News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis schneiden (Gelesen 2694 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Clematis schneiden

Staudo »

Hallo,ich habe einen allgemeinen Betreff gewählt, habe trotzdem eine spezielle Frage. Am Haus wächst eine ganz normale, wilde viticella. Die blüht und fruchtet jedes Jahr wunderbar und mittlerweile werden die Sämlinge äußerst lästig. Könnte ich die Clematis nach der Blüte herunterschneiden, um das Fruchten zu verhindern? Hat das schon mal jemand ausprobiert, ob die viticella das übersteht?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis schneiden

*Falk* » Antwort #1 am:

Hallo Peter,ist es diese ?LG Falk
Dateianhänge
-WildeClematis.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Clematis schneiden

Staudo » Antwort #2 am:

Hallo Peter,ist es diese ?LG Falk
Ja.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Clematis schneiden

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Peter,Clematis-Fachfrau bin ich zwar nicht. Aber ich denke, du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass deine C. viticella beleidigt reagieren könnte auf einen behutsamen Rückschnitt gleich nach der Blüte - die Art ist hart im Nehmen :). Ich schneide sie (und etliche Sorten, Viticellas ebenso wie großblumige Hybriden) fast jeden Herbst ein Stück zurück. Nicht so tief, wie's für den Spätwinter-/ Frühjahrsschnitt angeraten wird. Einfach nur so viel, dass der dürr werdende Dschungel, der dann hässlich aussieht und mich nervt, verschwunden ist, auf ca. 1-1,5 m. Hat den Pflanzen noch nie was ausgemacht. (Ist dann auch kein Problem, wenn man das korrekte Runterschneiden auf 30-70 cm im Februar/ März mal vergisst - blühen die Waldreben halt etwas höher und sind untenrum vielleicht ein Tickchen weniger grün als bei regulärem Schnitt.)Gegen lästige Sämlinge würde ich auf jeden Fall die Schere schwingen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:Clematis schneiden

callis » Antwort #4 am:

Nachdem der Orkan 'Kyrill' im letzten Januar in meinem Garten eine Cl. viticella von ihrem Stützpfahl gerissen hatte, habe ich sie im März (als ich wieder hin kam) drastisch zurückgeschnitten. Es hat ihr überhaupt nichts ausgemacht. Sie hat auch dieses Jahr wieder üppig getrieben und geblüht.
Benutzeravatar
mariaT
Beiträge: 129
Registriert: 14. Mär 2007, 15:44

Re:Clematis schneiden

mariaT » Antwort #5 am:

hallo,ich schneide meine Viticellas alle im späten Herbst auf ca. 50cm herunter, das hat noch nie geschadet, im Gegenteil. Wenn man sie noch weiter runterschneidet wird der Neuaustrieb gerne ein Opfer von Schnecken.liebe Grüsse, maria
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Clematis schneiden

Staudo » Antwort #6 am:

Hallo,vielen Dank für die Antworten. Sonst habe ich die viticella immer erst im Frühling gestutzt, dieses Mal werde ich es noch vor dem Winter tun. Da brauche ich zumindest nicht so über die Frühlingsblüher trampeln. Leider hat mir noch keiner schreiben können, wie es mit einem Schnitt nach der Blüte, also irgendwie im Juni, aussieht.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Clematis schneiden

Guda » Antwort #7 am:

Du kannst unbesorgt Deine C. viticella nach der Blüte zurückschneiden, es schadet ihr nicht. Ob die Art sich dann noch einmal zu einer weiteren Blüte entschließt, weiß ich allerdings nicht. Schneidet man Viticellasorten nach der ersten Hochblüte scharf zurück, treiben die meisten so gut durch, dass sie noch einmal blühen.Im Allgemeinen ist es nicht nötig, weil die Viticellas bis zum Herbst durchblühen, aber nach Windbruch oder z.B. Blattfleckenkrankheit kann es notwendig sein. Ich schneide grundsätzlich alle Clematis der Schnittgruppe 3 im Spätherbst bis auf ca 40 - 50 cm zurück. Einmal können sich dann die stützenden Gehölze über Winter wieder aufrichten und außerdem ist unser Boden bis weit in den April so feucht und kalt, dass oich ihn nicht zusätzlich verdichten möchte. Weiterer wichtiger Punkt ist, dass man im Frühjahr schon wieder schwellende Knospen abreißen oder verletzen würde.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Clematis schneiden

Karin L. » Antwort #8 am:

Ich habe heuer alle meine Sommer-Clematis, also auch die viticella, Anfang Juli abgeschnitten mit dem Ergebnis: Alle haben noch mal ausgetrieben und sind zum Blühen gekommen, natürlich nicht mehr so kräftig wie im Sommer.Auch die Viticella hat es gut überstanden, das lästige Aussamen entfiel. Das 2 . Mal blühte sie zwar wenig und wurde nur ca. 1,20 m hoch, aber egal.Im nächsten Jahr werde ich noch etwas früher mit dem Schneiden beginnen, damit die 2. Blüte eher beginnt. Manche Blüten sind mir jetzt erfrohren.Viele Grüße Karin
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis schneiden

Elfriede » Antwort #9 am:

Auch die Viticella hat es gut überstanden .....
Fragt sich nur wie lange sie die Kraft haben :-\
LG Elfriede
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Clematis schneiden

Staudo » Antwort #10 am:

Fragt sich nur wie lange sie die Kraft haben :-\
Ich danke Euch dann noch mal für die guten Tipps. Ich habe die viticella heute radikal zurückgeschnitten, musste dabei schon versuchen zu schweben, weil die Frühlingsblüher so sehr weit sind. Inwieweit die viticella durch den Sommerschnitt geschwächt wird, probiere ich aus.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mariaT
Beiträge: 129
Registriert: 14. Mär 2007, 15:44

Re:Clematis schneiden

mariaT » Antwort #11 am:

in unserer Höhenlage blühen die Viticellas erst im späteren Sommer und dann bis weit in den Herbst hinein, da macht ein Schnitt nach der Blüte keinen Sinn mehr.Die spätere Blüte ist mir auch sehr recht, sie füllt die sparsamere Blüte der Rosen um diese Zeit aus.maria
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis schneiden

elis » Antwort #12 am:

Hallo !Ich schneide meine Clematis vitichellas alle im Nov.-Dez. auf 30 cm zurück. Schaue das abnehmender Mond ist oder Neumond. Schneide nur unten ab und rupfe das dürre Gestrüpp dann irgendwann im zeitigen Frühjahr weg, da ist es schön dürr da geht es am leichtesten. Westphal empfiehlt auch den Rückschnitt im Nov.-Dez., mache es schon seit vielen Jahren so mit sehr guten Erfolg.lg elis.
Dateianhänge
Cl.vit.Viola0507a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten