Hallo Igawenn wir unsere Kamelien bestäuben gehen wir folgend vor:erst einmal überlegen wir was mit wenn wir bestäuben wollen.dann sammeln wir Pollen ( wenn die zubestäubende Kamelie nicht zur selben Zeit blühen)dann kann man einen sauberen Pinsel nehmenwenn sie aber zur selben Zeit blühen nehmen wir eine Pinzette und nehmen der Vaterkamelie einige Staubgefäße ab und mit diesen bestäuben wir die Kameliezum schluß hängen wir ein Edikett an die bestäubte Blüte mit den Namen des Vaters.Man kann auch die Blütenblätter entfernen und mit einen Papiertütchen die Narbe schützen, das kein anderer Pollen durch Fremdbestäubung noch auf die Narbe kommt.LGAndreaund wer weiss wie ich meine sasanqua bestäube![]()
bitte
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2007 (Gelesen 241047 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Oops, gerade gesehen das er schon angepinnt ist! ::)Vielen Dank Britlecone! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Hallo, BlackyRosy!!Gut, wie Du das so Step by Step schilderst!Hallo Igawenn wir unsere Kamelien bestäuben gehen wir folgend vor:erst einmal überlegen wir was mit wenn wir bestäuben wollen.dann sammeln wir Pollen ( wenn die zubestäubende Kamelie nicht zur selben Zeit blühen)dann kann man einen sauberen Pinsel nehmenwenn sie aber zur selben Zeit blühen nehmen wir eine Pinzette und nehmen der Vaterkamelie einige Staubgefäße ab und mit diesen bestäuben wir die Kameliezum schluß hängen wir ein Edikett an die bestäubte Blüte mit den Namen des Vaters.Man kann auch die Blütenblätter entfernen und mit einen Papiertütchen die Narbe schützen, das kein anderer Pollen durch Fremdbestäubung noch auf die Narbe kommt.LGAndreaund wer weiss wie ich meine sasanqua bestäube![]()
bitte


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Kamelienpollen richtig lagern!
Pollen von Kamelien läßt sich durchaus ein paar Monate aufbewahren. Die Staubfäden mit einer Pinzette abzupfen, auf einen sauberen Papier kurz trocknen und dann in eine Papiertüte oder einem Teefilter stecken. Ich benutze kleine Gläßchen oder Filmdosen zum aufbewahren. Wichtig ist die Aufbewahrung im Kühlschrank, da sich der Pollen dort länger hält. Ein kleines Beutelchen Silikagel verhindert Feuchtigkeit und Fäulnis. Diese Beutelchen mit Silikagel, sind eigentlich immer in der Verpackung von elektrischen Geräten enthalten, man bekommt es aber auch in der Apotheke oder in Bastelgeschäften. Wenn der Pollen gebraucht wird, das Gefäß ein paar Stunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen und vor dem öffnen auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen. Diese Methode hat bei mir bei Helleborus, Päonien und Kamelien gut funktioniert. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Gut! Eine sehr präzise Beschreibung mit den beigefügten Hilfestellungen!!
Vielen Dank, Oliver, das merke ich mir. Gern probier ich das auch einmal aus!! 8)LGViolatricolor


