News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Danke für eure Antworten! Hab sie grad bestellt! Ich werde sie einfach heuer sehr hoch anhäufeln, dann müsste sie hoffentlich den kommenden Winter überleben, und nächstes Jahr gut einpacken.
In diese zarte Schönheit habe ich mich auch verliebt und gleich zwei bestellt. Bald sollen die auch kommen. Ich habe vor beide zusammen zu pflanzen, mit einem Abstand so 30cm. Ist es nicht zu eng? Vieviel Platz nimmt eine ausgewachsene Perle d.O. ? In benachbarten Beet werde ich auch Cecile Brunner pflanzen, der Abstand ist nich gross, so etwa 1m. Ist es optisch OK? Hat jemand Erfahrungen? LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
In wintermilden Gegenden kann Perle d'Or schon ein richtiger Strauch werden . Hier ist mir die erste nicht über den Winter gekommen . Die letzte, die mir Bianca getopft aus Lottum mitgebracht hat, ist in selbigem gut über den letzten Winter gekommen - war ja auch nicht wirklich kalt . Habe sie im Spätsommer an einen eher wintertrockenen Standort gepflanzt und hoffe, dass sie dort ähnlich gut wie Archiduc Joseph dort über den Winter kommt und hübsch wuchert .
Hatte Bianca hier nicht mal ein tolles Foto von ihrer eingestellt - das sah sie schon strauchig aus - Bianca, wink mal bitte?Valeria, ich gehöre zu denen, die immer recht mutig tendenziell sehr eng pflanzen . Wenn ich mir aber z. B. Mutabilis ansehe, die bei mir an einem ähnlichen Platz wie Perle d'Or wächst, dann wäre ich wohl vor ein paar Jahren weniger mutig gewesen. Mutabilis ist bei mir über 2,3 m hoch und wächst trotz Rückschnitt immer wieder auf diese Höhe an . Optisch stelle ich mri das aber z. B. mit 2 Perle d'Or, die üppig ineinander wuchern sehr schön vor . Wie sind denn die Wintertemperaturen bei Dir und wie wachsen andere Rosen dieser Art bisher bei Dir? Wären ja gute Anhaltspunkte .
n den letzten Jahren waren hier noch nie unter 15 Grad, sogar 10 sind eigentlich recht selten. Ich wohne in Aachener Bucht, wo es nicht sooo kalt, aber recht nass ist. Und Mutabilis habe ich auch auf meiner Umpflanzen-Liste. Soll aus dem Kübel befreit werden. Mit 1m70 habe ich gerechnet und einen Obelisk gekauft. Mit 2,5m mit Schnitt werde ich wohl Probleme bekommen... Gott, ich mache alles falsch! Jetzt nicht nur unsicher, sonder fast schon in Panik...
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
- nicht doch, das war jetzt aber nciht der Sinn der Sache . Bloss jetzt nicht in Panik geraten.Vielleicht sind die Röslein ja bei Dir deutlich wohlerzogener als hier. Wer kommt denn aus der Gegend und kann valeria beruhigen?
Es ist mir richtig peinlich zu bestätigen, dass Perle d'Or bei mir eine der üppigsten und robustesten Rosen ist. Vor etwa 13 Jahren habe ich vor dem Hauseingang (Osten) 17 Pflanzen ( Abstand etwa 70 cm)gesetzt, überschattet von zwei Kugelkatalpen. Hinter ihnen standen Geranium Johnson's Blue in Hülle und Fülle. Die Storchschnäbel sind stark reduziert und zwei Rosen fehlen an der Straßenseite: mein dicker Hund brauchte einen "Durchgang" für seine Liegewiese und hat sie "verbissen". Zugegeben, wir haben fruchtbaren Lehmboden, dafür haben die Rosen noch niemals Dünger erhalten (von gelegentlichen Pfützchen und ...unserer Hunde abgesehen, die sind aber eher schädlich), auch ist es bisher beim guten Vorsatz geblieben, sie im Spätherbst anzuhäufeln. Unsere KZ ist eher 6 als 7, und der Standort ist recht windig (die Catalpen sind ständig bruchgefährdet).Kein Dünger, kein Winterschutz, dafür verdichteten Boden durch Vierbeiner. Die Rosen werden im Frühjahr geschnitten. Das macht mein Mann mit Engelsgeduld : jeden Trieb individuell. In diesem Jahr blühten die Perlchen Ende Mai voll und haben bisher nicht nachgelassen. Gestern habe ich fast zwei Handvoll Blüten für eine Dekoration geschnitten. Im Normalfall blühen sie bis zum Dezember, erste Fröste und Schneefall irritieren sie nicht so arg, wenn es wieder milder wird. Wir haben Winter um die -20 ° gehabt, und völlig verregnete mit Barfrösten dazwischen. Ich denke, ein leichter Winterschutz wird nicht schaden, aber verpäppeln würde ich sie auch nicht! Viel wichtiger scheint mir zu sein, dass Perle d'Or nicht zu hart im Frühjahr geschnitten wird. Bei uns bleiben sie bei einer Höhe von 50 bis 8o cm, sehr starke Ausreißertriebe werden sehr behutsam geschnitten. Bei einer Höhe von ungefähr 90 cm beginnt die erste Hochblüte, danach setzt eine kleine Pause ein- die nächsten Knospen warten schon- und dann beginnt die Rose zu wachsen, im Spätherbst ist sie bereits etwa 1,60 m hoch oder höher. Also zierlich kann man sie wirklich nicht nennen ! Sie wird nicht sehr breit, deshalb ist sie keine Solitärrose, aber zu mehreren ist sie üppig und wunderschön. Sie hat sehr elegante dunkelorangefarbene Knospen, die sich zu helleren locker gefüllten Blüten öffnen, im Verblühen verblassen sie über rosa zu creme. Für meinen Garten ist sie eine der besten Rosen, völlig gesund- noch nie gespritzt!