News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen (Gelesen 2466 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Cim »

Hallo,in meinem Gärtchen sind doch so einige etwas schattigere Plätzchen, die ich doch gerne mit etwas helleren Rosen füllen würde. Einige Tipps habe ich schon bekommen, so sollen z. B. Rose de Resht, Moschata plena, Mme Ernst Calvat, Celsiana mit schattigern Plätzchen ganz gut zurecht kommen. Ich hatte auch gelesen, dass sich die Mme Louis Leveque in dunkleren Ecken des Garten prächtig entwickeln kann.Welche Erfahrungen habt ihr mit den dunkleren Ecken des Garten gemacht?Was für Rosen Schätze habt ihr dort gepflanzt, und wie machen Sie sich?LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
freiburgbalkon

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Albéric barbier kommt wohl auch mit fast jedem Standort zurecht, nicht mehr ganz so hell ist Russeliana, soll aber auch sehr schattenverträglich sein. Ebenso die kirschrote Chevy Chase. Lauter Kletterer, mit denen kenn ich mich am besten aus.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Detlev » Antwort #2 am:

Wenn es etwas hellere, schattenverträglichere Sorten sein sollen, wie wäre es denn mit Albas. Hell wie der name schon sagt und Schatten können sie auch ab.Mme.Ernest Calvat hatte ich ein Jahr ziemlich schattig stehen, Sonne bis ca 10 - 11 Uhr im Sommer, dass konnte sie gar nicht haben und ist in einem Jahr nicht über 20 cm gekommen. Diesen Sommer, vollsonnig, ist sie regelrecht explodiert. Weder Blüten noch Pflanze hatte Probleme mit zuviel Sonne, eher mit zu wenig.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

pidiwidi » Antwort #3 am:

Hallo Cim,ich habe eine New Dawn an einer Nordwand stehen. Im Winter sieht sie gar kein Licht im Sommer nur wenige Stunden am Nachmittag. Sie ist im Vergleich zu anderen Rosen daher etwas "blühfaul", will sagen die Zahl der Blüten ist nicht gerade überwältigend.New Dawn an Nordwand im JuniNur die Teile der Rose die übers Garagendach wachsen blühen mehr, die muß ich jedoch immer abschneiden :'(. Aber immerhin sie wurde groß und blüht jedes Jahr lange in den Herbst hinein. Allerdings hat sie am Mitte Ende Dezember Probleme mit Rosenrost (ist allerdings auch kein "luftiger" Standort). LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

pidiwidi » Antwort #4 am:

Quatsch!ab Mitte Ende September natürlich!!!pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Cristata » Antwort #5 am:

Ein schönes Bild. :)Cim, bei mir ist die Mme Plantier die Rose, die am meisten Schatten aushalten muss. Sie bekommt nur ca. 2 Stunden dirkete Sonne am Vormittag und blüht dennoch üppig. :D Allerdings hat sie Licht von oben, sie steht an der Nordseite eines hohen Sichtschutzzaunes. Ebenfalls recht schattig (ca. 3 Stunden Sonne) stehen Belle sans Flatterie (wird Dir aber wahrscheinlich zu dunkel sein) und Chloris.
Dateianhänge
Mme-Plantier-II-07.jpg
LG Cristata
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Raphaela » Antwort #6 am:

Félicité Parmentier und Honorine de Brabant machen (machten, Honorine ist wegen Übergröße umgezogen) sich hier auch gut in schattigeren Ecken.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

rorobonn † » Antwort #7 am:

ich musste mir irgendwann einmal eingestehen, dass-seit die nachbarn links und rechts ihr haus/ dach um 1 stockwerk aufgestockt haben- ich def. einen schattengarten habe nun :'(...meine staudenauswahl gibt mir auch recht ::) ;)darum sind rosen bei mir eigentlich generell falsch sogar fast ::) pech für die rosen, denn sie müssen bleiben ;Ddaher kann ich folgende aussagen treffen: hochstammrosen kommen -bei milden klima in schattengarten gar nicht einmal schlechtw eg im vergleich- meine geliebten madam morbids sind leider meist fehlbesetzungen, aber egal ;) auch sie schaffen es-viele th- sofern nicht eben bekannte wuchtbrummen- haben einen sehr zarten wuchs- überraschend viele der sog."alten" rosen etablieren sich nach einige jahren sehr gut...sogar eine verlässliche nachblüte ist dann zu erwarten bei remontierendendie best off (unabhängig von duft und farbvorliebe) in meinem garten daher:mdm isaak de pereire (eine echte überraschung nach kümmerbeginn)ebenso boule de neigecomte de chambord/ mdm bollsouvenir de la malmaison,margarete merrillbelle isispaxferdinand pichardcardinal richelieujenny duvalsternenflorthe fairybonica 85kenteiffelturmbaronne e de rothschildmarco polo...das alles sind und waren rosen, die sich im schattigen, geschützen warmen klima bei mir prächtig entwickelt haben..und die ich als absolute dauerbrenner empfehlen kann...bevor sich jemand wundert: die wenigsten sind noch bei mir im garten, da sie mir entweder zu groß wurden oder nicht in mein fabrkonzept oder blütenkonzept passten ;) ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

blanche_aline » Antwort #8 am:

na ja, die Rose, die bei uns am schattigsten steht, ist sicher nicht eine Rarität, aber doch ein sehr dankbares Geschöpf, nämlich die Swany. Sie steht bei uns auf der Ostseite des Hauses, wird jedoch von einem Schneeball arg bedrängt und hat daher wirklich kaum direktes Sonnenlicht, dankt dieses dafür mit einem sehr dunklem, gesundem Laub und einer zuverlässigen, langanhaltenden Blüte
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

sub_rosa » Antwort #9 am:

Also womit ich immer gute Erfahrungen im Halbschatten & Schatten gemacht habe, sind Multiflorahybriden & die Moschatas, z.B. die von Lens, wie die "Guirlande d'Amour" oder auch ältere Kreuzungen wie die "Mozart".Ausserdem ist auch "Mme Alfred Carrière" im Schatten & Halbschatten problemlos.Und die ganzen Rosa filipes Hybriden (einmalblühend) auch.Also "Treasure Trove", "Dentelle de Malines", "Brenda Colvin", aber auch Rosa filipes "Kiftsgate" selbst.Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Beate » Antwort #10 am:

Wie schattig ist denn schattig bei Dir, Cim? Lichter Schatten, Nordseite, richtiger Schatten unter Bäumen, wo im Sommer wenig bis gar kein Licht hin kommt usw. usf.?
VLG - Beate
SWeber

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

SWeber » Antwort #11 am:

Schattenverträglich sind hier Lykkefund, Rose de Resht, Honorine de Brabant, Ferdinand Pichard, alle Gallicas, merkwürdigerweise einige Engländerinnen wie Crown Princess Margareta, Grace und The Pilgrim, und, wie sub_rosa schon schrieb, Moschatas (Danae, und ganz besonders Thisbe, die ist toll!).Rugosas kommen nach meiner Erfahrung mit zuviel Schatten nicht so gut klar.Sehr guter Boden hingegen macht glaube ich einiges an Schatten wett.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Cim » Antwort #12 am:

oh - vielen Dank für die tollen Ratschläge.Der Boden ist in der Schattenecke sehr locker, da dort jahrelang nur Efeu gewachsen ist und jährlich das Laub einiger Bäume verottete(??).Es ist da schon sehr schattig, da es ein Plätzchen unter Bäumen ist. Hinzukommt, dass die Bäume an der Südseite stehen :-\. Das wenige Licht, ist also eher spärlich. Es gelangt auch nicht durch die Bäume, da sich hier ein dicht mit Efeu berankter Zaun durch die Bäume schlingt. Eine wirklich ungünstige Ecke. Aufgrund des dunklen Efaus wollte ich halt versuchen eher hellerere Rosen dort zu drappieren.Versuch macht kluch sach ich immer - Celsiana steht dort seit einigen Wochen, ich werd' jetzt mal Eure Vorschläge (über die ich ganz glücklich bin) durcharbeiten und dann wohl ausprobieren müssen . . .LG und Herzlichen Dank Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

Cim » Antwort #13 am:

hatte jetzt mal Zeit, mir einige der Rosen anzuschauen . . . .toll ;D ;D ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
schnorcheletta
Beiträge: 130
Registriert: 20. Mai 2007, 22:04

Re:Eure Erfahrungen an schattigeren Plätzchen

schnorcheletta » Antwort #14 am:

Die New Dawn bekommt bei mir auch wenig Sonne. Steht die meiste Zeit des Tages im Schatten von Häusern und dann der Tanne. Blühmenge nicht zu viel, allerdings bis in den Spätherbst. Allerdings wurden die ja auch etliche Jahre überhaupt nicht gepflegt. Bin ja gespannt, wie sie im nächsten Jahr aussehen nachdem ich sie dieses Jahr getüttelt habe. Vielleicht kann ich ja mal spickeln gehen. Will im Frühjahr sowieso noch meine Stauden mitnehemen.
Antworten