News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet bauen (Gelesen 471468 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hochbeet bauen

bb » Antwort #15 am:

Bevor Kübelpflanzen und Anzuchten ihr Winterquartier beziehen, muss im Gewächshaus ein neues Hochbeet gebaut werden.Mit Holzkonstruktionen – langlebige (14 Jahre und mehr) und kurzlebige (4 Jahre) – habe ich bereits Erfahrung.Welche Materialien könnte man alternativ verwenden?Was spräche gegen eine Fertiglösung wie diese?http://shop.neckermann.de/hochbeet.asp
Heinone

Re:Hochbeet bauen

Heinone » Antwort #16 am:

...muss im Gewächshaus ein neues Hochbeet gebaut werden.
Was meinst du mit Hochbeet? Zusätzliches Beet auf der ersten Etage? Oder Beet auf Bodenniveau aufbauend?
Was spräche gegen eine Fertiglösung wie diese?
Die Nmm ;) -Lösung für die erste Etage finde ich akzeptabel und hinsichtlich ihrer Flexibilität und Wegräumbarkeit sehr gut. Für das Bodenhochbeet würde ich eine andere Lösung finden.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hochbeet bauen

bb » Antwort #17 am:

gemeint ist ein Hochbeet auf Bodenniveau, langlebig und formstabil.
Heinone

Re:Hochbeet bauen

Heinone » Antwort #18 am:

Ich habe vor 18 Jahren einen solchen Sockel, bestehend aus gemauerten Pflanztrögen und Rückwand, auf Streifenfundamente gebaut, das Kleingewächshaus (etwa 2,2 x 2,5 m Grundfläche) draufgehoben und verankert. Das Gewächshaus funktioniert auch heute noch hervorragend -- nur daß es längst von anderen Leuten benutzt wird, die uns das Grundstück abgekauft haben. Die Außenkanten des Hauses entsprechen denen des Mauerwerks. Für die Gewächshaustür muß eine bewegliche "Untertür" aus Holz erfunden werden.Vorteil: unverrottbar, erheblicher Volumen- und Stehhöhengewinn,sehr angenehme Arbeitshöhe der Hochbeete.
Dateianhänge
Gewaechshaussockel.jpg
Gewaechshaussockel.jpg (10.9 KiB) 497 mal betrachtet
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hochbeet bauen

bb » Antwort #19 am:

eine pfiffige Idee, Heinone, aber bei mir nicht mehr zu realisieren. ;)
Für das Bodenhochbeet würde ich eine andere Lösung finden.
Gut, welche :)
brennnessel

Re:Hochbeet bauen

brennnessel » Antwort #20 am:

Ist eine super-Idee, aber ich würde auf der Stirnseite auch noch ein Beet machen. Hast du die Hochbeete zugleich auch als Mistbeete genutzt, Heinone?LG Lisl
cimicifuga

Re:Hochbeet bauen

cimicifuga » Antwort #21 am:

aber ich würde auf der Stirnseite auch noch ein Beet machen.
Und wie willst du dann hinzugehen? ;)
brennnessel

Re:Hochbeet bauen

brennnessel » Antwort #22 am:

na, die stirnseite ist ja eh die an der rückwand. .... oder nicht, cimi ?
cimicifuga

Re:Hochbeet bauen

cimicifuga » Antwort #23 am:

Ist bei dir die Stirn hinten ? 8)
brennnessel

Re:Hochbeet bauen

brennnessel » Antwort #24 am:

;D eigentlich nicht ! ich denk, wenn ich in das haus gehe, hab ich die stirnseite vor mir, ist also die seite, auf die ich zugehe (im haus!)....
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

Silvia » Antwort #25 am:

Das hört sich verwirrend an. Zeichnung? ;) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Hochbeet bauen

brennnessel » Antwort #26 am:

Das hört sich verwirrend an. Zeichnung? ;)
Da muss jetzt der Original-Konstrukteur her .... Heinone, hilf! ::) !
cimicifuga

Re:Hochbeet bauen

cimicifuga » Antwort #27 am:

Nein, der brauch nicht unbedingt her - wir wissen jetzt ja was du meinst, ob stirn oder nicht ;)
Heinone

Re:Hochbeet bauen

Heinone » Antwort #28 am:

Die Zeichnung ist schon drin ... ein paar Posts vorher.Und weil ich das Ding gebaut habe, versuche ich hier mal den Schiedsrichter zu machen :-*:Für mich ist die Stirnseite die Rückseite des Gewächshauses, denn: es geht doch um die Lagebezeichnung von innen gesehen. Ich bin drinnen und gucke sozusagen hinter die Stirn. Ich könnte mich natürlich auch mit dem Rücken an die Rückseite des Gewächshauses stellen und in Richtung Tür blicken, um die Lageverhältnisse im Gewächshaus zu beschreiben. Das ist denkbar, aber nicht die Regel, weil wir üblicherweise die Beschreibung von der Eingangsseite aus starten...Ich würde also sagen: brennnessel hat unter Berücksichtigung des Üblichen recht, und Cimi hat aus ihrer Warte heraus gesehen ebenfalls recht. Es ist wie so häufig eine Frage des Standpunkts.Puh, war das schwierig. Eigentlich ist das 'ne philosophische Frage.
Heinone

Re:Hochbeet bauen

Heinone » Antwort #29 am:

Das muß ja auch noch beantwortet werden:Ich habe die Pflanzbeete auch als Mistbeete benutzt. Wir hatten früher eine kleine Schafherde und ziemlich viel Stallmist.Ich habe an der Stirnseite (ich hab sie immer schon Stirnseite genannt, Cimi) keinen weiteren Pflanztrog gemauert, weil ich Platz für mein Pötte- und Aussaatkistchenlager brauchte. An der Stirnseite hatte ich einen Arbeitstisch, der mit seinen 4 Stummelbeinen ebenso wie das Gewächshaus selbst auf den Außenseiten der Pflanztröge stand. Darüber gabs noch ein paar Hängeregale. Die Stirnseite zeigte übrigens exakt nach Süden, und Arbeitstisch und Hängeregale machten ein wenig lichten Schatten auf die Pflanzbeete, was ich als vorteilhaft empfand.
Antworten