News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

suche eierlegende Wollmilchilex (Gelesen 2544 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

suche eierlegende Wollmilchilex

pidiwidi »

Hallo,hab mich schon durch einige Seiten geklickt aber noch nichts passendes gefunden. Seit ich im Sommer an folgender Ilexhecke vorbei lief, hätte ich soooo gerne auch eine rotebeerentragende (am liebsten einhäusige) , weißpanaschierte, stachelige damit katzenabwehrende, schnitt- und schattenverträgliche, Klimazone 6b ertragende Ilexpflanze! Kennt jemand eine passende Art - oder zumindest eine die dicht drankommt??Bin gespanntpi
Dateianhänge
ilexhecke.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

fars » Antwort #1 am:

Bekommst du in jeder einigermaßen sortierten Baumschule.Hilft aber leider nicht gegen Katzen.
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Franklinia » Antwort #2 am:

Ilex aqu. Argenteomarginata oder I.aqu. Silver Queen oder I.aqu. Silver van Tol,das war es was PIDIWIDi sucht, oder ?? Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

pidiwidi » Antwort #3 am:

Jep,danke FrankliniaSilver Queen ist meines Wissens männlich, ich müßte also auf die Beeren verzichten....Silver van Tol ist mir nicht stachelig genug, mag die "stacheligen" Ilexblätter optisch am liebsten und hoffe auch auf ein bischen ein Schutz für VögelArgentomarginata scheint gut zu passen, nur dann brauche ich eine männliche Pflanze dazu, richtig? LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

fars » Antwort #4 am:

Die Liste könnte man weiterführen:Ilex aquipernyi „Dragon Lady“Ilex aquifolium „Rubricaulis Aurea”Ilex aquifolium „Alaska”Ilex meserveae „Blue Angel“Aber die Chance, in der Baumschule ein "Hamwernich" zu hören, ist sehr groß.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

pidiwidi » Antwort #5 am:

Danke Fars,muss mich durch die Liste arbeiten....Nachdem ich mal eine falsch etikettierte Rose erworben hatte, die ich nun einfach nicht mehr quit werde, bin ich etwas vorsichtig geworden mit Gartencentern und so. Würde mir zu Not lieber die Pflanze schicken lassen.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Franklinia » Antwort #6 am:

@ fars : eine mes. ist es nicht und Alaska ist nicht bunt. Die beiden scheiden schon mal aus . Und Ilex aquipernyi hat kein rotes Holz. Bei rub. Aurea könntest Du schon recht haben, doch diese hat bei uns in der Kultur sehr selten ganzheitlich helle Blätter. @ pidiwidi : Silver Queen ist weiblich(Beeren orangerot). Silver King ist männlich Schönen Sonntag noch und Grüße von Franklinia
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #7 am:

Klick dich doch mal durch die Ilexliste bei Esveld...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

pidiwidi » Antwort #8 am:

Oh, Franklinia war schneller.Blue Angel ist mir zu dunkel, möchte gerne etwas helleres für die ohnehin eher dunkle Ecke. Der Ilex sollte schon 2,5 m erreichen ich glaube Blue Angel wäre mir dann auch zu klein.Alaska ist mir auch ein bisschen zu dunkel, Stacheligkeit find ich aber superRubicaulis Aurea ist soweit ich das den Bildern nach sehe eher gelbpanaschiert. Das geht bei mir im Garten eher nicht... hmm muss ich noch mal drüber nachdenken...Und Dragon Lady ist auch grün, richtig?Also ich merke gerade, dass mit weißpanaschiert doch recht wichtig ist.Dann ist DIE Silver Queen zur Zeit mein Favorit@ Susanne, ja das mache ich! Aber die Vielfalt verwirrt mich eher.LG Pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #9 am:

@ Susanne, ja das mache ich! Aber die Vielfalt verwirrt mich eher.
:o Öffne nur die, die weiblich sind, panaschiertes Laub und rote Beeren haben, sieh dir deren Photos an und notiere, wenn sie dir gefallen, den Namen. Aus der Liste, die dabei übrigbleibt, sortierst du dann nochmal nach Wuchshöhe und Empfindlichkeit oder Schönheit aus. Wenn dann noch mehrere übrig bleiben, kommen die eben alle in Frage und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, daß du sie auch in der normalen Baumschule bekommst oder bestellen kannst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thegardener

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

thegardener » Antwort #10 am:

Eine Frage zur Sortenreinheit bei Ilex habe ich auch noch ( falls das nicht hier passt, bitte verschieben) :Ich habe heute im Wald zwischen einigen rotfrüchtigen eine(n) gelbfruchtende(n) Ilex gefunden. Der Grunewald ist in dem Teil zwar nah an der Stadt, aber alle anderen Ilex sehen eher wild aus und sind versamte Exemplare. Die hübschen gelben Beeren reizen mich natürlich, einen Saatversuch zu machen... Besteht eine Chance gelbfruchtenden Nachwuchs zu bekommen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #11 am:

Ja. Offensichtlich haben sich bei dem Exemplar auch schon gelbfrüchtige Vorfahren reingemendelt, so daß man davon ausgehen kann, daß es auch gelbfrüchtige Kinder haben kann. Fragt sich nur, zu welchem Prozentsatz... von allen Ilex, die du aus gelben Beeren heranziehst, ist etwa die Hälfte männlich und hat gar keine Beeren, je nach Befruchter könntest du damit rechnen, daß von der restlichen Hälfte etwa ein Viertel gelbfrüchtig ist. Also rein rechnerisch 1 gelbfrüchtige auf 8 Pflanzen, wobei ich eine eventuelle Dominanz der Rotfrüchtigkeit auch noch nicht berücksichtigt habe. Ich würde es mal mit einem Steckling versuchen, geht schneller und ist sicher. Hoffentlich findest du die Pflanze noch wieder, die Vögel haben hier schon viele Ilex abgeerntet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thegardener

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

thegardener » Antwort #12 am:

Mönsch, Susanne, ich hatte jetzt gehofft das gerade die gelbfrüchtigen Ilex sich nicht nach Herrn Mendel richten....Peinlich, so auf dem Schlauch zu stehen,wo ich doch sonst in Genetikfragen eigentlich fit bin. Aber bei Überlegungen hatte ich tatsächlich die männlichen Pflanzen nicht einberechnet :-[ und noch ausser acht gelassen das der Befruchter ja sehr wahrscheinlich rote Früchte vererbt. Also manchmal stelle ich erste Alterserscheinungen bei mir fest...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

Susanne » Antwort #13 am:

Bild
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thegardener

Re:suche eierlegende Wollmilchilex

thegardener » Antwort #14 am:

;D, eine intelligentere Frage hätte ich noch : bei mir stehen durch Zufall, sprich Abverkauf im Gartencenter, bisher nur weibliche Ilex aquifolium verschiedener Sorten, wie sieht es denn in der Praxis aus wenn ich einen selbstfruchtenden dazu setze? Reicht das als Bestäubungsspender ( natürlich achte ich auf die gleiche Blütezeit) oder muß ich für einen ausreichenden Fruchtansatz ein rein männliches Exemplar kaufen? Theoretisch reicht ja der Selbstfruchter, aber was sagt die Praxis?
Antworten