

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
nö, Duft muss nicht auch noch, den steuern die Nachbarpflanzen beiIch glaube, alle Eigenschaften zusammen sind ein Zuchtprojekt für sich, soll's vielleicht noch duften? ...
Na super, die steht bei mir sehr schattig und kommt da kaum voran - ich werde sie im Frühjahr versuchsweise an einen sonnigeren Platz versetzen. Danke dirthegardener hat geschrieben:... "Canadian Blue" ist blau, aber ansonsten trifft sie die Kriterien ganz gut. ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Hallo Susanne,ich tu mich ehrlich gesagt schwer mit der Bezeichnung H. capitata. Auf dem Markt schwirren jede Menge verschiedene Hosta capitata herum, manche mit lanzettlichen, manche mit herzförmigen Blättern. Es gibt wohl jede Menge differierende H. capitata vom Wildstandort. Diese Pflanze sieht mir eher nach einem longipes-Hybrid aus (rote Blütenstängel). Hat das Prachtstück auch rote Blattstiele?Auch die Blütezeit scheint nicht zu stimmen (Hortensienblüte im Hintergrund).Jedenfalls ein tolle Pflanze. Errinert mich an eine Mischung aus rupifraga, Grand Slam, Harry van de Laar und Sparkling Burgundy... :-)Von wem ist das gute Stück denn?? Gerne auch PM.LG planwerkIch habe mal nach Photos gewühlt...
Die Blattstiele sind dunkelgrün.Hat das Prachtstück auch rote Blattstiele?
Die Hortensie ist Annabelle, die blüht hier in Klimazone 8a schon sehr früh und dann sehr lang.Auch die Blütezeit scheint nicht zu stimmen (Hortensienblüte im Hintergrund).
Anrather Staudengarten, eigentlich eine superzuverlässige Quelle. Kein großer Laden, aber ein meines Wissens fachlich bislang einwandfrei geführter Meisterbetrieb.Ich weiß, daß die Inhaberin sehr sorgfältig erwägt, welche Pflanzen sie in das Anzuchtprogramm aufnimmt. Im Allgemeinen bevorzugt sie Arten vor Sorten.Die Beschreibungen zu Hosta capitata, die ich bislang im Netz gefunden habe, trafen aber durchaus auf die Pflanze zu. Vor allem die ungewöhnliche Größe der Blütenstände ist eigentlich kaum bei einer anderen Pflanze dieses Formats zu finden.Von wem ist das gute Stück denn
Die Hosta entspricht so gar nicht den H. capitata die ich bisher gesehen habe, bzw. der zwei Typen die ich habe. Wollte nicht belehrend sein, falls das so rüber kam.Bin auch etwas den Wildarten verfallen, daher mein Post. Die Pflanze hat wirklich ungewöhnlich schöne und große Blüten. Hat doch glatt meinen "HabenmussTrieb" aktiviertDie Blattstiele sind dunkelgrün.Hat das Prachtstück auch rote Blattstiele?Die Hortensie ist Annabelle, die blüht hier in Klimazone 8a schon sehr früh und dann sehr lang.Auch die Blütezeit scheint nicht zu stimmen (Hortensienblüte im Hintergrund).Anrather Staudengarten, eigentlich eine superzuverlässige Quelle. Kein großer Laden, aber ein meines Wissens fachlich bislang einwandfrei geführter Meisterbetrieb.Ich weiß, daß die Inhaberin sehr sorgfältig erwägt, welche Pflanzen sie in das Anzuchtprogramm aufnimmt. Im Allgemeinen bevorzugt sie Arten vor Sorten.Die Beschreibungen zu Hosta capitata, die ich bislang im Netz gefunden habe, trafen aber durchaus auf die Pflanze zu. Vor allem die ungewöhnliche Größe der Blütenstände ist eigentlich kaum bei einer anderen Pflanze dieses Formats zu finden.Von wem ist das gute Stück denn