Re:Kamelien 2007
Wo ihr grad beim Thema seid, lässt sich eigentlich beliebig vermendeln? Ich hab vorhin drüber nachgedacht Minato no akebono mit Kanjiropollen zu bestäuben. Würde das theoretisch möglich sein?
Re:Kamelien 2007
ich hatte mich ja auch an der manuellen bestäubung meiner 'kanjiro' versucht. die meisten fruchtansätze sind noch dran. woran sehe ich, dass ich erfolgreich war? reift die hiemalis-frucht über den winter oder im nächsten sommer?noch ein anliegen, welches ich - nicht völlig uneigennützig - für eine kamelienfreundin klären möchte:ich habe kürzlich nach ganzrandigen kameliensorten/ -arten gefragt. es handelt sich um mehrere stecklinge vom luganer see, die bereits gut gewurzelt haben. nun kommt die frage auf, ob es sich überhaupt um kamelien handelt. mir fällt gerade noch ein, dass kamelien doch eigentlich immer wechselständige blattansätze haben?die bilder:http://kamelien-online.de/upload/up/047 ... 0.jpg@jens: interspeziell geht leider nicht immer gut. bei einigen arten scheitert es kläglich (ich weiß nur leider nicht mehr, welche arten da besonders zickig waren). aber probiers einfach. ich hoffe, dass du weißt, an wen du den zweiten samen der "kanjiroduftenden minato" entrichten musst :-)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Gute Frage, Jens! Dazu müßte man jetzt wissen, welchen Chromosomensatz die Hybride 'Minato-no-Akebono' hat, aber ich glaube nicht, dass das so einfach ist. Ich würde dir einen Versuch empfehlen und zwar am besten eine Kreuzbestäubung, d. h. jede Pflanze einmal als Pollenspender und als Mutter. Falls beide Pflanzen genetisch kompatibel sind, sollte eine Befruchtung auf die eine oder ander Art und Weise drin sein. Manchmal sind bei Art-Hybriden nur der Pollen fruchtbar, deshalb ist es evtl. sinnvoll mehrere 'Kanjiro' Blüten mit dem Pollen von 'Minato' zu befruchten. Leider kenne ich mich mit der Genetik nicht sehr gut aus, aber ein wenig zum Thema findest Du hier! :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
ich habe noch DAS! gefunden :owann wird es nur soweit sein, oder muss ich dafür persönlich nach china reisen?!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
@ semicolon Könnte evtl. eine Osmanthus-Art sein, falls die Blätter nicht wechselständig sind, wie bei Kamelien üblich!? Osmanthus in verschiedenen Arten findet man häufig im Tessin, leider sind diese Duftwunder bei uns nicht winterhart, gerade Osmanthus fragrans 'Aurantiaca' hätte ich sonst gerne im Garten stehen. :)Osmanthus fragrans 'Aurantiaca' hat Blätter die dem gezeigten sehr ähnlich sind, ganzrandig und mit abgerundeter Spitze.Auf dem Foto hier, das linke Bild.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
ja, osmanthus fragrans könnte es durchaus sein. wobei kamelien auch für anfänger normalerweise kaum zu verkennen sind. anders gefragt: hälst du es für möglich, dass es eine kamelie ist?nach dem blattlayout frage ich nochmal.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Sieht aus wie Camellia changii (Syn. Camellia azalea). Allerdings ist die Perspektive auf dem Foto ein wenig irreführend, Blüte und Pflanze sehen größer aus als sie tatsächlich sind.ich habe noch DAS! gefunden

Die Bilder sind mir schon im Kamelienforum aufgefallen, sind aber leider wenig Aussagekräftig, ein Foto vom Blattansatz wäre sehr hilfreich!ja, osmanthus fragrans könnte es durchaus sein. wobei kamelien auch für anfänger normalerweise kaum zu verkennen sind. anders gefragt: hälst du es für möglich, dass es eine kamelie ist?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Wie gut, Oliver, dass Du die Seite mit der Sasanqua Botany gezeigt hast! Man kann sich also nie vorher vorstellen, was aus einer Kreuzung kommen könnte? Da ist keine geplante Zucht möglich? Z.B. kann ich mir vorher nicht sagen : ich möchte gern d i e s e Farbe mit d e r Form erzielen. Das kommt mir ganz klar nach der Kreuzung der oleifera x Ackermann. Übrigens wunderbar gelungen!Ich freue mich auch, die C. kissii auf derselben Seite gefunden zu haben. Hat die jemand von Euch? Die wünsche ich mir ja schon so lange....
:oLGViolatricolor

-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hallo Violatricolorwir nehmen die Kapseln wo die Apotheken die Medikamenten füllt die sie selber Dosieren. Ich habe es auch mal wie Oliver versucht leider hatte ich mehr Honig als Pollen darauf. Im Kaufmansladen von den Kindern sind kleine Schaufeln immer da bei ,diese nehmen wir jetzt für den Pollen.Da hält man die Schaufel unter die Staubgefäße und mit einen Hölzchen ( Zahnstocher) streifen wir den Pollen ab, und füllen den Pollen in diese Kapseln ab.Frage mal in deiner Apotheke wenn sie verfallen sind geben sie diese Kapseln günstig ab.LGAndreaHallo, BlackyRosy!!Gut, wie Du das so Step by Step schilderst!Hallo Igawenn wir unsere Kamelien bestäuben gehen wir folgend vor:erst einmal überlegen wir was mit wenn wir bestäuben wollen.dann sammeln wir Pollen ( wenn die zubestäubende Kamelie nicht zur selben Zeit blühen)dann kann man einen sauberen Pinsel nehmenwenn sie aber zur selben Zeit blühen nehmen wir eine Pinzette und nehmen der Vaterkamelie einige Staubgefäße ab und mit diesen bestäuben wir die Kameliezum schluß hängen wir ein Edikett an die bestäubte Blüte mit den Namen des Vaters.Man kann auch die Blütenblätter entfernen und mit einen Papiertütchen die Narbe schützen, das kein anderer Pollen durch Fremdbestäubung noch auf die Narbe kommt.LGAndreaSag mir bitte nur noch eins : wie sammelst Du den Pollen auf? Worin und wie bewahrst Du ihn auf? Wieviel Lebensdauer hat er denn??Vielen, vielen Dank - also, unsere Leute hier, die sind doch echt sehr grosszügig, findet Ihr nicht auch??
:DLGViolatricolor