News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche gründüngung im gemüsegarten für den winter? (Gelesen 9733 mal)
welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
die frage kommt ein wenig spät. dennoch: ich wüßte gerne, welche pflanzen ihr zur gründüngung benutzt, vor allem für späte aussaat (ab mitte august). mir fällt da immer nur phacelia ein, die ich seit vielen jahren einsetze. die grünsaat sollte ja auch bis märz/april eingearbeitet sein, weil die beete wieder benötigt werden. kommt da noch etwas in frage außer senf?hat jemand praktische erfahrung mit ausgefallenen grünsaaten? hier gibt es eine ellenlange liste solcher pflanzen.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Dicke Bohnen sind eine Möglichkeit. Ich habe da gute Erfahrungen gemacht mit. Wird es im Januar sehr kalt, können sie zwar oberirdisch abfrieren, die Wurzeln überleben aber. Ausserdem gibts beim Untergraben im März natürlich keine Ernte, aber das ist ja nicht das Ziel. Einige kann man ja dann bis Ende Juni stehen lassen, wenn man dennoch ernten will.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
schau bei deinem eigenen link mal unter fruehjahrs-aussaat 

Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
dicke bohnen sind sicher sehr gut. wenn ich große flächen damit bestellen wollte, würde ich aber ackerbohnen verwenden, fr die es samen in großgebinden gibt. bei richtigen dicken bohnen wäre das ein sehr teurer spaß. aber weil ich eh schon so viele dicke bohnen anbaue, geht beides nicht wg fruchtfolge.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
danke, tomatengarten. aber ich fragte nach praktischen erfahrungen mit den versch. pflanzen.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
In der Liste wird Spinat und Feldsalat erwähnt, die habe ich beide auf den Gemüsebeeten über Winter. Feldsalat , Anfang Oktober gesät,wird langsam abgeerntet, der winterharte Spinat, auch etwa Anfang Oktober gesät,wächst ganz früh im Jahr weiter und kann dann geerntet werden.Beide können nach Stangenbohnen, Zwiebeln, Frühkartoffeln etc. angebaut werden.Ringelblume,Mitte August ausgesät, wird auch noch was.
Liebe Grüße von Susanne
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verwechselst Du zufälligerweise Bohnen mit Haferwurzeln? Mir ist es völlig neu, dass Bohnenwurzeln lebend überwintern.PeterDicke Bohnen sind eine Möglichkeit. Ich habe da gute Erfahrungen gemacht mit. Wird es im Januar sehr kalt, können sie zwar oberirdisch abfrieren, die Wurzeln überleben aber.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
selbst wenn sie das täten, würde natürlich daraus keine neue pflanze wachsen, die man, wie "lehm" schreibt, im juni beernten kann.ich habe mehrmals versucht, dicke bohnen aus später herbstsaat zu überwintern, wie das in gb gemacht wird. ich habe dafür auch die angeblich am besten geeignete sorte ("claudia acquadulce" versucht: es hat nie funktioniert. ein, zwei tage mit -6,-7 grad genügen, um sie zum absterben zu bringen. auch in gb funktioniert das nurin wintermilden gegenden. an edr holländischen und ostfriesischen küste wäre es einen versuch wert, aber weiter richtung binnenland wohl eher nicht.selbstverständlich probiere ich es doch wieder!soviel zum thema offtopic....Mir ist es völlig neu, dass Bohnenwurzeln lebend überwintern....
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
@suse,die von dir genannten gründüngungspflanzen feldsalat und spinat sind mir besonders sympathisch, weil ich sie auch gerne esse. aber großflächig würde ich die gerade deshalb nicht einsetzen (fruchtwechsel), ähnlich wie etwa die oben schon erwähnten dicken bohnen/ackerbohnen
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
max, meine Erfahrungen beschränken sich auf Senf, Phacelia, Steinklee,Perserklee und Ringelblumen. Späte Saat ab z.B. Mitte August habe ich nur mit Senf und Phacelia probiert. Wobei mir bei der Phacelia die Massenentwicklung zu gering und auch für eine schnelle Begrünung zu langsam ist. Wenn man ein paar Tage zu lange wartet, kommt da verdammt wenig.Deshalb ist Senf für mich das Mittel der Wahl. Selbst der diesjährig so um den 01.10.07 herum gesäte hat jetzt so um die 25 bis 30 cm.Für Frühjahr und Frühsommersaat setze ich hin und wieder auch Senf und Phacelia ein. Den Perserklee habe ich wieder sein gelassen. Ehe der die juvenile Phase überwunden und etwas konkurenzstärker wird, haben die (Un)kräuter die Sache übernommen.Steinklee hatte ich einmal im Mai/Juni im damaligen Ferngarten eingesetzt, da ich damals keine Zeit zur sonstigen Bewirtschaftung fand. Nach langsamer Jugendentwicklung wird er deutlich konkurenzstärker, was sich im zweiten Jahr fortsetzt. Aber alles Kraut dazwischen bekommt er auch nicht in die Knie. Interessant fand ich die Wurzeln, welche mich ein wenig an Ginseng erinnerten.Ringelblumen habe ich bisher auch nur ab Frühjahr bis Frühsommer verwandt. Ich fand sie ganz passabel Krautunterdrückend. Brauchen aber auch etwas, um in die Gänge zu kommen. Samen lassen sich leicht selbst absammeln. Vielleicht versuche ich das nächstes Jahr einmal mit einer späten Augustsaat.Ach so. Senf ist bei mir insofern kein Problem in der Fruchtfolge, da ich fast nie irgendwelchen Kohl anbaue.
Tschöh mit ö
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
@zuccalmaglio,setzt du die og. saaten im gemüsegarten ein?mit phacelia habe ich zwar etwas bessere erfahrungen gemacht als du, aber gegen gelbsenf kann die wuchskraft nicht anstinken.steinklee- weiß-oder gelbblühender?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
ja, im Gemüsegarten. Im Kleingarten auf humosem sandigen Lehm.Den Steinklee auf dem damaligen Gemüsestück in der Obstwiese in schwerem tonigen Lehm. Weiß oder gelb? Gute Frage. Ist schon so fünf, sechs Jährchen her. Ich meine gelb, aber ich kann es nicht mehr mit Sicherheit erinnern. Ich kann mir nicht vorstellen, das er etwas für späte Saaten ist. Wenn man aber eine Fläche überjährig versorgen will, ist er eine gute Lösung (wenn nicht sonst zu viele Leguminosen). Aber du hast mich wieder auf die Idee gebracht. Ich nehme mir für nächstes Jahr vor, Ringelbume Anfang August und Ölrettich im September zu probieren.
Tschöh mit ö
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Mit den Schmetterlingsblütlern habe ich Probleme mit der Fruchtfolge.Feldsalat ist doch völlig fruchtfolgeneutral.Und wenn man nach der 'Queen of Gründüngung' Gertrud Franck geht, ist Spinat sehr gut geeignet, auch nach sich selbst, scheinbar auch nicht so ungünstig mit Rote Beete und Mangold.Sehr neutral und am spätesten zu säen ist der Roggen, keine Erfahrung.
Liebe Grüße von Susanne
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Geht ganz problemlos. Roggen keimt auch noch mitten im Winter in milden Perioden und kann im Frühling ohne weiteres untergegraben werden. In umgrabefreien Beeten dürfte es allerdings nicht funktionieren.PeterSehr neutral und am spätesten zu säen ist der Roggen, keine Erfahrung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Klappt aber bei mir in den meisten Wintern. Wichtig ist, diese erst spät, also Ende Oktober, zu säen. Sie keimen dann und schaffen grad mal bis 10 cm Höhe. Manchmal frieren sie etwas zurück, wachsen aber weiter im Frühjahr.Mir ist es völlig neu, dass Bohnenwurzeln lebend überwintern.