem Kauf oder spätestens vor dem Winter weiss! Cyra
Grüße, cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Leider kann ich dir über Baron Girod de l'Ain noch nichts bezüglich der Winterhärte sagen - der letzte Winter war ja keiner. Allerdings stimmen mich die dicken Triebe zuversichtlich, dass sie die Temperaturen hier gut übersteht.Eine andere rote, Gruß an Teplitz, ist ebenfalls ohne Winterschutz recht frosthart, einige dünneren Triebe frieren ab, aber insgesamt keine Probleme, allerdings erreicht sie hier nur ca. 1,20 m.Dann hab ich noch die Teehybride General Superior Arnold Janssen (was für ein Name
) - ebenfalls rot. Sie ist etwas frostempfindlicher, aber friert nur wenig zurück - problematisch ist, dass sie halt sonnig steht, bei Wintersonne ist das nicht so geeignet. Schutz gebe ich ihr aber auch keinen.Gruß von Steffi

- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
der thread wird sich wohl erst nach diesem Winter so richtig füllen...dann werde ich es auch wissen...Hat denn jemand Oklahoma? sie soll bis Zone 7 gehen, also wird bei mir schon knapp! Guinee macht mir auch bisschen Sorgen? Ob sie den Winter packt? um Souvenir du Dr. Jamain muss ich mir wohl keine Sorgen machen, sie ist bei HMF ab Zone 4 gelistet. Josephine Bruce werde ich mir doch verkneifen in USA zu bestellen. Geht nur bis Zone 7...Ciao, CyraLeider kann ich dir über Baron Girod de l'Ain noch nichts bezüglich der Winterhärte sagen - der letzte Winter war ja keiner...Eine andere rote, Gruß an Teplitz, ist ebenfalls ohne Winterschutz recht frosthart,...Dann hab ich noch die Teehybride General Superior Arnold Janssen (was für ein Name) - ebenfalls rot. Sie ist etwas frostempfindlicher...
Grüße, cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Bei mir hat es Oklahoma im Freiland leider noch nie geschafft
. Drei Versuche, drei Pleiten
.


VLG - Beate
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
wie hattest du sie eingepackt?Bei mir hat es Oklahoma im Freiland leider noch nie geschafft. Drei Versuche, drei Pleiten
.
Grüße, cyra