News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gießen (Gelesen 717 mal)
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Gießen
Hallo!Da ich diesen Herbst zum ersten Mal wurzelnackte Rosen gepflanzt habe, bin ich etwas unsicher, wie ich mich bezüglich des Gießens verhalten soll. Ich habe natürlich angegossen bzw. eingeschlämmt und momentan ist das Gießen mit Sicherheit auch noch nicht erforderlich, da der Boden auf Grund des vielen Regens und Schnees noch sehr nass ist. Aber wie weiter verfahren ? Reicht es wenn es öfter mal regnet / schneit oder sollte man bei frostfreiem Wetter doch ab und zu gießen?Wie haltet ihr es mit dem Gießen im Herbst / Winter / frühem Frühjahr ?LG, Constance
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Gießen
ganz ehrlich: ich lasse da der natur ihren lauf...
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Gießen
Gleichfalls!ganz ehrlich: ich lasse da der natur ihren lauf...

-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Gießen
Vielen Dank für den Link!
Ich habe zwar auch schon gesucht, aber nichts gefunden. Mein Gefühl sagte mir auch, dass man eigentlich nicht gießen braucht, aber die Pflanzanleitungen der diversen Anbieter, bei denen ich bestellt hatte, haben mich etwas verunsichert. Da war überall von öfter Gießen die Rede, auch im Herbst. Deswegen dachte ich, dass die jahreszeitbedingte Feuchtigkeit vielleicht nicht ausreicht.LG, Constance

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Gießen
wenn es laufend windet und dadurch der boden austrocknet trotz regen ggf auch vielleicht...aber eigentlich sollte man ja hoffen können, dass sich rosen dort gut etablieren, wo man sie hingesetzt hat statt laufend "arbeit" zu machen als päppelkandidat, no?(sprach derjenige mit einer vorliebe für sog.päppelkandidaten
) 



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Gießen
Bei Herbstpflanzungen müßte m.E. einmaliges Einschlämmen/Angießen wirklich auch unter ungünstigen Bedingungen reichen (zumindest in Mitteleuropa).Bei Frühjahrspflanzungen sieht das natürlich anders aus: Diese Rosen müssen gleichzeitig Wurzeln ausbilden und austreiben, wenn es dann trocken wird haben sie ohne Wassergaben echte Probleme.
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Gießen
Bei uns ist der Boden von der Zusammensetzung her sehr gut. Lehm, Ton und Sand in einer optimalen Mischung. Normalerweise ist der Boden , egal wie das Wetter ist, nie zu nass oder zu trocken. Vergangenes Wochenende beim Rosenpflanzen im Vorgarten habe ich zum ersten Mal erlebt, dass der Boden übersättigt mit Wasser war. Deshalb werde ich euerem Rat folgen und nicht gießen, außer es würde eine Trockenperiode geben. Aber das ist wohl im deutschen Winter nicht zu erwarten.
Vielen Dank!LG, Constance

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam