News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grenzabstand Apelbaum (Gelesen 12455 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 38
Registriert: 26. Apr 2007, 14:40

Grenzabstand Apelbaum

Stephanie »

Hallo,an unserer rechten Grundstücksgrenze wollen wir zei Apfelbäume (Halbstämme) pflanzen - einmal Altländer Pfannkuchen und einmal Ripston Pepping. Wie weit weg von der Grenze sollen wir die denn setzen? 2 Meter hatte ich so angedacht und etwa im Abstand von 5 Metern? Wie gross wird denn so ein Baum (auch in der Breite)? Sind meine Planungen ok oder lieber weiter weg von der Grenze? Ich habe keine Lust auf Streit mit den Nachbarn ...Gruss, Stephanie
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grenzabstand Apelbaum

Susanne » Antwort #1 am:

Der Pflanzabstand hängt von der Kronenbreite ab, diese wiederum davon, ob ihr einen Busch, einen Halbstamm oder einen Hochstamm pflanzt. Mit 5 m Abstand müßtet ihr aber in jedem Fall hinkommen.Wichtiger als rechte oder linke Grundstücksseite ist die Himmelsrichtung. Ein Baum wirft Schatten, deshalb würde ich ihn immer an die Südgrenze des Gartens pflanzen, damit ein möglicher Nachbar im Norden nicht unter dem Schatten leidet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 38
Registriert: 26. Apr 2007, 14:40

Re:Grenzabstand Apelbaum

Stephanie » Antwort #2 am:

Der Baum steht an der Südgrenze, also sind wir selber beschattet - dort jedoch durchaus gewollt und gewünscht. Beides sind Halbstämme, aber hängt die Kronenbreite nicht auch von der Sorte ab ???
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grenzabstand Apelbaum

Susanne » Antwort #3 am:

Ja, auch von der Sorte. Es gibt runde, breite und hohe Kronenformen. Google doch mal mit den Sortennamen, vielleicht findest du eine Seite, auf der die Kronenformen angegeben sind. Mein Obstbaumbuch nennt sie zwar, hat aber nicht deine Sorten verzeichnet.Nur als Beispiel: Ich habe einen Alkmene-Halbstamm, der offiziell als hochkronig bezeichnet wird. Nach 10 Jahren beträgt die Kronenbreite etwa 8 m.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Grenzabstand Apelbaum

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Stephanie,der Pflicht-Grenzabstand hängt davon ab, wo du wohnst. Sowas gehört zum Nachbarschaftsrecht, und das regeln die Bundesländer. Schau mal hier, vielleicht findest du dort, was bei euch gilt. So oder so: Vorm Pflanzen mit den Nachbarn zu reden, schadet nie :). Ich hab's so gemacht, ehe ich einen Apfelbaum gesetzt habe (Halbstamm, angeblich kleinkronige Sorte). Der steht nun an der Südseite unseres Gartens, wie Susanne es geraten hat. Und weil Nachbars vorab freundlich erlaubt haben, dass der Baum ggf. näher an die Grenze rücken darf als vorgeschrieben, werden wir nie nachmessen müssen, ob der Abstand zur Grenze nun 2,10 Meter beträgt (reicht) oder nur 1,90 Meter (reicht "offiziell" nicht, hier bei uns müssen's bei Obstbäumen mindestens 2 m sein). Und wenn du bei solch einer vorherigen Absprache auf der sicheren Seite sein willst, dann formuliere sie schriftlich, gemeinsam mit den Nachbarn. Dann können auch Nachbars Erben oder - bei einem Gründstücksverkauf - Nachbars Nach-Eigentümer nicht meckern.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Grenzabstand Apelbaum

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

Wie hier schon erwähnt, ist das Ländersache und der Versuch mit den Nachbarn schadet i.d.R. auch nicht.Ich meine, in NRW sind es beim Kernobst auf starken Unterlagen 2 m und auf mittleren 1,50 m.Diese Abstände haben m.E. aber mit der guten Praxis bzw. den Bäumen überhaupt nichts am Hut. Wenn deine beiden Halbstammsorten z.B. auf eine starkwachsende Unterlage veredelt sind, sind die 2 m zum Nachbarn ein Witz. Dies gilt abgeschwächt auch für aufveredelte schwächerwachsende Sorten.Bei diesen geringen Abständen wäre man permanent gehalten, die Bäume unsachgemäß zu behandeln bzw. man würde ihrem natürlichen Wuchscharakter und Wuchstärke nicht gerecht. Und jeder Rückschnitt regt wieder zu vermehrtem Wachstum an. Von R.Pepping und A.Pfannkuchen kenne ich keine älteren Bäume. Ich meine aber, das sie in diverser Literatur als mindestens mittelstark wachsend angegeben sind. R. pepping dürfte aufgrund seiner triploiden Veranlagung vermutlich noch wuchsstärker sein.Deshalb bei A.Pfannkuchen mind. 4m, bei R.Pepping 5m. Jeweils ein Meter mehr schadet auch nicht, zumindest wenn sie auf fruchtbarem Boden und z.B. nicht im märkischen Sand stehen. Abstand untereinander mind. 8-9, besser 10 m.Diese Abstände muten vielleicht etwas viel an, sie sind jedoch in derPerspektive 10 Jahre plus absolut angebracht.Das verstümmelte Desaster zu kleiner Abstände kann man millionenfach in Vor- und Hintergärten bewundern.Selbst wenn sie auf nur mittelstark wachsender Unterlage, z.B. MM106,M7, M4 oder MM111 veredelt sind wären auf fruchtbarem Boden 3 bzw. 4 m zum Nachbarn angebracht. Untereinander ca. 6 m.
Tschöh mit ö
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Grenzabstand Apelbaum

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Zuccalmaglio,die Verstümmelei, die du ansprichst, ist ein großes Problem. Im Prinzip. Aber ;): Auch das lässt sich durch vorherige schiedlich-friedliche Vereinbarung mit Nachbars lösen. So jedenfalls habe ich's mit unseren Süd-Nachbarn besprochen: Unser Apfelbaum darf später mal seine Zweige übern Zaun strecken, niemand wird an ihm rumsäbeln, nur weil da grad die Grenze verläuft. Ebenso halten wir es mit den Obstbäumen unserer Nord-Nachbarn, auch die dürfen von uns aus gerne Zweige übern Zaun schieben. Im Gegenzug lassen die Nord-Nachbarn einige (wenige) Gehölze in Ruhe wachsen, die von unserem Grundstück her zu ihnen rüberschauen.Das läuft alles in stillschweigender Einigkeit, nur mal beiläufig beredet übern Zaun weg. Wir haben aber auch ein gutes Verhältnis zueinander. Und die grenznah stehenden Bäume sind allesamt ältere Semester, sie waren schon groß, als Nachbars und wir hier einzogen - sowas respektiert man halt. Neupflanzungen würden wir wohl alle sehr viel weiter von der Grenze entfernt halten. Ist aber Theorie, für neue Bäume hat hier eh keiner mehr Platz ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Grenzabstand Apelbaum

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

ja Querkopf, über ein solches Nachbarschaftsklima darf man froh sein.Leider ist es nicht immer so. Meinungen und Verhältnisse können sich aus den verschiedensten Gründen ändern.Deshalb plädiere ich bei Neupflanzungen dafür, Abstände so zu wählen, das diese für einen Streit keine Grundlage sein können. Dem Baum wird man dadurch sowieso gerecht.Außerdem lassen sich diverse Pflege- und Erntearbeiten bei genügendem Abstand besser ausführen. Alle Arbeiten sollten grundsätzlich vom eigenen Grundstück aus vorgenommen werden können. Wenn ich z.B. mit der Leiter eine Seite des Baumes nur vom Nachbarn aus erreichen kann, wird das evtl. später mal schwierig werden....
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Grenzabstand Apelbaum

frankste » Antwort #8 am:

Davon einmal abgesehen hat Zuccalmaglio es zwar gesagt aber (meines Erachtens) nicht ausreichend betont: es kommt primär auf die Unterlage des Baumes an. Bei starkwüchsigem Sämling kann der Kronendurchmesser bei Halbstämmen (!) durchaus 12m erreichen wenn guter Untergrund gegeben ist. Die gleiche Sorte auf schwachwüchsiger Unterlage kann als (eher unsinniger) Hochstamm nur 2m Durchmesser entwickeln. Bitte Stammhöhe nicht mit Wuchsstärke verwechseln. Der Vergleich auf der selben Unterlage zeigt meistens, dass der niedrigere Baum die größere (!) Krone hat. (Er muss die Energie nicht so weit nach oben Pumpen)
Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 38
Registriert: 26. Apr 2007, 14:40

Re:Grenzabstand Apelbaum

Stephanie » Antwort #9 am:

puuuh ist das schwierig - also muss ich wohl erstmal herausbekommen, auf was für Unterlagen die Halbstämme veredelt sind. In der Baumschule hat man mir nur gesagt so 4-5 m Endhöhe, an die Breite bzw. den Kronendurchmesser habe ich da natürlich gar nicht gedacht ...Gruss,Stephanie
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Grenzabstand Apelbaum

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

frankste, danke für den betonenden Hinweis. Ich dachte, ich hätte das genügend herausgestellt mit der entscheidenden Wirkung der Unterlage.stephanie,ja, die Unterlage musst du unbedingt wissen, ehe du vernünftig planen kannst.Hast du eher wüchsige Klima- und Bodenverhältnisse oder umgekehrt?
Tschöh mit ö
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Grenzabstand Apfelbaum

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Stephanie,hab' mal nachgeblättert in Walter Hartmanns "Farbatlas Alte Obstsorten". Da steht zu deinen Sorten Folgendes in der "Baumbeschreibung":Altländer Pfannkuchenapfel: "Mittelstarker bis schwacher Wuchs mit breitpyramidaler, gewölbter Krone. Für Hochstamm Stammbildner erforderlich. Blüte und Holz frostempfindlich. Ertrag meist spät, neigt zu Alternanz. Gering anfällig. Bevorzugt in luft- und bodenfeuchten Lagen."Ribston Pepping:"Mittelstarker Wuchs mit großer, breitpyramidaler Krone. Blüte witterungsunempfindlich. Ertrag setzt früh ein, neigt zu Alternanz und Fruchtfall. Anfällig für Mehltau, Krebs und Blutlaus. Für durchlässige, nährstoffreiche Böden bis in mittlere Lagen."Keine handfesten Meter-Angaben, logo; denn das hängt, wie Zuccalmaglio und Frank schon geschrieben haben, stark von der Unterlage ab. (Deshalb vertraue ich bei meinem eigenen Bäumchen auch nicht drauf, dass die Sorte - 'Königlicher Kurzstiel' - eine "kleine, aufrechte Krone" ausbilden soll, sie steht nämlich auf einer Sämlingsunterlage...). Liest sich aber für mich so, als solltest du deinen Baumschuler nochmal genauestens interviewen ;) - ich frage mich jedenfalls nach dem Blick ins kluge Buch, ob beide Sorten tatsächlich im gleichen Garten gut aufgehoben sein können. Ich bin freilich keine Fachfrau. Und mit der Grenzabstands-Frage hat das natürlich nichts mehr zu tun. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Grenzabstand Apelbaum

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

si si, nach dem was ich von Ribston Pepping gehört und gelesen habe, gilt er nicht gerade als Wunder von Widerstandsfähigkeit gegen diverse Malaisen......
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 38
Registriert: 26. Apr 2007, 14:40

Re:Grenzabstand Apelbaum

Stephanie » Antwort #13 am:

sorry, dass ich so lange nicht geantwortet habe - hatte Urlaub und es tatsächlich geschafft, das Laptop nicht anzurühren :oNachdem wir uns das mit den Endgrössen nochmal genauer überlegt haben, steht nun der Altländer Pfannkuchen als Halbstamm am Grundstücksende mit genügend Platz, halt nur nicht so gut sichtbar, da hinter der (geplanten) Remise und aus dem zweiten Apfelbaum ist ein Hochstamm Finkenwerder Herbstprinz geworden - mitten im Rasen (vielleicht kommt ja mal eine nette Bank drumrum ::))Trotzdem danke für Eure Tipps und Infos, ohne die hätte ich nämlich wahrscheinlich anders gepflanzt und hätte die Bäume dann immer besäbeln müssen, um ihnen Einhalt zu gebieten!Gruss, Stephanie
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Grenzabstand Apelbaum

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

Besser so wie ihr das gemacht habt......mitten im Rasen...... Auch Bäume auf starken Unterlagen sollten zumindest die ersten vier, fünf Jahre eine freie Baumscheibe von ca. vier qm bekommen. Alles andere hemmt die Anwachs- und Jugendphase zu sehr.
Tschöh mit ö
Antworten